Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Liebe in Zeiten des Hasses | Florian Illies
Produktbild: Liebe in Zeiten des Hasses | Florian Illies

Liebe in Zeiten des Hasses

Chronik eines Gefühls 1929-1939

(90 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
»Absolut mitreißend: Auf jeder Seite gibt es etwas Neues zu entdecken. « Daily Telegraph
In einem virtuosen Epochengemälde erweckt Florian Illies die dreißiger Jahre, dieses Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen, zum Leben.
Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und Stille Tage in Clichy erleben, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway sich in New York in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel wie Katia und Thomas Mann ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen Juden beginnt.
1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen: In Berlin, Paris, im Tessin und an der Riviera stemmen sich die großen Helden der Zeit gegen den drohenden Untergang. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in Zeiten des Hasses.
»Eine Gesellschaftsgeschichte in Zweier- und Dreierbeziehungen. Indiskret, schonungslos und aufregend. Desillusionierend und anrührend zugleich. Ein Bravourstück. « Harald Jähner

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Oktober 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
432
Dateigröße
6,82 MB
Autor/Autorin
Florian Illies
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104913612

Portrait

Florian Illies

Florian Illies, »der große Geschichtenerzähler« (»Süddeutsche Zeitung«) begründete mit seinem Welterfolg »1913« ein neues Genre. Ihm folgten bei S. FISCHER das inzwischen in über zwanzig Sprachen übersetzte Buch über die 1920er und 1930er Jahre »Liebe in Zeiten des Hasses« (2021) sowie der große Nr. 1-Bestseller über die Sehnsuchtsbilder Caspar David Friedrichs, »Zauber der Stille« (2023).

Geboren 1971, studierte Florian Illies Kunstgeschichte und Neuere Geschichte in Bonn und Oxford. Er wurde 1996 Redakteur der »FAZ«, war Feuilletonchef der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« und leitete ein Kunst-Auktionshaus. Heute ist Illies einer der Herausgeber der »ZEIT« und lebt als Autor in Berlin. Sein Kunst-Podcast »Augen zu« (gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo) gehört zu den meistgehörten Podcasts deutscher Sprache.

Pressestimmen

Schöner kann Geschichte kaum vermittelt werden! Julia Loibl, Elle

Das mache Florian Illies einer nach: so viele Bälle gleichzeitig in der Luft zu halten, ohne dass einer herunterfällt! Denis Scheck, ARD/Druckfrisch

Liebe in Zeiten des Hasses ist Illies nächstes literarisches Wimmelbild, ein logischer Bestseller mit einer eindringlichen Botschaft: Bleibt vielfältig! Barbara Tóth, Falter

Ein Buch, das gleichermaßen als Bildungserlebnis wie als Schule des Gefühls begeistert. Denis Scheck, ARD/Druckfrisch

Eindringlicheres über vergangene Gefühle kann man kaum lesen. Florian Baranyi, ORF

Es gibt keinen, der Historie hinreissender auf den Punkt bringt als der deutsche Autor Florian Illies. Sein neues Buch ist wieder eine Perlensammlung. Daniel Arnet, SonntagsBlick

Das zu erlesen, ist tragisch, bedrückend, urkomisch, inspirierend, animierend. Katja Kraft, Münchner Merkur

Was liest sich das wieder gut, was entsteht da für ein großartiges Liebes-Panorama, welch ein begnadeter Erzähler ist dieser Autor. Stefanie Wirsching, Augsburger Allgemeine

ein beeindruckender Ritt durch die Geschichte, so unterhaltsam und fesselnd, dass man das Buch nur schwer aus der Hand legen kann. Anne Burgmer, Kölner Stadt-Anzeiger

Willkommen zurück bei Florian Illies, dem Beschwörer von Weltgeschichte, die aus lauter kleinen Geschichten besteht. Karl Gauhofer, Die Presse

Illies vollbringt das Kunststück, einen Sog zu erzeugen und selbst süchtig zu machen. Jörg Magenau, RBB Kulturradio

So manche Passage ist so glänzend und humorvoll erzählt, dass man sie am liebsten laut lesen möchte. Oliver Pfohlmann, Südwestrundfunk/Lesenswert

wie Illies das herausarbeitet, mit leichter Hand, mit amüsiertem Blick, nie wertend, immer beobachtend, mittendrin, der stille Spaziergänger durch brennende Gefilde - das sucht seinesgleichen. Elke Heidenreich, Süddeutsche Zeitung

Illies' besonderer Kunstgriff [ ] ist, mit dem Fokus auf Liebe, Sex und Leidenschaft im vermeintlich Höchstpersönlichen auch wieder das Politische einer Epoche mit einzufangen. Peter von Becker, Der Tagesspiegel

Das kulturgeschichtlich interessanteste Buch dieses Herbstes Marc Reichwein, Die Welt/Literarische Welt

Besprechung vom 13.08.2025

Rilkes Schnupfen und Picassos Katzen

Von Florian Illies' "1913" bis Uwe Wittstocks "Marseille 1940": Seit mehr als einem Jahrzehnt reüssieren historische Sachbücher, die kleine Szenen aus dem Alltag von Dichtern und Denkern zu einem Zeitpanorama montieren. Ist das moderne Geschichtsschreibung oder Netflix für Bildungsbürger?

Rainer Maria Rilke hat Schnupfen." So lesen wir im Kapitel "März" von Florian Illies' Sachbuch "1913: Der Sommer des Jahrhunderts". Davor steht, durch Raute und Leerzeilen getrennt, ein kaum seitenlanger Abschnitt zum Selbsthass und Alkoholismus des Dichters Georg Trakl. Nach Rilkes Schnupfen und einem weiteren Trennungszeichen hören wir von der "schwer depressiven" Virginia Woolf, die ihr erstes Romanmanuskript zum Verleger schickt. Soll die Empfindlichkeit Rainer Maria Rilkes also mit den wirklichen Problemen anderer Schriftsteller kontrastiert werden? Solche Vergleiche werden ebenso dem Leser überlassen wie eine etwaige Verbindung von Rilkes Gesundheitszustand und seinem Werk.

Gerade weil die Bedeutung dieses Schnupfens in der Literaturgeschichte aber offenbleibt, ist seine Bedeutung in der Literaturgeschichtsschreibung umso erheblicher. Denn der eingangs zitierte Satz treibt, in seiner Alltäglichkeit und Unverbundenheit, Illies' Methode in "1913" auf die Spitze. Und mit dieser Methode, so heißt es heute im Klappentext, begründete das Buch "ein neues Genre der erzählenden Geschichtsschreibung".

Man kann das kaum als großspurige Eigenwerbung des Verlags abtun. Erschienen 2012 und damit überpünktlich zum Jubiläum (wenn man bei einer bloßen Jahreszahl von einem Jubiläum sprechen kann), ist "1913" zu einem der erfolgreichsten deutschen Sachbücher des einundzwanzigsten Jahrhunderts avanciert. Während Verlage in der Regel schon mit ein paar Tausend verkauften Exemplaren zufrieden sind und deutsche Autoren sich im Ausland eher schwertun, stand "1913" achtzehn Wochen lang auf Platz eins der "Spiegel"-Bestsellerliste, verkaufte sich rund eine Million Mal und wurde in 27 Sprachen übersetzt.

Rasch fand Illies' Erfolgsmodell fast ebenso erfolgreiche Nachahmer. Volker Weidermann mit "Ostende 1936" und "Träumer", Wolfram Eilenberger mit "Zeit der Zauberer" und "Feuer der Freiheit", Uwe Wittstock mit "Februar 33" und "Marseille 1940", Illies mit seinen eigenen Sequels "1913: Was ich unbedingt noch erzählen wollte" und "Liebe in Zeiten des Hasses": Sie alle schreiben über große Schriftsteller, Künstler und Philosophen, bevorzugt der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie alle montieren kurze Szenen aus dem Alltag dieser Intellektuellen zu einem Panorama ihres Lebens und ihrer Zeit. Und sie alle zählen damit zu den gegenwärtig meistverkauften Autoren ihrer durchweg sehr renommierten Verlage, ja zu den meistverkauften Sachbuchautoren überhaupt. Was ist es, das ihre Werke neu, aufregend und erfolgreich macht? Und was geht dabei womöglich verloren?

Traditionell gelten Sachbücher, zumal historische, als anstrengend und schwer. Wenn Texte, frei nach Horaz, entweder nützen oder erfreuen sollen, steht hier eindeutig der Nutzen, im Sinne des Wissenszuwachs, im Vordergrund. Für diesen Wissenszuwachs, so häufig die stillschweigende Annahme, muss der Leser die ein oder andere Strapaze auf sich nehmen, etwa abstrakte Gedankengänge nachvollziehen oder mit fremden Begriffen hantieren lernen.

Die Sachbücher von Illies und seinen Nachfolgern sind dagegen alles andere als anstrengend und schwer. Das beginnt bei der Länge der Texteinheiten. Während sich traditionelle Kapitel über Dutzende Seiten ziehen, sind die Abschnitte hier oft nur ein paar Zeilen, selten mehr als ein oder zwei Seiten lang, durch Asteriske oder andere Sonderzeichen getrennt und auch inhaltlich kaum verbunden. Gerade noch sahen wir Thomas Mann sein neues Grundstück besichtigen, jetzt hören wir von Picassos drei Siamkatzen, gleich blicken wir Kafka bei seinen selbstbezichtigenden Liebesbriefen an Felice Bauer über die Schulter: alles innerhalb von einer Minuten Lesezeit. So fühlt sich auch ein Leser mit geringer Aufmerksamkeitsspanne hinreichend unterhalten, kann jederzeit aus- und einsteigen. Fast ist es, als scrolle man durch den Feed eines Social-Media-Accounts im Jahr 1913 oder 1933.

Wie in vielen Medienformaten der Gegenwart wird zudem einiges getan, um das Geschehen so nah wie möglich an den Betrachter heranzuholen. Der fast durchgehende Gebrauch des Präsens hilft, die historische Distanz zu überbrücken. Äußere Beschreibungen wie Angaben zum Wetter erzeugen eine realistische Atmosphäre, lassen den Leser mitsehen und mitfühlen: "Berlin friert schon seit Wochen", beginnt Wittstocks "Februar 33"; "die bunten Badehäuser leuchten in der Sonne", hebt Weidermanns "Ostende 1936" an. Man erkennt, dass die Autoren Feuilletonisten sind, und nicht Wissenschaftler, wie sonst bei historischen Sachbüchern üblich. Bisweilen überschreiten sie gar die Grenze zur Fiktion: Während Wittstock betont, dass kein noch so kleines Detail bei ihm erfunden sei, hat man Illies' allwissendem Erzähler einige Sachfehler nachgewiesen. Weidermann wiederum setzt so stark auf eine anschauliche Außen- und psychologisierende Innensicht, dass sich mancher Rezensent fragte, ob "Ostende 1936" noch ein erzählendes Sachbuch oder nicht eher ein auf Tatsachen beruhender Roman sei.

Vor allem aber sorgt für Nahbarkeit, dass die großen Geister der Vergangenheit nicht in ihrem Denken, sondern in ihrem Alltag präsentiert werden: in dem Bereich also, den sie mit uns teilen und den wir deshalb am besten nachvollziehen können. Das gilt selbst dann, wenn sie sich darin - wie man es von Genies fast schon erwartet - vollkommen außergewöhnlich verhalten: Kaum jemand würde, wie Ludwig Wittgenstein, auf ein Millionenerbe verzichten, um Volksschullehrer zu werden; dennoch sind uns Fragen von Erbe und Berufswahl näher als Probleme der analytischen Sprachphilosophie. Die "Duineser Elegien" konnte nur Rilke schreiben, Schnupfen aber hatte jeder schon einmal.

Nun sind Illies und seine Nachfolger nicht die Ersten, die die Großen der Geschichte im Kleinen darstellen wollen. Schon im ersten Jahrhundert nach Christus provozierte der griechische Biograph Plutarch die traditionell kriegsversessenen Historiker der Antike mit der These, "eine kleine Sache, ein Wort oder ein Witz" sage mehr über den Charakter eines Menschen aus als "Schlachten mit Tausenden von Toten". Der ebenso rebellisch gestimmte Friedrich Nietzsche plädierte in seiner Frühschrift "Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen" für dezidierte Unvollständigkeit: "Aus drei Anekdoten ist es möglich, das Bild eines Menschen zu geben". Egon Friedell schließlich, Sprössling der Wiener Moderne und Autor einer bis heute viel gelesenen "Kulturgeschichte der Neuzeit", hielt die Anekdote gar für die "einzig berechtigte Kunstform der Kulturgeschichtsschreibung".

Der Sinn des Kleinen liegt nach solcher Auffassung darin, pars pro toto auf etwas Größeres zu verweisen: auf den Charakter eines Herrschers, die Eigenheiten eines Denkers oder die Merkmale einer Epoche. Doch was die Werke von Plutarch oder Friedell zu Klassikern gemacht hat, ist bei Illies und Co. deutlich schwerer zu entdecken. Auf welches Größere verweisen Kafkas Liebesnöte oder Picassos Katzen? Mit anderen Worten: Was wollen uns die Erfolgsbücher der vergangenen Jahre eigentlich sagen?

Wolfram Eilenbergers Bestseller "Zeit der Zauberer", "Feuer der Freiheit" und "Geister der Gegenwart" lassen sich noch am ehesten als Einführung in Leben und Werk der behandelten Figuren begreifen, als popularisierende Philosophiegeschichte. Zu Wittgensteins "Tractatus logico- philosophicus" zum Beispiel schreibt Illies nur, dieser sei "so komplex, dass selbst Russell, als er brieflich darum gebeten wird, Korrektur zu lesen, sich noch einmal seine eigenen Fragen schicken lassen muss, um Wittgensteins Antworten zu verstehen". Eilenberger dagegen zitiert immer wieder aus dem Werk, fasst dessen Grundgedanken zusammen und setzt die Entstehung mit Wittgensteins Kriegserlebnissen in Beziehung. Es hilft zweifellos, dass er sich auf je vier Protagonisten konzentriert, und sich die Schriften von Philosophen leichter auf ein paar Thesen bringen lassen als die Romane der von Illies, Wittstock und Weidermann vorrangig behandelten Dichter.

Bei Wittstock und Weidermann steht meist ein dramatischer historischer Augenblick im Mittelpunkt: die Münchner Räterepublik 1918/19 ("Träumer"), die ersten Wochen nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ("Februar 33") oder der deutsche Frankreichfeldzug mit seinen Folgen für literarische Emigranten ("Marseille 1940"). Wittstock formuliert sogar so etwas wie ein historiographisches Programm. Angesichts erschreckender Parallelen zur Gegenwart wolle er zeigen, "was nach einer fatalen politischen Fehlentscheidung mit einer Demokratie geschehen kann", schreibt er im Vorwort zu "Februar 33". Und im Nachwort zu "Marseille 1940" beklagt er, dass Varian Fry, der Protagonist seines Buchs und wichtigste Fluchthelfer deutscher Emigranten, bislang nicht die Anerkennung gefunden habe, die er verdiene.

Am schwersten ist eine Aussageabsicht beim erfolgreichsten der Autoren, bei Florian Illies, zu identifizieren. Die Hunderte Szenen in den beiden Büchern zu "1913" verbindet wenig mehr als ihre bloße Gleichzeitigkeit. Zwar entdeckt man bei manchen Figuren über die insgesamt 600 Seiten gewisse Verhaltensmuster, die gelegentlich auch zu einem Charakterbild verdichtet werden. So, wenn Illies Kafka kommentiert: ",Noch immer unentschieden. Franz'. Vier Wörter, eine Autobiographie." Doch sind die behandelten Figuren ja nicht durch ihre Persönlichkeit, sondern durch ihre Werke in die Geschichte eingegangen - und Letztere sind für Illies meist nur als Kuriositäten interessant. Auch in der Verlagsankündigung zu seinem nächsten Buch, das im Oktober erscheinen und die "Familie Mann in Sanary" behandeln soll, ist von Literatur keine Rede.

Man wird Wittstock, Weidermann und Illies vermutlich am ehesten gerecht, wenn man ihre Bücher nicht als Geistes-, sondern als Zeitgeschichte betrachtet und daran bemisst. Das Größere, auf das die vielen Anekdoten verweisen, ist vielleicht einfach die Summe seiner Teile: ein historisches Panorama. Der Wert ihrer Bücher liegt dann nicht primär darin, die Dichter und Denker von ihren Denkmälern ins Alltagsleben zu holen. Ihr Wert liegt vor allem darin, in diesem Alltagsleben eine vergangene Epoche erfahrbar zu machen - wozu Schnupfen ebenso gehören kann wie Emigration. Das hohe Erzähltempo und der häufige Perspektivwechsel erhöhen die immersive Anziehungskraft zusätzlich. Nach mehreren Stunden binge reading von "1913" glaubt man sich womöglich wirklich ins Jahr 1913 zurückversetzt.

Wie bei vielen Netflix-Serien oder Social-Media-Formaten hat die unmittelbare Anschaulichkeit der Darstellung freilich auch ihre Schattenseiten. Denn so sehr Nahbarkeit und Einfühlung dazu beitragen, den Betrachter ins Geschehen hineinzuziehen, braucht es zur Erkenntnis doch Abstand und Reflexion. Die besten historischen Sachbücher wechseln daher Passagen lebhafter Erzählung mit Passagen betrachtender Analyse ab. Letztere fehlen bei Illies und Co. Die einzelnen Szenen folgen in einem solchen Tempo aufeinander, dass dem Leser keine Zeit bleibt, über Zusammenhänge und Kausalitäten nachzudenken - geschweige denn dass die Texte selbst darüber reflektierten. Hätte die Moderne auch ohne den Ersten Weltkrieg ihren gesellschaftlichen Durchbruch erlebt? Inwiefern trugen deutsche Intellektuelle zur geistigen Atmosphäre bei, die den Nationalsozialismus erst ermöglichte? Antworten auf solche Fragen sucht man vergebens. Der Wissenszuwachs bleibt begrenzt.

So hängt die Bewertung der jüngsten Erfolgsbücher auch von der eigenen Sicht auf die Gegenwart ab, der eigenen Haltung zu Geistesdemokratismus respektive Kulturkritik. Entweder man freut sich, dass Illies und andere eine Form gefunden haben, mit der sich auch im 21. Jahrhundert ein breites Publikum für die Geschichte und Kultur der Klassischen Moderne interessieren lässt. Oder aber man bedauert die Vereinfachungen und Verrenkungen, die dafür offenbar nötig sind. Wie jedes Geschichtswerk ist auch das historische Sachbuch der Gegenwart ein Kind seiner Zeit. JANNIS KOLTERMANN

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
90 Bewertungen
15
88 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
34
4 Sterne
30
3 Sterne
15
2 Sterne
10
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon bookswithjacki am 25.05.2025
In diesem Werk zeigt uns Florian Illies, was bekannte Persönlichkeiten zu Zeiten der "Golden 20s", der Weltwirtschaftskrise und der Machtübernahme der Nationalsozialisten gemacht haben. Im Fokus stehen ihre Beziehungen - häufig mit viel Drama, viel Hin und Her. U.a. geht es um Schauspieler wie Marlene Dietrich, Künstler wie Picasso, Philosophen wie Simone de Beauvoir und Schriftsteller wie Remarque und Kästner. Wir reisen quer durch Europa, bis hin nach New York und Hollywood. In den richtigen Momenten ist das Buch gefüllt mit Humor, und dann, wenn es notwendig ist, wird es wieder etwas ernster. Es war sehr interessant zu sehen, was all die Persönlichkeiten damals gemacht und erlebt haben. Ab und an verliert man den Überblick, da so viele Namen erwähnt werden, aber es gibt ein Register mit allen Namen, so dass man auch mal etwas nachschlagen kann. Ich hoffe, Illies bringt ein weiteres Buch heraus, wo es darum geht, was mit den genannten Personen nach 1939 passiert ist.
LovelyBooks-BewertungVon wandablue am 12.05.2025
Liest sich wie die Bildzeitung von anno dunno!
Florian Illies: Liebe in Zeiten des Hasses bei hugendubel.de