Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik | Heinrich Kleist
Produktbild: Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik | Heinrich Kleist

Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik

Eine Legende (Fischer Klassik PLUS)

(0 Bewertungen)15
10 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
0,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon.
Mit dem Autorenporträt aus dem Metzler Lexikon Weltliteratur.
Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der
Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.
Am Fronleichnamstag dringen Bilderstürmer in ein der heiligen Cäcilie geweihtes Kloster ein, wild entschlossen, es zu zerstören. Wie durch ein Wunder werden sie jedoch durch ein Oratorium besänftigt und konvertieren zum katholischen Glauben. Wer jedoch ist die Nonne Antonia, die die Messe leitete und noch am gleichen Abend gestorben sein soll? >Die Gewalt der Musik<, die Kleist programmatisch in den Untertitel dieser Erzählung setzt, offenbart sich als größeres Paradox als das Wunder der Bekehrung selbst.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
21. November 2011
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
25
Dateigröße
0,73 MB
Reihe
Fischer Klassik Plus
Autor/Autorin
Heinrich Kleist
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104018423

Portrait

Heinrich Kleist

Heinrich von Kleist, dessen Werk bereits auf die Moderne vorausweist, wurde am 18. Oktober 1777 in Frankfurt/Oder geboren. Die Beschäftigung mit Kants Philosophie löste 1801 eine Krise aus, die zur Infragestellung der Lebenspläne Kleists führte. Es folgten Reisen durch Deutschland, Frankreich und die Schweiz. 1807 wurde Kleist von französischen Behörden unter Spionageverdacht verhaftet. 1809 publizierte er patriotische Lieder und Aufsätze gegen die französische Besatzung. Von 1810 bis 1811 war er Herausgeber der >Berliner Abendblätter<, zunehmende Schwierigkeiten mit der Zensur führten zu deren Verbot. Gemeinsam mit der krebskranken Henriette Vogel beging Kleist am 21. November 1811 am Ufer des Wannsees in Berlin Selbstmord.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die heilige Cäcilie oder Die Gewalt der Musik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.