
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
A. Einführung und Kontext
B. Untersuchungsgegenstand und Gang der Untersuchung; Relevanz und Stand der Forschung
C. Methodik
Kapitel 1: Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen in der Europäischen Menschenrechtskonvention
A. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen durch die Eigentumsgarantie gemäß Art. 1 1. ZP, der Fall Béláné Nagy gegen Ungarn und danach - ein Menschenrecht auf Sozialleistungen?
B. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen gemäß weiteren Gewährleistungen der EMRK
C. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen durch den EGMR
Kapitel 2: Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen im Grundgesetz
A. Einführung
B. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen gemäß den Grundrechten des GG
C. Resümee und Ausblick
Kapitel 3: Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
A. Einschränkungen des Schutzpotenzials der Charta
B. Der naheliegende Anknüpfungspunkt zum Schutz von Sozialleistungsansprüchen: Soziale Sicherheit und Soziale Unterstützung (Art. 34 GrCh)
C. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen gemäß weiteren Grundrechten der GrCh
D. Der Schutz von Sozialleistungsansprüchen durch den EuGH auf Grundlage der Charta
Schlussbetrachtung: Sozialleistungsansprüche im grund- und menschenrechtlichen Mehrebenensystem
A. Sozialleistungsansprüche, Grund- und Menschenrechte und das europäische Mehrebenensystem
B. Sozialleistungsansprüche als Gegenstand des Dialogs im Mehrebenensystem
C. Sozialleistungen und Menschenrechte: here to stay
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sozialleistungen und Menschenrechte" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.