Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Fü hrung und Personal - Sonstiges, Note: 1, 8, Duale Hochschule Baden-Wü rttemberg, Villingen-Schwenningen, frü her: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir leben in einer Zeit, in der Wissen zur zentralen Voraussetzung gesellschaftlicher Entwicklung und zur wichtigsten Produktivkraft geworden ist. Wissen als strategischer Wettbewerbsfaktor spielt im Wertschö pfungsprozess eines Unternehmens zukü nftig eine bedeutungsvolle Rolle. Folglich hä ngt der Erfolg eines jeden Unternehmens auch wesentlich von seinen Mitarbeitern ab. In diesem Zusammenhang stellt der Mitarbeiterstamm eine Form von Kapital, dem Humankapital, dar. Dabei gilt es, wie bei jedem anderen Kapital auch, dessen Wert nicht nur aufrecht zu erhalten, sonder auch in qualitativer Weise zu steigern.
Dafü r ist ein zielorientiertes Personalmanagement der Mitarbeiterpotentiale, welches einen kontinuierlichen Wissenstransfer nachhaltig unterstü tzt, ein wesentlicher Erfolgsfaktor fü r das Unternehmen.
In wie weit ein Unternehmen seine Wettbewerbsfä higkeit aufrechterhalten kann, hä ngt somit zunehmend auch davon ab, wie gut es einem Unternehmen gelingt, die Auswahl, Entwicklung und Motivation seiner Mitarbeiter zu optimieren. Die zutreffende Einschä tzung, Entwicklung und Fö rderung von Beschä ftigten gewinnt dadurch zunehmend an Bedeutung. Daraus resultiert auch ein wachsendes Interesse an der Personalbeurteilung als Instrument des modernen Personalmanagements.
Dieses Werk soll die Bedeutung der Personalbeurteilung im Rahmen des modernen Personalmanagements beleuchten und dabei im Speziellen auf die verschiedenen Beurteilungsarten, -verfahren, -kriterien und mö gliche -fehler eingehen. Des Weiteren werden die gesetzliche Grundlagen der Personalbeurteilung sowie die Ziele des Personalmanagements, welche durch Personalbeurteilungen verfolgt werden, im Folgenden dargestellt.
Als Alternative zur traditionellen Personalbeurteilung werden zudem die 360° -Beurteilung und das Mitarbeitergesprä ch vorgestellt.