Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Maqal fi al-rabw | Wilhelm Kaltenstadler
Produktbild: Maqal fi al-rabw | Wilhelm Kaltenstadler

Maqal fi al-rabw

Die Abhandlung des Maimonides über das Asthma

(0 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
20,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 02.10. - Di, 07.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Autor des Buches ist kein Anfänger der Maimonides-Forschung. Er hat sich bereits durch eine Reihe von Abhandlungen zu Maimonides in der Zeitschrift "Deutsche Medizinische Wochenschrift" (2010) und in "Beiträge zur Kulturgeschichte des Judentums und der Geschichte der Medizin" (2010) profiliert.
Das medizinische System von Maimonides orientiert sich nicht nur an der Heilung von Krankheiten, sondern misst auch der Hygiene und vor allem der vorbeugenden Erhaltung der Gesundheit breiten Raum ein. Maimonides hat sich mit zahlreichen Krankheiten, auch mit solchen, die erst im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts (wieder)entdeckt wurden, auseinandergesetzt und wie die arabischen Ärzte des Mittelalters über medizinische Erkenntnisse verfügt, die im christlichen Europa oft erst wieder in der frühen Neuzeit oder gar erst im 19. und 20. Jahrhundert bekannt wurden. Es scheint, dass seine Asthmamonographie nicht nur vom Umfang her, sondern auch in seiner eigenen Wertschätzung eine hohe Priorität besitzt.
Weitaus mehr als in der klassischen Medizin von heute haben Ernährung und Verdauung bei Maimonides einen hohen Stellenwert. Das trifft sogar für eine Krankheit, bei der man es nicht vermuten würde, nämlich den Asthmakomplex, zu.
Maimonides wird heute als universaler Gelehrter der Theologie, Philosophie und Medizin anerkannt, auch in Israel. Er ist sich auch als Arzt seiner antik-griechischen, jüdischen und arabischen Wurzeln bewusst. Im Grunde steht er als fachübergreifender Wissenschaftler eher den ganzheitlich orientierten Heilpraktikern als den Vertretern der klassischen Medizin nahe. Bei aller ihm eigenen Wissenschaftlichkeit bleibt aber Maimonides ein ärztlicher Pragmatiker und Praktiker, der, wie man vor allem im Asthmawerk sieht, höchst interessante Ansätze einer medizinischen Psychologie bietet.
Die neueren medizinischen Forschungen machen deutlich, dass man Maimonides nicht in die Rumpelkammer der Medizingeschichte verweisen darf. Er ist für uns Heutige mindestens genauso wichtig wie für seine zeitgenössischen Patienten. Seine gemeinverständlichen Lebens-, Hygiene- und Gesundheitsregeln können den Ärzten von heute als Vorbild dienen in einer Zeit, in welcher vielfach die Patienten in den meisten Praxen der Industriestaaten mehr verwaltet als kuriert werden. Von "Heilung" ist schon lange kaum mehr die Rede.
Maimonides war Jude, er war aber wie so viele Juden und Christen Iberiens der islamischen Kultur sehr verbunden. Er verfasste alle seine medizinischen Werke in arabischer Sprache, in der Sprache, welche bis ins Hochmittelalter hinein auch an den iberischen Königshöfen gesprochen wurde. Er war Leibarzt zweier muslimischer Sultane in Kairo, er ließ aber auch den einfachen meist muslimischen Menschen seine Heilkunst angedeihen. Er war ein Mann, der aus Überzeugung Arzt geworden war und aus seinem jüdischen Glauben heraus lebte, als Arzt handelte und die biblische Nächstenliebe zur Anwendung brachte.

Inhaltsverzeichnis

Das Asthmawerk im Rahmen des medizinischen Gesamtwerkes
von Maimonides
Von Cordoba nach Kairo
Vorstellung des Asthmawerkes
Aufbau des Asthmawerkes

Maimonides Einführung in sein Asthmawerk
Ursache und Umstände der Entstehung des Werkes
Das Asthmawerk im Rahmen der antiken und arabischen Medizin

Krankheitsbeschreibung: Arten, Ursachen und Symptome des Asthma
Arten und Symptome des Asthmas
Ursachen der Symptome
Ursachen im Bereich der Humoralpathologie
Vorbeugung und richtige Ernährung
Fallstudie: Ursachen der Krankheit des unbekannten
Auftraggebers des Asthmawerkes
Interne Faktoren
Externe Faktoren
Rationale und magische Praktiken der arabischen Medizin
(Mohammed)

Die 13 Kapitel des Asthmawerkes - die Systematisierung einer Krankheit

Die richtige Ernährung für Asthmatiker nach Maimonides
Die beste Asthmabehandlung im Allgemeinen (Kapitel 1)
Diätmaßnahmen und -regeln, die man befolgen oder vermeiden
sollte (Kapitel 2)
Allgemein zugängliche Nahrungsmittel, die man vermeiden oder
konsumieren sollte (Kapitel 3)
Die Zusammensetzung nützlicher Gerichte bei Asthmaerkrankung
(Kapitel 4)
Die zu konsumierende Nahrungsmenge (Kapitel 5)
Zeiten für die Nahrungsaufnahme (Kapitel 6)
Die Getränke (Kapitel 7)

Therapien für Retention und Entleerung - Stuhlgangprobleme (Kapitel 9)
Körpersäfte und schlechte Verdauung
Fallstudie: Rezept des arabischen Arztes Abu Marwān ibn Zuhr
Fallstudie: Spezielles Asthmarezept von Galen
Fallstudie: Alternativrezeptur von Maimonides
Rezepte für weichen Stuhlgang nach Maimonides
Sirup, Abführmittel und Klistiere - nicht ohne den Rat des Arztes
Aderlass - die Universalmethode des Mittelalters auch für Asthma
Erbrechen der Nahrung - wenn alle Stricke reißen (mit Rezepten)
Oxymel - das Kombinationspräparat für leichtere Fälle
Maimonides macht Selbstversuche - dazu sein Rezept

Schlafen, Wachen, Baden, Massage und Geschlechtsverkehr (Kapitel 10)
Der richtige Schlaf zur rechten Zeit
Baden und Massage - gehören zusammen
Sex und Geschlechtsverkehr - mit Vorsicht zu genießen

Die Zusammensetzung verschiedener Medikationen (Medikamente-Mix)

Bambuszucker - ein altes chinesisches Heilmittel gegen Asthma
Magische Stoffe und Ingredienzien (z.B. Schlangenwurzel)
Absude und Abkochungen - die Wahrheit liegt in der richtigen
Mischung
Hausmittel aus dem "Maghreb"
Opiumsirup und irakischer Mohn gegen Asthma - aber keine
Rauschgifte
Electuarium und Theriak - mittelalterliche Universalmittel
Venushaar - ein gesundes Farnkraut
Gute Suppen - nicht nur Nahrung, sondern auch Medizin
Öle, Salben und Pulver für Schönheit und Gesundheit
Inhalation und Räucherung mit Inhalationsgeräten
Klistiere, Suppositorien und Injektionen - mehr als nur Abführmittel
Manchmal geht es nicht ohne starke Abführmittel
Maghrebinische Rezepte als "Formeln" - doch keine Volksmedizin

Lepra - die Folge falscher Ernährung?

Allheilmittel Theriak - auch ein Medikament gegen Asthma?
Theriakformen der Antike
Der "Große Theriak" - ein Impfersatz
Theriak im gesamten medizinischen Werk von Maimonides
Theriak im christlichen Europa

Umwelt, Gymnastik und "Bewegungen der Seele" (vor allem Kapitel 8)
Bedeutung der Umwelt für den Asthmatiker
Wetterwechsel und gesunde Luft
Positive und negative Emotionen als "Bewegungen der Seele"
Leidenschaften der Seele - ohne "ethische Philosophie" nicht heilbar
Auch für die Gesundheit gilt der höhere Rang der Seele - Ansätze einer Tiefenpsychologie
Gymnastik ist mehr als nur körperliche Bewegung
Gibt es eine optimale Reihenfolge der Gesundheitspflege?
Die Pneumata (spirits) und das Gehirn

Spezielle und allgemeine Gesundheitsregeln - medizinische Systemanalyse (Kap. 11 und 13)
Maimonides und die Lepra
Die zehn "Goldenen Regeln" des arabischen Arztes Tiyဝuq
um 700 nach Chr.
Die fünf speziellen Asthmaregelkomplexe in Kapitel 11 des Asthmawerkes
Die allgemeinen 52 Regelkomplexe für die Gesundheit in Kapitel 13 des Asthmawerkes

Wie modern ist die Asthmalehre von Maimonides? Kritik und Ausblick

Quellen- und Literaturverzeichnis

Maße und Gewichte im mittelalterlichen Ägypten

Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
171
Reihe
Jerusalemer Texte, 12
Autor/Autorin
Wilhelm Kaltenstadler
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
276 g
Größe (L/B/H)
222/146/10 mm
ISBN
9783883094335

Portrait

Wilhelm Kaltenstadler

Wilhelm Kaltenstadler (geb. am 22. September 1936in Affing) ist ein deutscher Historiker und Autor mehrerer fachwissenschaftlicher Bücher. Er veröffentlichte Werke zur antiken und europäischen neuzeitlichen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte sowie zur bayerischen Volkskunde. - Nach seiner Schulzeit in den humanistischen Gymnasien St. Stephan und Descartes in Neuburg an der Donau, die er 1958 mit Abitur abschloss, studierte Kaltenstadler zunächst Philosophie und hebräische Sprachlehre an der Philosophischen Hochschule St. Stephan in Augsburg. Danach folgte ein Studium der Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilian Universität in München und an der Rudolfs-Universität in Wien, wo er mit dem Thema "Bayerisch-Österreichische Handelspolitik im 18. Jahrhundert" im Fach Wirtschaftsgeschichte bei Alfred Hoffmann 1966 mit "summa cum laude" promovierte. Danach folgte von von 1966 bis 1969 ein Studium der Volkswirtschaftslehre als Stipendiat der "Stiftung Volkswagenwerk", welches er als Dipl. -Volkswirt "magna cum laude" abschloss. Dann folgte ein post-graduate Studium mit Diplom-Abschluss in 1970 zur Geschichte des mediterranen Mittelalters an der Universität Florenz. - Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Sozialgeschichte und Demographie bei Walter Rubner an der Universität Regensburg bis 1971 wurde er 1972 akademischer Rat für den Bereich "Wirtschaftsgeschichte" am Institut für Alte Geschichte an der LM-Universität in München und ab 1974 auch Lehrbeauftragter für antike Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Ab 1977 widmete sich Kaltenstadler neben seiner publizistischen Tätigkeit vor allem der Erwachsenenbildung mit Kursen zur Ausbildung von Betriebswirten in Steuer, Lehre und Finanzierung, und Studenten Fortbildungskurse im Rahmen von Upgrade-Studien an den Instituten "Sabel-Akademie" München und "Volkshochschule" in München. Seit 1987 ist er für das Telekolleg in Ingolstadt im Fach "Geschichte" und seit 1997 auch in den Fächern Betriebliches Rechnungswesen, BWL und VWL tätig. Daneben hielt er ab 1990 Vorträge zu den Themen Informationsbildung und Globalisierung in Kooperation mit verschiedenen Konferenzen und Veranstaltungen der Universitäten Prag und der Braca-Karic Universität Belgrad. Im Mai 1998 erfolgte seine Ernennung zum Honorarprofessor im Institut für strategische Studien an der Braca-Karic-Universität Belgrad wegen seiner umfangreichen Kenntnis slawischer Sprachen, der Geschichte und Kultur slawischer Völker in Mittelalter und Neuzeit, und fächerübergreifender wissenschaftlicher Tätigkeit. Er ist seit 2002 im Ruhestand in der Nähe von München lebend. Kaltenstadler ist Vater von vier Kindern, und verheiratet mit Hermine, geb. Biederwolf.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Maqal fi al-rabw" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Wilhelm Kaltenstadler: Maqal fi al-rabw bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.