Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Foodguide Jüdische Küche | Gunther Hirschfelder, Antonia Reck, Markus Schreckhaas, Jana Stöxen
Produktbild: Foodguide Jüdische Küche | Gunther Hirschfelder, Antonia Reck, Markus Schreckhaas, Jana Stöxen

Foodguide Jüdische Küche

Geschichten - Menschen - Orte - Trends

(0 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
eBook epub
23,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Jüdische Küche ist heute in aller Munde: Kochbücher, Filme und Szenerestaurants vermitteln ein schillerndes Bild - das aber immer nur einen kleinen Ausschnitt zeigt. Die jüdische Küche ist ebenso alt wie vielfältig, weitverzweigt wie mehrdeutig. Vor der Shoah war sie über fast ganz Europa verbreitet.
Dieser Foodguide erkundet diesen Kosmos in seiner Verwobenheit mit den jeweiligen nationalen Küchen und zugleich mit der jüdischen Kulturgeschichte. Was ist heute noch oder wieder da? Wo kann man Jüdisches probieren und wie schmeckt es? Das Spektrum reicht von koscherem Sushi in Marseille über Bagel und Pastrami in Berlin bis zu deftigem Tscholent in Budapest oder gefülltem Gänsehals in Krakau und der israelisch geprägten Levante-Küche. Dabei schauen die Autorinnen und Autoren nicht nur in die Kochtöpfe, sondern auch in die Küchen, sprechen mit Gästen, Köchinnen und Köchen - eine Einladung, über das Essen die Vielfalt jüdischer Kulturen in Europa zu entdecken."

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Januar 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
384
Dateigröße
18,31 MB
Autor/Autorin
Gunther Hirschfelder, Antonia Reck, Markus Schreckhaas, Jana Stöxen
Originalsprache
deutsch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783955656034

Portrait

Gunther Hirschfelder

Gunther Hirschfelder, Historiker und Kulturanthropologe, ist Professor für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Er forscht und publiziert über Strukturen der Ernährung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. | Jana Stöxen ist Kulturwissenschaftlerin und forscht an der Universität Regensburg zu gegenwärtiger Alltagskultur und Migration, insbesondere in Südosteuropa sowie im transnationalen Kontext. | Markus Schreckhaas, Kulturanthropologe, verantwortet die Produktion diverser Formate im Bereich TV, Film und New Media. Zu seinen wissenschaftlichen Interessensgebieten zählen insbesondere die Nahrungs- und Trendforschung. | Antonia Reck ist Kulturwissenschaftlerin und beschäftigt sich vor allem mit historischen Alltagskulturen, Geschlechterordnungen und soziokulturellen Normsetzungen.

Pressestimmen

»Aufgespürt haben [die Autoren] bei der Recherche verschiedenste Gerichte, Orte, Geschmäcker, Traditionen und Trends für das Reise- und Lesebuch, das einem Augenschmaus gleicht. [ ] Beeindruckend erzählen sie von Menschen und deren Geschichten, die mit jüdischen Alltagsspeisen und Feiertagsgerichten verbunden sind. « Heinrichsblatt, 2. Oktober 2022

»Wer mit Speisegesetzen, Festen, Traditionen und religiösen Strömungen im Judentum noch nicht vertraut ist, dem bietet das Buch Grundlegendes aus Historie und Gegenwart. Die Neuerscheinung streift Esskultur auch in Literatur, Film und Internet sowie im Sprichwort. Eingestreut sind Rezepte, Homestories, Anekdoten und Interviews. « Jüdische Allgemeine, 21. Oktober 2022

»Ein Buch, das [wir] Bibliotheken sehr ans Herz legen möchten. « ekz. Bibliotheksservice, November 2022

»Ich verstehe dieses Buch als eine herzliche Einladung über das Essen die Vielfalt jüdischer Kulturen zu entdecken: Levantisch geprägtes Streetfood, traditionell ashkenasische Küche oder kosher light. « Das Heilige Land, Januar 2023

»Dieses Buch ist weit mehr als ein kenntnisreicher jüdischer Restaurantführer durch ganz Europa. Hier wird die vielfältige jüdische Kochkultur in informativen Hintergrundgeschichten über Küchen und Köche ausgeleuchtet. « Kirchenzeitung. de, Dezember 2022

"Insgesamt macht der Foodguide deutlich, dass Esskulturen vor allem eines sind: immer in Bewegung und im Austausch miteinander. Dies gilt für die diasporische, stark von Migration und Vertreibung geprägte jüdische Küche in besonderem Maße." Maren Möhring, Magazin des Dubnow-Instituts, 2023

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Foodguide Jüdische Küche" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gunther Hirschfelder, Antonia Reck, Markus Schreckhaas, Jana Stöxen: Foodguide Jüdische Küche bei hugendubel.de