Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die Frau des Blauen Reiter | Heidi Rehn
Produktbild: Die Frau des Blauen Reiter | Heidi Rehn

Die Frau des Blauen Reiter

Kunst ist ihre Leidenschaft, Franz Marc die Liebe ihres Lebens

(3 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Die Farben der Liebe


Maria studiert Malerei, allen Widerständen zum Trotz. Nicht nur in der männlich dominierten Kunstwelt gilt es für sie als junge Frau, Vorurteile zu überwinden, sondern auch bei ihren Eltern. Dann aber lernt sie Franz Marc kennen, und zum ersten Mal fühlt sich Maria als Künstlerin ernstgenommen und als Frau begehrt. Gemeinsam suchen sie nach neuen Ausdrucksformen, inspirieren und ermutigen sich, ihre Malerei weiterzuentwickeln. Obwohl Franz in der Liebe als unstet gilt, kann sie sich seinem unwiderstehlichen Charme nicht lange entziehen. Ihre Beziehung ist leidenschaftlich und intensiv. Doch dann taucht in Franz' Leben eine andere Frau auf, ausgerechnet Marias verehrte Lehrerin an der Kunstakademie . . .



Die Geschichte einer großen Malerin und der berühmten Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. August 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
384
Dateigröße
0,79 MB
Reihe
Außergewöhnliche Frauen zwischen Aufbruch und Liebe, 10
Autor/Autorin
Heidi Rehn
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841229359

Portrait

Heidi Rehn

Heidi Rehn, geboren 1966, studierte Germanistik und Geschichte in München. Seit vielen Jahren schreibt sie hauptberuflich. In München bietet sie literarische Spaziergänge "Auf den Spuren von . . ." zu den Themen ihrer Romane an, bei denen das fiktive Geschehen eindrucksvoll mit der Historie verbunden wird.

Im Aufbau Taschenbuch sind von ihr der Roman "Die Tochter des Zauberers - Erika Mann und ihre Flucht ins Leben" sowie "Das doppelte Gesicht" und "Die letzte Schuld", die ersten beiden Bände der Krimireihe um Emil Graf und Billa Löwenfeld, erschienen.

Mehr zur Autorin unter www. heidi-rehn. de.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
3
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Veronika Hueber am 08.03.2024

Ich bin Künstlerin

Trotz den Widerständen der Gesellschaft studiert Maria Franck Malerei. Auf die Gunst der skeptischen Eltern angewiesen, möchte sie der männlich dominierten Kunstwelt beweisen, dass sie als Künstlerin ernst genommen werden muss. Dieses Gefühl bekommt sie zum ersten Mal, als sie Franz Marc kennenlernt. Doch vieles steht ihnen im Weg. Aber auch wenn es Auf und Abs gibt, ihre Liebe zueinander beflügelt die Kreativität der beiden. In dieser Romanbiografie widmet sich die Autorin Heidi Rehn der Malerin Maria Franck, spätere Ehefrau von Franz Marc. Ihr eigenes Können und Streben nach Akzeptanz stand bei ihr immer im Vordergrund. Zudem hatte sie auch grossen Einfluss auf die Kunst von Franz Marc. Die Geschichte erzählt den Beginn ihrer Liebe und den Weg, wie es zu dem Zusammenschluss einiger Künstler, der Gruppe «Der blaue Reiter» gekommen ist. Ich fand Marias Lebensweg sehr spannend. Einzig das andauernde Hin und Her bezüglich einer möglichen Heirat zog sich in die Länge. Am Ende hätte ich ein bisschen mehr über das Schaffen im Künstlerkollektiv erfahren. Mein Fazit: Ein Buch über eine Frau, die dem vorgegebenen Lebensweg ihrer Zeit getrotzt hatte und obwohl sie geliebt wurde von ihrem Franz, doch mit seinem Schatten zu kämpfen hatte. 4 Sterne.
Von Rosemarie Lerchenmüller am 10.09.2022

Eindrucksvoll und interessant

Wirklich einverstanden waren Marias Eltern nicht, als sie Malerei studierte. Aber auch gegen die männliche Kunstwelt musste sie sich behaupten. Dann lernt sie Franz Marc kennen, der erste, der sie als Künstlerin ernst genommen hat. Außerdem begehrt er sie als Frau. Sie suchen nach neuen Ausdrucksformen und entwickeln ihre Malerei weiter. Franz ist eigentlich ein Hallodri doch sie kann ihm nicht widerstehen. Es entwickelt sich eine leidenschaftliche Beziehung. Doch es gibt in Franz Leben noch eine andere Frau, ausgerechnet Marias Lehrerin an der Kunstakademie. Meine Meinung Ich wundere mich über mich selbst, denn diese Art Genre ist eigentlich nicht unbedingt das, was ich lese. Und doch habe ich in letzter Zeit schöne öfter zugegriffen, wenn es um eine Roman-Biografie, denn so möchte ich es nenne, von bekannten Personen geht wie hier um Franz Marc und seine Frau Maria. In der Geschichte war ich schnell drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Maria, die sich gegen ihre Eltern durchsetzen musste, um überhaupt nach München zu einem Studium gehen zu dürfen. Und deren Eltern immer wieder Einwände gegen dieses Studium hatten. Dieses Buch ist eigentlich eine Biografie in einen Roman verpackt. Vieles ist so beschrieben wie geschehen, aber auch einiges ist fiktiv. Deshalb auch eine Romanbiografie. Ich habe bei der Lektüre dieses Buches einiges erfahren, was mir weitestgehend unbekannt war, wie z. B., dass ein Geschiedener unter bestimmten Umständen nicht gleich wieder heiraten durfte. Er benötigte dazu eine Dispens. Die Autorin hat im Nachwort vieles erklärt nur nicht, ob das mit der Dispens wirklich so war. Deshalb habe ich ein bisschen gegoogelt und es herausgefunden. Ich kann also behaupten, dass die Autorin sehr gut recherchiert hat. Das Buch war interessant und teilweise auch durchaus spannend. Eben gerade auch wegen der Dispens etc. Denn Franz und Maria gaben nie auf. Doch dann kam der erste Weltkrieg. Was letztendlich alles passierte, und ob bzw. wann die beiden wirklich getraut wurden, das muss der geneigte Leser bei seiner Lektüre dieses Buches selbst herausfinden. Mir hat das Buch gut gefallen und ich empfehle es jedem weiter, der sich für dieses Thema interessiert. Von mir dafür vier von fünf Sternen bzw. acht von zehn Punkten.