Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Die einzige Frau im Raum | Marie Benedict
Produktbild: Die einzige Frau im Raum | Marie Benedict

Die einzige Frau im Raum

Roman

(179 Bewertungen)15
100 Lesepunkte
eBook epub
9,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Marie Benedict widmet sich Hedy Lamarr, einer Frau, die das Weltgeschehen maßgeblich beeinflusst hat und deren Errungenschaften vergessen wurden. Das Buch erzählt die Geschichte der Schauspielerin, Glamour-Ikone und Wissenschaftlerin.
Die Schönheit von Hedy Lamarr, die mit bürgerlichem Namen Hedwig Maria Kiesler hieß und jüdischer Abstammung war, führte sie zu einer kometenhaften Schauspielkarriere in Wien und zur Heirat mit einem österreichischen Waffenhändler. Durch ihn hatte sie Zugriff auf die Pläne des Dritten Reichs, ein Wissen, das sie später nutzte, um an der Seite der Alliierten zu kämpfen. Im Jahr 1937 verließ sie ihren gewalttätigen Ehemann und floh über Paris und London nach Hollywood. Dort wurde sie zu Hedy Lamarr, dem weltberühmten Filmstar. Was keiner wusste: Sie war Erfinderin. Und sie hatte eine Idee, die dem Land helfen könnte, die Nazis zu bekämpfen und die moderne Kommunikation zu revolutionieren . . . wenn ihr nur jemand zugehört hätte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2023
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
304
Dateigröße
3,01 MB
Reihe
Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte, 4
Autor/Autorin
Marie Benedict
Übersetzung
Marieke Heimburger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783462302561

Portrait

Marie Benedict

Marie Benedict, geboren 1973, studierte am Boston College Geschichte und Kunstgeschichte und an der Boston University School of Law. Ihre Bücher über starke Frauen der Weltgeschichte haben Bestsellerstatus. Ihr Roman »Frau Einstein« verkaufte sich über 100. 000 Mal allein in Deutschland. Sie ist Anwältin und lebt mit ihrer Familie in Pittsburgh.

Marieke Heimburger, geboren 1972, hat in Düsseldorf Literaturübersetzen für Englisch und Spanisch studiert. Seit 1998 übersetzt sie englischsprachige Literatur, u. a. Stephenie Meyer, Rowan Coleman, Kiera Cass, Sally McGrane, seit 2010 auch aus dem Dänischen, u. a. Jussi Adler-Olsen, Anna Grue, Mads Peder Nordbo.

Pressestimmen

»Eine spannende Lektüre, bei der wissenswerte Fakten gleich mitgenommen werden. Über eine Frau, die bis ins hohe Alter rätselhaft und unabhängig blieb. « Österreich

»Die amerikanische Schriftstellerin Marie Benedict ist fasziniert von Frauen, die hinter ihrer öffentlichen Fassade noch andere, offiziell nicht gewürdigte Talente auslebten [. . .]. Hedy Lamarr, in den 1940er/50er-Jahren eine der berühmten Filmdiven Hollywoods, Schönheitsikone mit dunklem Haar, blutrot geschminktem Mund und einem geheimnisvollen Lächeln ihre Maske« Jutta Duhm-Heitzmann, WDR

Bewertungen

Durchschnitt
179 Bewertungen
15
174 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
65
4 Sterne
81
3 Sterne
30
2 Sterne
2
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon AtschiB am 15.04.2025
Interessante Lebensgeschichte
LovelyBooks-BewertungVon renee am 11.03.2025
Hedy Lamarr. Leinwandgöttin. Weltweit bekannt. Strahlend schön und voller Kraft und Ausstrahlung. Doch Hedy Lamarr hat noch viel mehr zu bieten. Diese Biografie hier in Romangestalt zeigt dies. Hedy Lamarr wurde als Hedwig Eva Maria Kiesler am 9. November 1914 als Tochter jüdischer Eltern in Wien geboren. Ihre Familie lebte nicht offen jüdisch und so gestaltet sich das Wissen zu den Menschen zu gehören, die vielleicht bald verfolgt werden, zu einer Krise der Lamarr. Schon in Österreich begann sie sich eine Karriere als Schauspielerin auf der Leinwand und der Bühne aufzubauen. Dadurch fiel sie dem Wiener Industriellen Fritz Mandl auf, der schon damals mit den Faschisten kokettierte, aber schon so viel Macht besaß, dass es der Familie Kiesler geschadet hätte, wenn Hedwig ihm einen Laufpass gegeben hätte. Und so heiratet Hedwig frisch katholisch getauft 1933 Mandl. Die Liebe verschwindet schnell und Hedwig fühlt sich gefangen und beherrscht von Mandl. Aber nicht nur das beschäftigt Hedwig, sie muss auch mit ansehen, wie der mächtige Ehemann mit den Faschisten liebäugelt (Na, wem kommt das noch bekannt vor?). Ihr gelingt es 1937 schließlich nach Paris zu fliehen, keine Sekunde zu früh. 1938 wird Österreich an Deutschland angeschlossen und auch in Österreich kommen die Nationalsozialisten an die Macht. Von Paris geht sie nach London, dann nach Hollywood, wo sie sich gut zu verkaufen weiß, endlich zu der Berühmtheit wird, die wir heute kennen. Ihr Grauen vor dem Tun der Nationalsozialisten verschwindet aber nicht, sondern wird nachvollziehbar immer größer und so ersinnt der schlaue Kopf Hedy Lamarr eine Funkfernsteuerung für Torpedos, die auf einem Frequenzsprungverfahren beruht. Dies lässt sie sich 1942 patentieren. Von der Army wird es nicht angenommen, obwohl es Leben gerettet hätte. Aber was will man auch von dem allseits bekannten Patriarchat erwarten? Eine Filmschauspielerin erfindet für die Army etwas. Nein!?!? Es kann ja nicht sein, was nicht sein darf. Heute wird dieses Verfahren zum Beispiel bei Bluetooth verwendet. Heute, aber nicht damals. Nun habe ich wirklich einiges vom Buch hier erzählt. Aber die Lamarr entzündet mich. Ich habe Hochachtung vor dieser Frau. In der damaligen Zeit. Wow!!! Eine Filmdiva und eine wunderschöne Frau. Und auch noch ein schlauer Kopf. In einer Thematik, die, nun ja, nicht zu meinen Hochtalenten gehört. Einfach nur wow!!!Und dieses Buch hier kann ich sehr empfehlen. Man lernt die Lamarr kennen und bewundern. Eine sehr starke Frau! Schön und interessant geschrieben. Ich hatte etwas Kopfschmerzen, bevor ich zu dem Buch gegriffen habe, denn ich kenne Marie Benedict noch von der Biografie zu "Frau Einstein". Und diese war nun nicht gar so dolle. Aber dieses Buch hier hat deutlich mehr Feuer. Also unbedingt lesen!