Die Autoren vermitteln in ihrem Lehrbuch umfassend die Grundlagen und Methoden einer computerorientierten Statik der Stabtragwerke. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Entwicklung der linearen Grundgleichungen eben und räumlich beanspruchter Stabelemente und des ausführlich erläuterten Weggrößenverfahrens, das zugleich eine Basis der Methode der Finiten Elemente ist. Die Anwendung auf ausgewählte Tragwerke zeigt die Leistungsfähigkeit der vorgestellten Verfahren und wesentliche Aspekte des Tragverhaltens.
Inhaltsverzeichnis
Modellbildung für Stabtragwerke - Vom Kontinuum zum Stab - Grundgleichungen -
Elementbeziehungen eben beanspruchter Stäbe - Drehwinkelverfahren als Sonderfall des Weggrößenverfahrens - Allgemeines Weggrößenverfahren für ebene Systeme - Torsion von Stäben ohne und mit Behinderung der Verwölbung - Elementbeziehungen räumlich beanspruchter Stäbe - Weggrößenverfahren für räumliche Systeme - Tragverhalten ebener und räumlicher Rahmen - Kraftgrößen statisch bestimmter Tragwerke - Strukturberechnung mit dem Kraftgrößenverfahren
Prof. Dr. -Ing. Walter Wunderlich, em. Ordinarius für Statik,
Technische Universität München
Prof. Dr. -Ing. Gunter Kiener, apl. Professor für Statik,
Technische Universität München
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Statik der Stabtragwerke" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.