Mandala: von der Magie des Ausmalens
Wie hängen fernöstliche Kulturen mit Malbüchern zusammen? Was wir in der westlichen Welt heute als Mandala bezeichnen, sind Vorlagen zum Ausmalen. Die Konzentration auf die Formen und Farben soll eine meditative Wirkung auf unseren Geist ausüben. Auch in den Kulturkreisen, aus denen das Mandala stammt, dient es mitunter als Hilfsmittel für die
Meditation und für transzendentale Erfahrungen.
Was ist ein Mandala?
Ein Mandala ist - seinem Ursprung nach - ein geometrisches Schaubild, mit dem sich verschiedenste religiöse oder universelle Zusammenhänge darstellen bzw. symbolisieren lassen. Der Buddhismus und der Hinduismus sprechen dem Mandala nicht nur eine religiöse, sondern auch eine magische Kraft zu. Der Begriff an sich stammt aus dem Sanskrit und bedeutet "Kreis", doch ein Mandala kann auch andere Formen annehmen - wie die eines Dreiecks oder Quadrats. Allen gemein ist, dass sie sich auf ihr jeweiliges Zentrum fokussieren.
Jedes Mandala besteht aus sich wiederholenden Mustern bzw. Motiven mit einer bestimmten Symbolik. Diese soll das Unbewusste ansprechen, während bestimmte Formen und Farben unterschiedliche Aspekte der Psyche stimulieren. Die symbolische Bedeutung spielt bei der westlichen Beschäftigung mit Mandalas zum Ausmalen weniger eine Rolle, doch meditativ sind Mandala-Malbücher auf jeden Fall.
Ob beim Ausmalen oder Betrachten, Mandalas können auch dem Trainieren der Achtsamkeit dienen. Da die Muster, Motive und Zeichen stets perfekt um einen Mittelpunkt herum angeordnet sind, fördern sie bei eingehender Betrachtung ein Gefühl der Harmonie. Je intensiver man sich auf ein Mandala konzentriert, desto mehr treten Alltag und Umfeld in den Hintergrund. So sind Mandalas also nicht nur hübsche Ausmalbilder, sondern unterstützen auch das Wohlbefinden.
Welche Arten von Mandala-Malbüchern gibt es?
Eine Anmerkung vorweg:
Malbücher mit Mandalas sind nicht in erster Linie für Kinder gedacht, denn die Vorlagen erfordern teilweise ein sehr detailgenaues Arbeiten. Es gibt aber auch spezielle, einfache
Mandalas für Kinder.
Mandala-Malbücher für Erwachsene warten mit vielen verschiedenen Vorlagen auf, darunter:
- eher an ihren Ursprung erinnernde geometrische Mandala-Muster
- Mandala-Blumen zum Ausmalen
- Ausmalbilder mit Tieren in Mandala-Form
- Mandala-Malbücher, die von Künstlern gestaltet wurden
- Reisemotive nach Mandala-Art
- Mandala-Traumreisen
- bestimmte Mandala-Mottos wie "Liebe und Glück" oder "Dankbarkeit"
Wer ein Mandala-Malbuch kaufen will, hat also die Qual der Wahl. Übrigens: Mandala-Malbücher eignen sich hervorragend als
Geschenke für alle, die ihren Alltag gerne mit Kreativität füllen. Dem Mandala vom Konzept her ähnlich, aber freier in der Form sind
Zendoodle & Zentangle, die ebenfalls sowohl die Konzentration als auch die Entspannung anregen.
Welche Symbole kommen in Mandala-Malbüchern häufig vor?
Die Symbole, die in Mandala-Vorlagen zum Ausmalen verwendet werden, können stark variieren. Manchmal gehen sie auf die religiöse oder rituelle Bedeutung von Mandalas in ihren ursprünglichen Kulturkreisen zurück, doch oftmals steht die Ästhetik im Vordergrund.
Einige der traditionellen Symbole in Mandalas und mögliche Interpretationen sind:
- Kreise: Kreise symbolisieren oft Einheit, Vollständigkeit und Ewigkeit.
- Quadrate: Oft wird ein Quadrat in der Mitte des Mandalas verwendet, das die physische Welt repräsentiert.
- Lotusblüte: Dieses Symbol taucht häufig in Mandalas auf, die auf buddhistische Traditionen zurückgehen. Es repräsentiert Reinheit und spirituelle Erleuchtung.
- Dreiecke: In vielen Mandalas symbolisieren aufwärts zeigende Dreiecke Männlichkeit oder aktive Energie, während abwärts zeigende Dreiecke für Weiblichkeit oder passive Energie stehen.
- Spiralen: Sie deuten oft spirituelle Reisen und die Verbindung zwischen Innen- und Außenwelt an.
- Sonne und Mond: Häufig stehen sie für dualistische Konzepte wie Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit, männlich und weiblich.