Der erste Erzählband Kafkas in der grandiosen Interpretation Kat Menschiks: " Menschik hat die Texte selbst sehr ernst genommen. (. . .) Illustrationen wie Bühnenbilder, in deren Rahmen die Geschichte im Kopf des Lesers ablaufen kann" , staunte die taz zum Erscheinen der Erstausgabe 2016, und tatsächlich ist hier die ganze Bandbreite von Menschiks Können versammelt: Fein und präzise gezeichnet, mit einer ganz eigenen Ästhetik, die soweit führt, dass selbst Würmer und Maden unheimlich schön aussehen; und dabei so unterschiedlich wie der Ton jeder einzelnen Erzählung des Bandes, ob Ein Landarzt, Auf der Galerie, Vor dem Gesetz oder Bericht für eine Akademie. Kafkas Figuren tragen dunkle Geheimnisse in sich und werden getrieben von seltsamen Geschicken. Dabei geht es freilich alles andere als blutleer zu genau wie bei Kat Menschiks Farbenpracht.
Kafkas bekannteste Erzählungen in der Textform der Erstausgabe von 1920 erschienen vor acht Jahren als Band 1 der inzwischen längst Kult gewordenen Reihe von Kat Menschik. Zum 100. Kafka-Jubiläum erscheint er nun in neuem Design. Grandiose Texte, feinste Ausstattungen, ungewöhnliche Materialien, überraschende Interpretationen, dreiseitiger Farbschnitt ein Fest für Geist und Sinne und " eine Einladung, Kafka neu zu sehen" (taz).

Zum 150. Todestag: Kat Menschik illustriert die schönsten Märchen von Hans Christian Andersen.
Die Prinzessin auf der Erbse, Das hässliche Entlein. Allein die Namen der zeitlosen Geschichten des dänischen Märchenerzählers H. C. Andersen wecken Kindheitserinnerungen und lösen tiefe Emotionen in uns aus. Wir begegnen mit Faszination und leichtem Grusel einem Hund mit tellergroßen Augen, lassen uns vom Gesang einer Nachtigall verzaubern und haben tiefes Mitgefühl für ein Mädchen, das sich in größter Not mit ihren leuchtenden Schwefelhölzern Momente des Glücks verschafft.
Kat Menschik hat einige sehr bekannte Lieblingsmärchen ausgesucht, aber auch ungewöhnliche, wie Die Schnecke und die Rosenhecke. Die frühesten Illustrationen dieses Bandes entstanden, als sie ihr erstes Buch machte: Als 16-Jährige illustrierte sie für ihre Mutter Das Feuerzeug und band das Ganze als Buch (Auflage: 1 Exemplar).
Neben diesem Illustrationsfeuerwerk aus 40 Jahren enthält dieser 19. Band der Lieblingsbücher als weitere Besonderheit eine Puppenspielfassung von Die Nachtigall.