Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Ordnung und Verzierung | Ulrich Schütte
Weitere Ansicht: Ordnung und Verzierung | Ulrich Schütte
Produktbild: Ordnung und Verzierung | Ulrich Schütte

Ordnung und Verzierung

Untersuchungen zur deutschsprachigen Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 15.09. - Mi, 17.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die vorliegende Schrift wurde 1979 erstmals als fotomechanische Reproduktion mei ner maschinenschriftlichen Dissertation veroffentlicht. Ich bin Herrn Prof. Dr. Hein rich Klotz als Leiter des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt am Main und dem Verlag Friedr. Vieweg & Sohn dankbar, daB das Werk nun auch als Buch und mit einem erweiterten Abbildungsteil erscheinen kann. Fur den Druck muBte der Text gekurzt werden. Dies geschah durch Auslassung jener Passagen im Anmerkungsteil, die zusatzliche Zitate und ausfuhrliche Quellennach weise lieferten. Durch Hinweise auf die nunmehr ausgelassene Stell en ist dem Leser die Moglichkeit an die Hand gegeben, bei Interesse die Angaben in der Erstfassung aufzufinden. Verzichtet wurde hier auch auf den Abdruck der Exkurse uber die , Ur hutte' und die , Gebaudetypen im 18. Jahrhundert', da ich dieses Material z. T. in eini gen Beitragen des Ausstellungskataloges , Architekt und Ingenieur. Baumeister in Krieg und Frieden' (Wolfenbuttel 1984) benutzt habe. Die Kurzungen betreffen an sonsten nicht den durchlaufenden Text. Soweit mir neuere Arbeiten bekannt gewor den sind, habe ich sie in den Anmerkungen genannt. Fur die Hilfe bei der Vorbereitung und Fertigstellung dieser Arbeit habe ich Herrn Prof. Dr. Ralf Reith, Herrn Prof. Dr. Peter Anselm Riedl, den Mitarbeitern der Un i versitatsbibliothek Heidelberg und meinen Eltern vielmals zu danken.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort. - 1 Zur Methodik dieser Arbeit. - 2 Die deutsche Architekturtheorie im 18. Jahrhundert. - 3 Der Umfang des Verzierungs-Begriffs. - firmitas, utilitas, venustas. - Schönheit, Ansehnlichkeit. - Kunst und Künste. - Der Betrachter. - Die zentralen ästhetischen Kategorien. - Zierlichkeit. - ornamentum, Verzierung. - Schönheit, Zierlichkeit, Verzierung. - 4 Die Säulenordnungen. - Definitionen und Begriffsbestimmungen. - Die Säule als Stütze. - Historisches Denken und das Postulat der imitatio naturae: Die Kontroverse um die Theorie der Nachahmung der Holzarchitektur. - Säulenordnungen als Verzierungen. - Verzierung und Säulenordnungen. - Die Genera. - Die Geschichte der Säulenordnungen. - Teile, Glieder und Verzierungen der Säulenordnungen. - Die Proportionen der Säulenordnungen. - Die Bedeutungen der Genera. - Die Anwendung der Genera. - Der Geltungsbereich der Säulenordnungen. - Neue Säulenordnungen. - Die Kritik an den Säulenordnungen. - 5 Arabeske, Groteske und Rocaille. - 6 Ordnung und Verzierung im 18. Jahrhundert. - Anmerkungen. - Verzeichnis der Sekundärliteratur. - Verzeichnis der Quellen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 1986
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
240
Reihe
Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie
Autor/Autorin
Ulrich Schütte
Illustrationen
233 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
233 S.
Gewicht
422 g
Größe (L/B/H)
244/170/14 mm
ISBN
9783528087036

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ordnung und Verzierung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.