Es gibt Bücher, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch unsere Perspektive radikal verändern. Diese 10 Sachbücher sorgen garantiert dafür, dass Sie gewohnte Denkmuster hinterfragen und neue Horizonte entdecken. Von faszinierenden wissenschaftlichen Entdeckungen über tiefgründige gesellschaftliche Analysen bis hin zu inspirierenden Lebensgeschichten.

Buch (gebunden)
Darum geht es: In den letzten 100.000 Jahren hat die Menschheit enorme Macht erlangt. Doch trotz all unserer Entdeckungen, Erfindungen und Eroberungen befinden wir uns heute in einer existenziellen Krise. Die Welt steht am Rande des ökologischen Zusammenbruchs. Zuhauf werden Falschinformationen verbreitet. Und wir stürzen uns kopfüber in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz - ein neues Informationsnetzwerk, das uns auszulöschen droht. Wenn wir so klug sind, warum sind wir dann so selbstzerstörerisch?
Darum lieben wir dieses Buch: Seine Bücher "Sapiens" und "Homo Deus" waren weltweite Sachbuch-Bestseller. In seinem neuesten Buch "Nexus" stellt Yuval Noah Harari wieder einmal spannende Thesen auf, die unser Weltbild ins Wanken bringen. Wer bei Diskussionen über Künstliche Intelligenz, Fake News und inwiefern Algorithmen unser Denken beeinflussen, mitreden möchte, der sollte dieses Buch vorher unbedingt gelesen haben.
Darum lieben wir dieses Buch: Seine Bücher "Sapiens" und "Homo Deus" waren weltweite Sachbuch-Bestseller. In seinem neuesten Buch "Nexus" stellt Yuval Noah Harari wieder einmal spannende Thesen auf, die unser Weltbild ins Wanken bringen. Wer bei Diskussionen über Künstliche Intelligenz, Fake News und inwiefern Algorithmen unser Denken beeinflussen, mitreden möchte, der sollte dieses Buch vorher unbedingt gelesen haben.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Wie werden umwälzende Ideen nicht nur geboren, sondern auch in die Tat umgesetzt? Wie geht man die größten Herausforderungen seiner Zeit an? Wie kommt man vom Reden ins Handeln? Dieses Buch ist ein aufrüttelnder Blick in die Geschichte, ein packender Bericht über Menschen, die ihr ureigenes Talent in die Waagschale geworfen haben und über jene, die es ihnen heute gleichtun. Es ist auch eine Anleitung, wie jeder Einzelne im Angesicht von scheinbar überwältigenden Krisen in dieser Welt den Unterschied machen kann.
Darum lieben wir dieses Buch: Es reicht leider nicht aus, nur darauf zu hoffen, dass die Welt besser wird - man muss auch aktiv dafür eintreten. Doch wo soll man damit anfangen? Rutger Bregman ruft in "Moralische Ambition" dazu auf, uns aus unserer Komfortzone zu bewegen und guten Worten auch Taten folgen zu lassen. Uns haben die klugen Thesen und Geschichten des Autors, die er oft mit einem gewissen Augenzwinkern erzählt, jedenfalls zum Nachdenken gebracht und inspiriert.
Darum lieben wir dieses Buch: Es reicht leider nicht aus, nur darauf zu hoffen, dass die Welt besser wird - man muss auch aktiv dafür eintreten. Doch wo soll man damit anfangen? Rutger Bregman ruft in "Moralische Ambition" dazu auf, uns aus unserer Komfortzone zu bewegen und guten Worten auch Taten folgen zu lassen. Uns haben die klugen Thesen und Geschichten des Autors, die er oft mit einem gewissen Augenzwinkern erzählt, jedenfalls zum Nachdenken gebracht und inspiriert.

Buch (gebunden)
Darum geht es: So, wie andere Vinylplatten, Videospielkonsolen oder Vintagekleider sammeln, sammelt Rolf Dobelli seit Jahren Geschichten von Misserfolgen - Fehlschläge im Leben, in Karrieren, Ehen und Familien. Hier präsentiert er die Sammlung von Verhalten und Denkmustern, die man tunlichst nicht nachmachen sollte - eine Art Kompendium der Idiotie. Und er zeigt: Wenn wir die größten Glücks- und Erfolgskiller im Blick haben und ihnen aus dem Weg gehen, tut sich der richtige Weg automatisch vor uns auf.
Darum lieben wir dieses Buch: Rückschläge und kleinere Desaster passieren wohl allen einmal. Doch darüber sprechen wollen wir nur ungern. Dabei kann man gerade aus diesen Misserfolgen lernen. In seinem neuesten Buch zeigt Rolf Dobelli, der mit "Die Kunst des klaren Denkens" seinerzeit die Sachbuch-Bestsellerliste stürmte, wie man genau solche Fehler vermeiden kann. Und dabei schafft er es auch immer wieder, uns zum Schmunzeln zu bringen.
Darum lieben wir dieses Buch: Rückschläge und kleinere Desaster passieren wohl allen einmal. Doch darüber sprechen wollen wir nur ungern. Dabei kann man gerade aus diesen Misserfolgen lernen. In seinem neuesten Buch zeigt Rolf Dobelli, der mit "Die Kunst des klaren Denkens" seinerzeit die Sachbuch-Bestsellerliste stürmte, wie man genau solche Fehler vermeiden kann. Und dabei schafft er es auch immer wieder, uns zum Schmunzeln zu bringen.

Taschenbuch
Darum geht es: Warum ist Zögern ein überlebensnotwendiger Reflex, und warum ist es so schwer zu wissen, was uns in der Zukunft glücklich macht? Daniel Kahneman, Nobelpreisträger und einer der einflussreichsten Wissenschaftler:innen unserer Zeit, zeigt anhand ebenso nachvollziehbarer wie verblüffender Beispiele, welchen mentalen Mustern wir folgen und wie wir uns gegen verhängnisvolle Fehlentscheidungen wappnen können.
Darum lieben wir dieses Buch: Manchmal ist es überlebenswichtig, schnelle Entscheidungen zu treffen. Manchmal können uns impulsive Gedanken aber auch in große Schwierigkeiten bringen. In einem der besten Sachbücher aller Zeiten zeigt Nobelpreisträger Daniel Kahneman hier, wann es besser ist, sich mit seinen Gedanken Zeit zu lassen. Er erklärt, welchen Studien man vertrauen darf und bei welchen man vorsichtig sein sollte. Ein sehr informatives Sachbuch über das menschliche Denken und Handeln.
Darum lieben wir dieses Buch: Manchmal ist es überlebenswichtig, schnelle Entscheidungen zu treffen. Manchmal können uns impulsive Gedanken aber auch in große Schwierigkeiten bringen. In einem der besten Sachbücher aller Zeiten zeigt Nobelpreisträger Daniel Kahneman hier, wann es besser ist, sich mit seinen Gedanken Zeit zu lassen. Er erklärt, welchen Studien man vertrauen darf und bei welchen man vorsichtig sein sollte. Ein sehr informatives Sachbuch über das menschliche Denken und Handeln.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Politiken der Angst, Spiralen der Enttäuschung, Menschen in Wut. In ihrem neuen Buch blickt Eva Illouz auf unsere aufgewühlte Zeit aus der Perspektive der Gefühle, die sie prägen. In präzisen Porträts der Emotionen, die Gesellschaften unter Hochspannung setzen, beleuchtet sie die Mechanismen ihres Wirkens. Das Hamsterrad des Kapitalismus und die Konflikte rund um Identität, aber auch Antisemitismus, Rassismus und Misogynie: Ohne Bezug auf die Schlüsselgefühle der explosiven Moderne lassen sie sich weder verstehen noch bekämpfen.
Darum lieben wir dieses Buch: Bekanntermaßen soll man sich ja nicht von den eigenen Emotionen in die Irre leiten lassen, dennoch geschieht oft eben genau das. Und zwar nicht nur bei privaten Angelegenheiten, sondern auch immer mehr in der Politik. Die Gefühle der Wähler:innen beeinflussen Wahlergebnisse inzwischen mehr als die Parteiprogramme. Doch woran liegt das? Und warum stehen uns diese Gefühle oft im Weg, die besten Entscheidungen für uns zu treffen? In diesem Sachbuch wird verständlich und informativ aufgezeigt, welche Auswirkungen Emotionen auf uns und die ganze Welt haben.
Darum lieben wir dieses Buch: Bekanntermaßen soll man sich ja nicht von den eigenen Emotionen in die Irre leiten lassen, dennoch geschieht oft eben genau das. Und zwar nicht nur bei privaten Angelegenheiten, sondern auch immer mehr in der Politik. Die Gefühle der Wähler:innen beeinflussen Wahlergebnisse inzwischen mehr als die Parteiprogramme. Doch woran liegt das? Und warum stehen uns diese Gefühle oft im Weg, die besten Entscheidungen für uns zu treffen? In diesem Sachbuch wird verständlich und informativ aufgezeigt, welche Auswirkungen Emotionen auf uns und die ganze Welt haben.

Taschenbuch
Darum geht es: Die Ehe normiert Beziehungen und Familie, kontrolliert Sexualität, den Besitz und die Arbeitskraft. Sie ist eine wichtige Stütze des Kapitalismus und lässt uns in binären Geschlechterrollen verharren. In ihrem mutigen und provokanten Buch ruft Emilia Roig daher das Ende einer patriarchalischen Institution aus. Letztlich wäre eine Abschaffung der Ehe nicht nur für Frauen befreiend, sondern für alle. Denn nur dann können wir Liebe in Freiheit und auf Augenhöhe miteinander neu denken und leben.
Darum lieben wir dieses Buch: Eigentlich ist die Ehe ja eine sehr private Angelegenheit - so könnte man zumindest meinen. Doch in diesem Sachbuch zeigt die Bestsellerautorin Emilia Roig auf, welche gesellschaftlichen und politischen Einflüsse hinter der Institution Ehe stecken. Ein wirklich spannender Titel, der sich nicht nur mit der Geschichte unserer Beziehungen beschäftigt, sondern auch verblüffende Thesen in den Raum wirft. Ein absolut augenöffnendes Sachbuch, das Sie unbedingt lesen sollten.
Darum lieben wir dieses Buch: Eigentlich ist die Ehe ja eine sehr private Angelegenheit - so könnte man zumindest meinen. Doch in diesem Sachbuch zeigt die Bestsellerautorin Emilia Roig auf, welche gesellschaftlichen und politischen Einflüsse hinter der Institution Ehe stecken. Ein wirklich spannender Titel, der sich nicht nur mit der Geschichte unserer Beziehungen beschäftigt, sondern auch verblüffende Thesen in den Raum wirft. Ein absolut augenöffnendes Sachbuch, das Sie unbedingt lesen sollten.

Taschenbuch
Darum geht es: Es wird alles immer schlimmer, eine schreckliche Nachricht jagt die andere: Die Reichen werden reicher, die Armen ärmer. Es gibt immer mehr Kriege, Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen. Viele Menschen tragen solche beängstigenden Bilder im Kopf. Doch sie liegen damit grundfalsch. Unser Gehirn verführt uns zu einer dramatisierenden Weltsicht, die mitnichten der Realität entspricht, wie der geniale Statistiker und Wissenschaftler Hans Rosling erklärt.
Darum lieben wir dieses Buch: Wenn man täglich die Nachrichten verfolgt, kann einem schon angst und bange werden. Doch warum gibt es so selten gute Nachrichten? In einem der wichtigsten und besten Sachbücher unserer Zeit erklärt Hans Rosling, warum nicht alles so schrecklich ist, wie es auf den ersten Blick wirkt. Denn ganz objektiv betrachtet geht es uns so gut, wie nie zuvor. Woher diese falsche Wahrnehmung der Tatsachen kommt und wie die Dinge wirklich stehen, wird in "Factfulness" eindrucksvoll dargelegt. Das perfekte Buch für alle, die den Glauben an die Menschheit noch nicht verloren haben.
Darum lieben wir dieses Buch: Wenn man täglich die Nachrichten verfolgt, kann einem schon angst und bange werden. Doch warum gibt es so selten gute Nachrichten? In einem der wichtigsten und besten Sachbücher unserer Zeit erklärt Hans Rosling, warum nicht alles so schrecklich ist, wie es auf den ersten Blick wirkt. Denn ganz objektiv betrachtet geht es uns so gut, wie nie zuvor. Woher diese falsche Wahrnehmung der Tatsachen kommt und wie die Dinge wirklich stehen, wird in "Factfulness" eindrucksvoll dargelegt. Das perfekte Buch für alle, die den Glauben an die Menschheit noch nicht verloren haben.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Wir alle spüren, dass Deutschland eine Macht im Umbruch ist, ein Land, das tiefgreifende Veränderungen erfährt. Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen die Deutschen jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden, sondern aktiv gestalten zu können, innen- wie außenpolitisch?
Darum lieben wir dieses Buch: Nach seinem Sachbuch-Bestseller "Die Welt in Aufruhr" ist nun gerade das neueste Buch von Herfried Münkler erschienen. In "Macht im Umbruch" setzt er sich mit der Rolle Deutschlands in diesen politisch unsicheren Zeiten auseinander und erklärt, wie wir dorthin kamen, wo wir jetzt sind, und wie wir die Zukunft gestalten können.
Darum lieben wir dieses Buch: Nach seinem Sachbuch-Bestseller "Die Welt in Aufruhr" ist nun gerade das neueste Buch von Herfried Münkler erschienen. In "Macht im Umbruch" setzt er sich mit der Rolle Deutschlands in diesen politisch unsicheren Zeiten auseinander und erklärt, wie wir dorthin kamen, wo wir jetzt sind, und wie wir die Zukunft gestalten können.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Zuhören, Gehörtwerden, den Dialog auf Augenhöhe führen - das sind Schlagworte unserer Zeit, Leerformeln der politischen Rhetorik. Aber was heißt es, wirklich zuzuhören, die eigenen Überzeugungen in Frage zu stellen, sich mit der Weltsicht des anderen auseinanderzusetzen? Bernhard Pörksen zeigt, welche Mechanismen das Zuhören verhindern und präsentiert Ansätze und Methoden, die eine neue Offenheit, tieferes Verstehen und empathisches Zuhören ermöglichen. Wie erreicht man, so lautet die Schlüsselfrage, diejenigen, die man nicht mehr erreicht?
Darum lieben wir dieses Buch: "Zuhören" von Bernhard Pörksen würden wir am liebsten allen in die Hand drücken. Denn wie großartig wäre es, wenn sich die Menschen wieder wirklich und aufrichtig zuhören würden und in ihr Gegenüber hineinfühlen könnten? Dieses wichtige Sachbuch ist ein Plädoyer für eine Tugend, die viele verlernt haben. Wir finden: ein Buch, das man gelesen haben muss.
Darum lieben wir dieses Buch: "Zuhören" von Bernhard Pörksen würden wir am liebsten allen in die Hand drücken. Denn wie großartig wäre es, wenn sich die Menschen wieder wirklich und aufrichtig zuhören würden und in ihr Gegenüber hineinfühlen könnten? Dieses wichtige Sachbuch ist ein Plädoyer für eine Tugend, die viele verlernt haben. Wir finden: ein Buch, das man gelesen haben muss.

Buch (gebunden)
Darum geht es: Lebenskrisen sind seit jeher Teil des Menschseins. Doch im digitalen Zeitalter zeigt sich eine immer größere Entschlossenheit, derartige Zustände krankhaft zu deuten. Social-Media-Plattformen sind voll mit psychiatrischen Diagnosen. Begriffe wie "Trauma", "triggern" und "toxisch" werden inflationär verwendet. Wo aber liegt die Grenze zwischen Enttabuisierung und Verherrlichung? Ein zeitgemäßes Buch und ein Plädoyer für das Aushalten emotionaler Ambivalenzen.
Darum lieben wir dieses Buch: Im Internet finden viele Menschen Erklärungen dafür, warum sie die Welt vielleicht anders wahrnehmen als andere. Oder warum es so schwerfällt, sich auf etwas zu konzentrieren. Und während eine Selbstdiagnose einem die richtige Richtung weisen kann, besteht auch die Gefahr, dass sich Menschen fehldiagnostizieren. Dieses Sachbuch zeigt, woher die Idee kommt, die passende Schublade für sich zu finden, und warum dieses Schubladendenken oft zu kurzgefasst ist. Ein wichtiges psychologisches Sachbuch, das aktueller kaum sein könnte.
Darum lieben wir dieses Buch: Im Internet finden viele Menschen Erklärungen dafür, warum sie die Welt vielleicht anders wahrnehmen als andere. Oder warum es so schwerfällt, sich auf etwas zu konzentrieren. Und während eine Selbstdiagnose einem die richtige Richtung weisen kann, besteht auch die Gefahr, dass sich Menschen fehldiagnostizieren. Dieses Sachbuch zeigt, woher die Idee kommt, die passende Schublade für sich zu finden, und warum dieses Schubladendenken oft zu kurzgefasst ist. Ein wichtiges psychologisches Sachbuch, das aktueller kaum sein könnte.