Inhaltsverzeichnis
I. Zum Abbau der Gewerbesteuer und zur Aktualität der Diskussion um einen geeigneten Ersatz für die Gemeinden. - II. Ziele und Kriterien für eine Substitution der Gewerbesteuer. - 1. Die verschiedenen Interessenlagen der Betroffenen und Beteiligten bei einer Gemeindesteuerreform. - 2. Zielkonflikte und ihre instrumentellen und institutionellen Lösungsmöglichkeiten Regeln für die Prioritätenfindung. - 3. Die fiskalischen Zielsetzungen der Reform. - 4. Steuertechnische, steuersystematische und finanzausgleichstechnische Aspekte. - 5. Verteilungspolitische Aspekte, Leistungsfähigkeitsprinzip und Äquivalenzprinzip. - 6. Kommunalpolitische Aspekte Gemeindeautonomie, Föderalismus Interessenausgleich. - 7. Wirtschaftspolitische Aspekte. - 8. Räumliche Wirkungen von Kommunalsteuern. - 9. Ein Kriterienraster zur Beurteilung der Substitutionsvarianten. - III. Die Substitutionsvarianten im Lichte des Bewertungsrasters. - 1. Die Wahlmöglichkeiten bei einer Substitution der Gewerbesteuer. - 2. Die Wertschöpfungsteuer. - 3. Die allgemeine kommunale Verbrauchsteuer (Endverbrauchsteuer). - 4. Die Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer. - 5. Möglichkeiten einer Reform der Gewerbesteuer. - IV. Die räumliche Streuung bei einzelnen Substitutionsvarianten der Gewerbesteuer. - 1. Methodische Fragen der Berechnung differentialer Aufkommensinzidenzen einzelner Substitutionsvarianten. - 2. Regionale Analyseeinheiten zur Berechnung der räumlichen Streuung der Substitutionsvarianten. - 3. Die räumliche Streuung der Wertschöpfungsteuer. - 4. Die räumliche Streuung einer allgemeinen kommunalen Verbrauchsteuer. - 5. Die räumliche Streuung einer Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer bei alternativen Schlüsseln. - 6. Vergleich der räumlichen Streuung der verschiedenenSubstitutionsvarianten. - V. Zusammenfassung und Fazit. - 1. Zur Bedeutung der Beurteilungskriterien für ein kommunales Steuersystem. - 2. Die verschiedenen Substitutionsvarianten im Vergleich eine Darstellung anhand des Kriterienrasters. - Tabellenanhang. - Quellen zur Berechnung der regionalen Streuung der Steuern.