Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Content | Elias Hirschl
Produktbild: Content | Elias Hirschl

Content

Roman

(17 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
eBook epub
16,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Listicles, YouTube-Videos, ChatGPT und jede Menge Content: Nach "Salonfähig" die neue Romansatire von Elias Hirschl

Die Welt geht unter. Doch bis dahin arbeitet die Erzählerin in Elias Hirschls neuem Roman in der Content-Farm Smile Smile Inc. und schreibt sinn­befreite Listen-Artikel, die Clicks generieren sollen. (Nummer 7 wird Sie zum Weinen bringen!) Die sind genauso bedeutungslos wie die Memes und YouTube-Videos, die ihre Kolleginnen produzieren. Oder die Start-ups, die ihr Freund Jonas im Wochenrhythmus gründet, während die Stadt brennt.
Hirschl gelingt mit Content erneut eine "perfekte Romansatire, die höchstes Niveau erreicht" (Neue Zürcher Zeitung), diesmal über die Generation ChatGPT. Politisch, prophetisch und zumindest so lange lustig, bis einem das Lachen im Hals stecken bleibt . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Januar 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
224
Dateigröße
2,21 MB
Autor/Autorin
Elias Hirschl
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783552074064

Portrait

Elias Hirschl

Elias Hirschl wurde 1994 in Wien geboren. Er ist Autor, Musiker, Slam Poet und schreibt für Theater und Radio. 2020 erhielt er den Reinhard-Priessnitz-Preis. Bücher u. a. : »Meine Freunde haben Adolf Hitler getötet und alles, was sie mir mitgebracht haben, ist dieses lausige T-Shirt« (Roman, 2016), »Hundert schwarze Nähmaschinen« (Roman, 2017) und bei Zsolnay die Romane »Salonfähig« (2021) und »Content« (2024).

Pressestimmen

"Ganz großes Kino: zum Schreien komische Szenen, herrlich absurd . . . Ganz ohne Aufhebens, ganz ohne Holzhammer, mit sehr viel Leichtigkeit und doch tiefgründig wird die Social-Media-Gesellschaft analysiert und entlarvt." Judith Hoffmann, Ö1, 9. 10. 24

"Ein witziges, aber auch ein markerschütterndes Buch." Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 10. 07. 24

"Weil Hirschl nicht nur den Jargon der Digital Natives aus dem Effeff beherrscht, sondern auch das Talent besitzt, ähnlich wie Clemens J. Setz auf dem Grat zwischen Realität und Groteske zu balancieren (etwa mit der Skizze der Geschichte eines phosphatreichen Knochendüngers, der zur Nachbewirtschaftung der großen Schlachtfelder der Historie führte), hat das Buchseine amüsanten und faszinierenden Passagen." Oliver Jungen, FAZ, 10. 04. 24

"Ziemlich abgedreht, ziemlich klug, ziemlich beklemmend. Orwell goes Instragram!" Stephan Ozsváth, rbb, 05. 04. 24

"Hirschl hat einen krassen und unglaublich lustigen Roman geschrieben orwellesk und kafkaesk zugleich. . . Hirschl schreibt auf der Höhe der Zeit: pfiffig, humorvoll, ein klein wenig sarkastisch und blitzgescheit." Günter Kaindlstorfer, Ö1, 25. 02. 24

"Ziemlich genial gemacht!" Tobias Stosiek, BR Diwan, 23. 02. 24

"Man kann nicht anders, als darüber zu lachen und zugleich immer wieder über dieses Lachen zu erschrecken. Gerade in seiner scheinbaren Banalität, in diesem Hin-und-hergerissen-Werden zwischen Untergangsbeobachtung und lustigem Katzenvideo, bringt der Roman die Gegenwart vielleicht sogar besser auf den Punkt als andere Dystopien 'Content' ist eine Hiobsbotschaft, überbracht als Meme." Manuel Paß, F. A. S. , 11. 02. 24

"Elias Hirschl spielt in seinem Roman 'Content' meisterhaft mit Wirklichkeit und Scheinbarkeit und jongliert auch mit der Wahrhaftigkeit von Literatur in KI-Zeiten." Claudia Cosmo, NDR, 09. 02. 24

"Zu den schönen Wunderlichkeiten des Schreibens von Elias Hirschl gehört, wie geschickt er hybride Stimmungen anmischt, wie er es also schafft, das Traurige mit dem Mordslustigen zu verschneiden." Cornelius Pollmer, Süddeutsche Zeitung, 07. 02. 24

"Hirschl schlägt in seinem Roman absurde Volten, stiftet Erkenntnis und herrlich amüsante Verstörung." Miriam Zeh, Deutschlandfunk Kultur, 1. 2. 24

"Starker Stoff, lässig-lakonisch serviert." Bernd Melichar, Kleine Zeitung, 31. 01. 24

"Eine herrlich bissige Satire." Judith Hoffmann, Ö1, 30. 01. 24

"Passagen, die glatt einer George-Saunders-Story entstammen könnten . . . Beklemmend, entlarvend, und streckenweise irrsinnig komisch." Anja Kümmel, Tagesspiegel, 29. 01. 24

"Elias Hirschl ist ein feinsinniger Beobachter. Mit Content gelingt ihm eine kluge, böse Analyse über die die Aussichten einer Welt, die mit Künstlicher Intelligenz nicht umzugehen vermag." Barbara Beer, Kurier, 28. 01. 24

"Ein Buch zum Staunen und Lachen Neben Clemens J. Setz ist Elias Hirschl zurzeit der abgedrehteste Nerd der österreichischen Literatur." Klaus Kastberger, Presse Spectrum, 27. 01. 24

"Es ist, als wäre Franz Kafka im digitalen Zeitalter angekommen Virtuos spitzt Hirschl heutigen Clickbait-Journalismus und Internet-Oberflächlichkeit zu, das macht Spaß beim Lesen." Karin Cerny, profil, 27. 01. 24

"1994 geboren, hat der Autor gerade das richtige wilde Wurln im Bauch und genug Ahnung von den Trends und Betrübnissen innerhalb der aktuell jungen Generation, um diese mit chronistischer Gewissenhaftigkeit aufzufassen und mit spielerischer Verve zwischen zwei Buchdeckel zu bannen." Michael Wurmitzer, Standard, 27. 01. 24

"Zum Schreien komische Szenen, wie sie im deutschsprachigen Raum sonst kaum jemand zu schreiben versteht." Sebastian Fasthuber, Falter, 24. 01. 24

Bewertungen

Durchschnitt
17 Bewertungen
15
17 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
5
4 Sterne
5
3 Sterne
4
2 Sterne
2
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon SmilingKatinka am 03.02.2025
Wir alle kennen sie: die seltsamen Clickbait Listen, listicles genannt, bei denen uns Nr 7 zum Staunen bringen soll. Und wir alle kennen diese völlig sinnbefreiten Videos, in denen Sachen zerschreddert oder gepresst werden. Die Erzählerin in diesem Buch schreibt bei SmileSmile Inc genau diese Texte und wir erleben eine überspitzte, groteske Reise in die Welt einer Content Farm. Stellenweise witzig, doch bleibt einem das Lachen oft im Halse stecken.Elias Hirschl nutzt eine unglaublich passende Sprache. Der trockene Humor zieht sich durch das ganze Buch und die ganze Geschichte erscheint vor dem inneren Auge. Oft, ja, sehr oft konnte ich nur mit dem Kopf schütteln und fragte mich, was ich da eigentlich lese und doch konnte ich nicht damit aufhören. Kann KI uns ersetzen? Was macht dieser Content mit uns? Wie sehr stumpft man ab, wenn man erst einmal in dieser Bubble ist?Wir lesen von dem unbändigen Verlangen, bekannt zu werden, von Start Ups, die von Anfang an zum Scheitern verurteilt sind, von Menschen, die immer mehr von sich selbst aufgeben und auch wenn wir oft lachen könnten, so vergeht es uns wirklich.Dieses Buch ist absurd, grotesk und überspitzt, aber dennoch so nah an der Realität, dass es uns Angst macht. Es ist schnell gelesen, aber definitiv  nicht schnell verdaut.  
LovelyBooks-BewertungVon Ein LovelyBooks-Nutzer am 11.12.2024
Regt zum Nachdenken an und ist gleichzeitig unterhaltsam