Die Lebenswirklichkeit von Kindern befindet sich in einem enormen Wandel. Dass ich in meiner Kindheit weder Internet noch Handy hatte, können sich meine Kinder vermutlich nur schwer vorstellen. Aber wie sieht es aus, wenn wir nicht eine Generation, sondern gar viele Jahrhunderte zurückblicken?
Diesen spannenden wie lohnenden Blick unternimmt dieses wunderbare Buch. Wie Kinder zu anderen Zeiten lebten. Hier wird nicht nur die Welt der Kinder historisch betrachtet, sondern auch das Leben von Kindern in unterschiedlichen Regionen und Kulturen beleuchtet. Dabei folgt das Buch einem alltags- und ideengeschichtlichen Ansatz, der meiner Meinung nach äußerst lustig und kindgerecht umgesetzt wurde.
Das Buch ist in fünf Bereiche gegliedert und nähert sich dem Thema Kindheit damit sehr umfassend. Durch die gelungene Umsetzung, vor allen Dingen die wunderschönen Illustrationen von Alejandra Rojas, liest sich das Buch trotz des wichtigen und zum Teil komplexen Inhalts leicht und unterhaltsam.
Besonders schön finde ich, dass das Buch einige Seiten den Themen Kinderrechte und Erwachsenwerden widmet. Dadurch, dass es hier über den Tellerrand hinausblickt, setzt es sich meiner Meinung nach auch deutlich von vergleichbaren Sachbilderbüchern für Kinder ab.
Diese wunderschöne kleine Zeitreise bietet nicht nur ein großes Lesevergnügen für wissbegierige Kinder, sondern auch viel Anlass für Gespräche über die Alltagswelt der Kinder, unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie die großen und kleinen Fragen des Lebens.