Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Über Raymond Williams
Produktbild: Über Raymond Williams

Über Raymond Williams

Annäherungen, Positionen, Ausblicke

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 12.09. - Di, 16.09.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Etliche bekannte Kunst-, Kultur- und Sozialwissenschaftler beziehen sich auf Raymond Williams, einen der Mitbegründer der Cultural Studies. In diesem Band werden der britische Kulturtheoretiker und sein Werk vorgestellt und diskutiert, um Williams auch im deutschen Sprachraum bekannter zu machen.
Raymond Williams (1921-1988) gilt zu Recht als einer der Gründungsväter der Cultural Studies, sein Einfluss bei der Herausbildung dieser transdisziplinären Disziplin ist nicht zu unterschätzen. Sein Werk hat der Debatte über Kultur im internationalen Kontext zahlreiche Impulse gegeben. Die hiesigen Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften beziehen sich zunehmend auf die Arbeiten von Stuart Hall, Lawrence Grossberg oder Norman Denzin, die mittlerweile ins Deutsche übersetzt sind und sich alle auf Raymond Williams rückbeziehen. Die Rezeption dieser Texte in Deutschland, Österreich und der Schweiz lenkt das Augenmerk verstärkt auch auf Raymond Williams. Er ist in der deutschen Debatte also präsent, allerdings meist nur im Zusammenhang mit den wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln der Cultural Studies - dann jedoch fehlt er niemals. Dieses Buch hat zum Ziel, Leben und Werk des bedeutenden Kulturtheoretikers im deutschsprachigen Kontext bekannter zu machen. Das so entstehende Referenzwerk lädt zur tiefergehenden Beschäftigung mit dem Mitgründer der Cultural Studies ein.

Inhaltsverzeichnis

Roman Horak, Ingo Pohn-Lauggas, Monika Seidl: Vorwort

Raymond Williams Kulturtheorie

Winfried Fluck: Philosophische Prämissen der Kulturtheorie von Raymond Williams
Lawrence Grossberg: Raymond Williams und die fehlende Moderne
John Higgins: »Auch die Toten werden nicht sicher sein. « Über Verschiebungen in der Williams-Rezeption

Denklinien

Oliver Marchart: Kultur als unmögliches Objekt. Anschlussmöglichkeiten des Kulturellen Materialismus an die postfundamentalistische Gesellschaftstheorie
Ingo Pohn-Lauggas: Die Politik des Kulturellen in Raymond Williams Soziologie der Kultur
Klaus Puhl: Grenzen der Erfahrung, Grenzen der Analyse. Raymond Williams und Michel Foucault
Wolfgang Karrer: Formationale Kulturanalyse

Raymond Williams und das Erzählen

Ingrid von Rosenberg: Raymond Williams Romanwerk
H. Gustav Klaus: Williams und die Ökologie

Raymond Williams und die Medien

Udo Göttlich: Raymond Williams Konzept der »mobilen Privatisierung« als Beitrag zur Medien- und Öffentlichkeitskritik
Carsten Winter: Kommunikationsmedien als Produktionsmittel Williams wichtigster Beitrag zur Analyse und Entwicklung von Kultur und Gesellschaft?
Georgiana Banita: Raymond Williams und Onlinevideos: die Tragödie der Technologie
Barbara Maly und Felix Bergmeister: @RaymondWilliams. Warum Raymond Williams Blogger, Twitteraner und YouTuber wäre
Anette Pankratz: Britische Sitcoms: Formen, Flow und Funktionen
Marie Hologa und Cyprian Piskurek: Strukturwandel: Raymond Williams und die Gefühlsstruktur von RUHR. 2010

Literaturverzeichnis

Autorinnen und Autoren

Produktdetails

Erscheinungsdatum
24. April 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Annäherungen, Positionen, Ausblicke. 1. , Erstauflage. Großformatiges Paperback. Klappenbroschur.
Auflage
1., Erstauflage
Seitenanzahl
288
Reihe
Argument Sonderband, 314
Herausgegeben von
Roman Horak, Ingo Pohn-Lauggas, Monika Seidl
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
342 g
Größe (L/B/H)
210/135/21 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783867543149

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Über Raymond Williams" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.