Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Der Code des Kapitals | Katharina Pistor
Produktbild: Der Code des Kapitals | Katharina Pistor

Der Code des Kapitals

Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft

(0 Bewertungen)15
250 Lesepunkte
eBook epub
24,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Kapital ist das bestimmende Merkmal moderner Volkswirtschaften, doch die meisten Menschen haben keine Ahnung, woher es tatsächlich kommt. Was verwandelt bloßen Reichtum in ein Vermögen, das automatisch mehr Reichtum schafft? Katharina Pistor zeigt in ihrem bahnbrechenden Buch, wie Kapital hinter verschlossenen Türen in Anwaltskanzleien geschaffen wird und warum dies einer der wichtigsten Gründe für die wachsende Ungleichheit in unseren Gesellschaften ist. Techniken, die vor Jahrhunderten Landbesitz in Kapital transformierten, dienen heute zur Codierung von Aktien, Anleihen, Ideen und Zukunftserwartungen. Ein großes, beunruhigendes Porträt der globalen Natur dieses Codes sowie der Menschen, die ihn gestalten, und der Regierungen, die ihn durchsetzen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. November 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. 1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
400
Dateigröße
1,81 MB
Autor/Autorin
Katharina Pistor
Übersetzung
Frank Lachmann
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783518766460

Portrait

Katharina Pistor

Katharina Pistor, geboren 1963, ist Edwin B. Parker Professorin of Comparative Law und Direktorin des Center on Global Legal Transformation an der Law School der Columbia University in New York. Für ihre Forschungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Max-Planck-Forschungspreis 2012. Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft wurde von der Financial Times und von Business Insider zu einem der besten Bücher 2019 gekürt.


Pressestimmen

»Katharina Pistor . . . zeigt auf atemberaubende Weise, wie dieser [rechtliche] Code über die Jahrhunderte immer wieder neu geschrieben wurde und wie er Kapital und Ungerechtigkeiten schuf. « NZZ Geschichte

»Eindringlich zeigt Pistor, mit welchen Methoden es Juristen gelang, das Recht zum Schutz des Vermögens Wohlhabender einzusetzen. « Thomas Assheuer, DIE ZEIT

»Ein Kaleidoskop für unerschrockene Leser . . . ein lesenswertes und aussergewöhnliches Buch. « Daniel Reichert-Facilides, Neue Zürcher Zeitung

». . . eine wichtige Perspektive, um die Entstehung von Ungleichheit zu verstehen. « Martina Läubli, NZZ am Sonntag

»Dennoch kann Pistors Buch gerade jetzt mehr leisten als eine aufklärerische Aufarbeitung der Vergangenheit. Die Ungleichheit nimmt wieder zu, der Staat muss sogar unumwunden Einkommenschancen verteilen, während eine Welle von Insolvenzen anrollt. « Georg Simmerl, Süddeutsche Zeitung

»Das Material. . . ist beeindruckend und demonstriert, wie wenig das heutige Privatrecht über eine zeitgemäße Eigentumstheorie verfügt. « Florian Meinel, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Jeder, der dieses Buch liest, wird davon profitieren. « Financial Times

»Was Pistors Titel so interessant macht, ist die Herleitung des Turbokapitalismus aus den Institutionen heraus. « Ursula Weidenfeld, Deutschlandfunk Kultur

»Dies ist nur ein Bruchteil des brillanten Denkkosmos, den Katharina Pistor in ihrem wegweisenden und bei aller Komplexität auch für Fachfremde verständlich geschriebenen Buch spannt. « Caspar Dohmen, Deutschlandfunk

»Damit die Demokratie in kapitalistischen Systemen die Oberhand behalten kann, müssen die Gemeinwesen die Kontrolle über das Recht zurückgewinnen und Pistor liefert dazu gleich einen Mehrpunkteplan. « Daniel Arnet, SonntagsBlick

»In einem der vielleicht wichtigsten Sachbücher des Jahrzehnts wirft Katharina Pistor ein klares und scharfes Licht auf die Art und Weise, wie Rechtsordnungen die Konturen des wirtschaftlichen Handelns und des Eigentums im gegenwärtigen globalen Kapitalismus prägen. « Project Syndicate

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Der Code des Kapitals" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.