Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pä dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 7, Georg-August-Universitä t Gö ttingen, Veranstaltung: Institutionelle und bildungspolitische Bedingungen des Lernens und Lehrens II, Sprache: Deutsch, Abstract: (. . .)
Schlü sselqualifikationen ist in diesem Zusammenhang zu einem zentralen Schlagwort avanciert(Lipsmeier, 2002). Als Reaktion auf diese Entwicklung ist der Berufsschulunterricht bereits seit mehreren Jahren auf das Prinzip der Handlungorientierung ausgerichtet. Es geht darum, bei den Lernenden eine umfassende Handlungskompetenz auszubilden. Die KMK (2000, S. 9) versteht unter dieser die Bereitschaft und Fä higkeit des einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten . Seit Jahren wird diskutiert, wie die Lehrplä ne am besten nach der Handlungsorientierung auszurichten seien. Es geht also darum, der Handlungsorientierung von der Systematisierung her gerechter zu werden, damit eine bessere Entwicklung von Handlungskompetenz mö glich gemacht werden kann(Bader, 1998). Der bisherigen Fä chersystematik werden dahingehend einige Schwä chen konstatiert. Als Reaktion brachte die KMK in ihren Handreichungen fü r die Erarbeitung von Rahmenlehrplä nen vom 9. September 1995 (Stand: 15. September 2000), zur Ü berraschung vieler, ein neues curriculares Konzept hervor, welches die zum Ziel gesetzte Handlungsorientierung im Berufsschulunterricht besser umsetzbar machen sollte das Lernfeldkonzept. Ü berraschend deshalb, weil dies ohne eine ö ffentliche bildungspolitische Diskussion und auch ohne eine begleitende wissenschaftliche Expertise von auß en geschah. Die Lehrplä ne, mit ihren Lerninhalten und -zielen, erhielten mit dem Lernfeldkonzept eine entsprechend neue curriculare Struktur (Bader, 1998; Lipsmeier, 2002). Die KMK (2000) versteht in ihren Handreichungen unter einem Lernfeld ein didaktisch aufbereitetes Handlungsfeld. Ganz genau heiß t es in den KMK-Handreichungen (2000, S. 14): Lernfelder sind durch Zielformulierung, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsablä ufen orientiert sind . Diese Hausarbeit beschä ftigt sich im Folgenden etwas nä her mit dem Lernfeldkonzept und stellt dabei die Stä rken und Schwä chen des Lernfeldkonzepts im besonderen Vergleich zur jahrelang dominierenden Fä chersystematik heraus. Zum genaueren Verstä ndnis der Lernfeldorientierung werden vorab noch kurz deren Wesen bzw. Grundzü ge dargestellt. Die Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Hausarbeit noch einmal kompakt zusammen und gibt ein abschließ endes Untersuchungsfazit.