Was hat Sie inspiriert, ein Buch über Grundrechte und das deutsche Grundgesetz zu schreiben?
Als Moderator der Kindernachrichtensendung "logo!" begegne ich täglich Kindern, die neugierig sind und Fragen stellen. Oft höre ich: "Darf ich das?" oder "Warum ist das so?" Diese Fragen zeigen mir, wie wichtig es ist, Kindern ihre Rechte verständlich zu erklären. Deshalb habe ich dieses Buch geschrieben - um zu zeigen, dass Demokratie nicht nur ein abstraktes Wort ist, das mit dem Alltag nichts zu tun hat.
Wie haben Sie die Fälle aus dem Schulalltag ausgewählt, um die oft abstrakten Grundrechte in so unterhaltsamen Comics zu behandeln?
Ich habe Gespräche mit Kindern, Lehrkräften und Eltern geführt, echte Fälle recherchiert und auf meine Schulerfahrungen zurückgeschaut. Die Comics haben sich da wie von selbst ergeben: Nachrichten im Unterricht schreiben, über Lehrer online herziehen oder Schüler, die mitbestimmen wollen. Die Comics greifen diese Szenen auf, überzeichnen sie leicht, machen sie dadurch verständlicher und manchmal auch etwas lustiger. Humor hilft, um über ernste Themen nachzudenken.
Was meinen Sie, an welchem Punkt sollte man unser Grundgesetz verbessern?
Ich finde, die Rechte von Kindern sollten klar im Grundgesetz verankert sein. Es reicht nicht, wenn Kinder einfach mitgemeint sind. Sie brauchen einen eigenen Platz im Text, der ihnen Schutz und Beteiligung garantiert und auf ihre Bedürfnisse eingeht - und das als einklagbares Recht.
Wie erklärt man Kindern den Unterschied zwischen Recht haben und Recht bekommen?
Recht haben heißt, dass man im Sinne der Regeln richtig liegt. Aber Recht bekommen bedeutet, dass jemand anderes - zum Beispiel ein Gericht oder eine Lehrerin - das auch so anerkennt. Der Weg dazwischen kann manchmal lang und schwierig sein. Oft hängt es davon ab, wie gut man seine Rechte kennt und wie gut man sich ausdrücken kann. Auch deshalb ist es so wichtig, dass Kinder so früh wie möglich lernen, welche Rechte sie haben.
Manche Kinder haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Gehörte der kleine Sherif auch dazu?
Oh, ja! Der kleine Sherif hat sehr gerne diskutiert. Das hat mich zum Klassen- und Schulsprecher werden lassen. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich als Schülersprecher in der Schulkonferenz mehr als einmal das Wort ergriffen habe, wenn Schülerinnen und Schüler aus meiner Sicht unfair behandelt worden sind - auch wenn das in einem Raum voller Lehrer:innen sehr unüblich war.
Sie berichten Kindern in Deutschland immer wieder vom Leid anderer Kinder in dieser Welt. Wie schwer ist das für Sie?
Es lässt mich natürlich nicht kalt, wenn ich sehe, unter welchen Bedingungen viele Kinder leben müssen - sei es in Kriegsgebieten, auf der Flucht oder in extremer Armut. Aber in solchen Momenten geht es nicht um mich. Es geht um die Kinder, die ich treffe. Meine Aufgabe ist es, ihre Stimmen hörbar zu machen und zu zeigen, mit welchen Schwierigkeiten sie zu kämpfen haben - das ist meine Verantwortung als Journalist.
Was würden Sie Eltern raten, die mit ihren Kindern über Demokratie und Grundrechte sprechen wollen - aber nicht wissen, wo sie anfangen sollen?
Fangen Sie im Alltag an, man muss kein:e Expert:in sein! Was ist erlaubt, was nicht? Warum soll man sich engagieren? Wozu geht man wählen? Demokratie beginnt nicht erst im Wahllokal, sondern zuhause, auf dem Spielplatz, in der Schule - überall dort, wo Entscheidungen getroffen und Meinungen ausgetauscht werden. Wenn ein Kind fragt, warum es Regeln gibt, warum nicht jede:r mitentscheiden darf oder warum etwas ungerecht erscheint, ist das die perfekte Gelegenheit, über Grundrechte zu sprechen.
Sherif Rizkallah erklart das Grundgesetz

Mister logo! Sherif Rizkallah erklart das Grundgesetz
- Das geht alle an: Die Grundrechte in Deutschland kennen und verstehen - für Kinder ab 10 Jahren
- Demokratie für Kinder: Sherif Rizkallah, Moderator der ZDF-Kindernachrichten "logo!", erklärt die wichtigsten Grundrechte der deutschen Verfassung
- Gar nicht langweilig: Lebendige Beispiele aus dem Schulalltag, erzählt in coolen Comics
- Extra Wissen zum Angeben: Spannende Fakten und Anekdoten rund ums Grundgesetz
Demokratische Werte - klug und unterhaltsam vermittelt
Was ist gemeint, wenn es heißt "die Würde des Menschen ist unantastbar" oder "vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich"? Sherif Rizkallah, Moderator der beliebten ZDF Kinder-Nachrichtensendung "logo!" erklärt die wichtigen Themen Grundgesetz und Demokratie für Kinder ganz einfach und verständlich. In 16 coolen Comics werden die Grundrechtsartikel vorgestellt, jeweils mit einem typischen Fall aus dem Schulalltag, der zeigt, welche Rechte man hat und wo sie verletzt werden. Ein kluges und unterhaltsames Kindersachbuch, das unsere demokratischen Werte anschaulich macht und viele interessante Fakten zum Grundgesetz und dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland vermittelt - auch bestens geeignet für den Einsatz im Ethik-, Sachkunde- und Geschichtsunterricht.
Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit: Mister logo! Sherif Rizkallah erklärt das Grundgesetz für Kinder ab 10 Jahren.