Einige Menschen unter uns - laut Schätzungen jeder siebte - sind hochsensibel, ihre Wahrnehmung ist sehr detailliert und intensiv, was dazu führen kann, dass ihre Wahrnehmung als Schwäche oder gar als psychische Störung abgewertet wird. Wie aber können hochsensible Menschen ihre Veranlagung als Stärke erkennen, wie können sie ihr Potenzial so entfalten, dass sie schwierige Situationen im Alltag besser meistern können?Das Buch ist gut verständlich geschrieben und gibt einen Einblick in das Thema, einschließlich einem Test, der helfen soll, sich selbst klar zu werden, wie einen das Thema betrifft. Wir war der Umgang mit Reizüberflutung früher, wie hat sich der Umgang mit dem Thema Sensibilität im Laufe der Zeit verändert? Tabellen und Grafiken sowie Geschichten von hochsensiblen Menschen ergänzen den theoretischen Hintergrund. Ein zweiter Teil zeigt auf, wie hochsensible Menschen mit Alltagssituationen besser zurechtkommen können und wie langfristig die Hochsensibilität zu eigenen Stärken umgewandelt werden kann. Eine Liste mit weiterführender Literatur sowie nützlichen Internetadressen gibt die Möglichkeit, sich weiter mit dem Thema zu beschäftigen.Dieser Ratgeber ist bestens geeignet für jeden, der sich mit dem Thema auseinandersetzen und dabei zu einem konstruktiven Umgang im Alltag finden möchte. Sehr gerne empfehle ich das Buch weiter und vergebe alle 5 möglichen Sterne.