Der Autor Rolf Uesseler ist Spezialist für Organisierte Kriminalität und kriminelle Auswüchse in der globalen Wirtschaft. In seinem neuen Buch nun beschreibt er nach umfangreichen Recherchen das Phänomen der neuen Söldner, jener modernen Dienstleister des Krieges, die sich in privaten Militärformen organisieren, vielfach als Gesellschaften des bürgerlichen Rechts eingetragen. Die unheilige Allianz aus globalen Konzerninteressen, Rüstungslobby und Politik hinter den Kulissen der führenden Weltmacht USA kann dieses Aufsehen erregende Buch nur andeuten. Nahezu 80 Prozent der privaten Militärfirmen haben ihren Sitz in den Vereinigten Staaten, viele Größere unterhalten Niederlassungen in der westlichen Welt, auch in Deutschland. Ihren Einfluss begrenzende Gesetze stehen noch aus.
Udo Scheer, Frankfurter Rundschau
Was Rolf Uesseler in seinem neuen Buch Krieg als Dienstleistung über das Geschäftsgebaren in diesem neuen Genre herausgefunden hat, lässt jedem den Atem stocken, der nach dem Ende der Blockkonfrontation irgendwie die Hoffnung hegte, die Welt würde friedlicher werden.
WDR 3 (Resonanzen)
Im letzten Jahrzehnt haben sich nicht nur die privaten Militärfirmen vermehrt, auch ihr Auftragsvolumen hat sich erheblich vergrößert. Rolf Uesseler ist nicht der Erste, der diese Entwicklung beschrieben hat, aber er hat jetzt das darüber vorhandene Wissen zusammengefasst und es in einen größeren Zusammenhang der jüngeren Entwicklung des Kriegsgeschehens eingebracht.
Herfried Münkler, Die Zeit
Eine Stärke des Buches ist es, dass der Autor Argumente für und wider das Auslagern militärischer Dienstleistungen detailliert gegenüberstellt. Dabei entkräftet er die zentrale Behauptung der Befürworter, PMF kämen den Staat billiger. (...) Uesselers Buch sei dem Bundestag als Pflichtlektüre empfohlen.
Roland Heine, Berliner Zeitung
Sauber recherchierend ist es dem Autor gelungen, eine Vielzahl von Informationen zusammenzutragen und auszuwerten. Der Ton ist besorgt, aber nicht altruistisch.
n-tv