Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Am Himmel die Flüsse | Elif Shafak
Produktbild: Am Himmel die Flüsse | Elif Shafak

Am Himmel die Flüsse

Roman

(141 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
eBook epub
19,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Der neue große Roman der Bestseller-Autorin Elif Shafak über die Macht jahrhundertealter Konflikte.
"Eine einzigartige, mitreißende Stimme der Weltliteratur." Ian McEwan

Narin ist neun, als in dem ezidischen Dorf am Tigris Planierraupen auftauchen. Ihre Heimat soll einem Dammbauprojekt der türkischen Regierung weichen. Die Großmutter, fest entschlossen, die Enkelin an einem ungestörten Ort taufen zu lassen, bereitet alles für die Reise ins heilige Lalisch-Tal vor. Kurz vor Aufbruch stößt Narin auf das Grab eines gewissen Arthur - direkt neben dem ihrer Ururgroßmutter Leila. Wer war dieser "König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere", der Junge aus dem viktorianischen London, von den Ufern der verschmutzten Themse? Und was hat er mit Narins eigener Vertreibung zu tun? Meisterhaft verwebt Elif Shafak Vergangenheit und Gegenwart zu einem soghaften Roman über sich kreuzende menschliche Schicksale und die Macht jahrhundertealter Konflikte.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
22. Juli 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
592
Dateigröße
2,91 MB
Autor/Autorin
Elif Shafak
Übersetzung
Michaela Grabinger
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783446280854

Portrait

Elif Shafak

Elif Shafak ist eine preisgekrönte britisch-türkische Schriftstellerin und Erzählerin und gehört zu den bedeutendsten Autorinnen der Gegenwart. Sie veröffentlichte bisher 21 Bücher, darunter 13 Romane. Ihre Bücher wurden in 58 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet. "Das Flüstern der Feigenbäume" (2021) stand auf der Shortlist der British Book Awards, des Costa Books Awards, des RSL Ondaatje Prize, des Women's Prize for Fiction, und wurde für den Reese Witherspoon Buchclub ausgewählt. "Unerhörte Stimmen" (2019) schaffte es auf die Shortlist für den Booker Prize und den RSL Ondaatje Prize und wurde Blackwell's Book of the Year. "Die vierzig Geheimnisse der Liebe" (2013) wurde von der BBC zu einer der "100 Novels that Shaped Our World" gewählt. "Der Architekt des Sultans" (2015) wurde in der ersten Ausgabe des Reading Rooms, dem Buchclub der Herzogin von Cornwall, vorgestellt. Shafak promovierte in Politikwissenschaften und lehrte an verschiedenen Universitäten in der Türkei, den USA und in Großbritannien, darunter als Honorary Fellow am St. Anne's College der Universität Oxford. Zudem promovierte sie in Humane Letters am Bard College. Shafak ist Fellow und Vizepräsidentin der Royal Society of Literature und wurde von der BBC zu einer der "100 inspirierendsten und einflussreichsten Frauen" gewählt. Ihre Aufritte, u. a. zweimal als Rednerin bei TEDGlobal, machen sie zu einer vielbeachteten und inspirierenden Stimme für Gleichberechtigung sowie Frauen- und LGBTQ+-Rechte. Weltweit trägt sie zu wichtigen Publikationen bei und wurde mit dem Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres ausgezeichnet. 2017 wählte Politico sie zu einer der zwölf Personen, "die Ihnen das Herz erleichtern werden". Sie ist Jurorin zahlreicher Literaturpreise, z. B. des PEN Nabokov-Preises, und war Vorsitzende des Wellcome Prize. Kürzlich erhielt sie den Halldór Laxness International Literature Prize für ihren bereichernden Beitrag zur Kunst des Geschichtenerzählens. 2024 wurde Shafak mit der British Academy President's Medal für "ihr hervorragendes Werk, das eine unglaubliche interkulturelle Bandbreite zeigt" ausgezeichnet. Online ist sie unter www. elifshafak. com und als Autorin des Newsletters "Unmapped Storylands" zu finden.

Pressestimmen

Ein überwältigender und bezaubernder Roman atemberaubend bis zum Ende. Am Himmel die Flüsse` ist Shafaks Meisterwerk, ein sehr gegenwärtiges Märchen voller Geschichte und Geschichten, mit Warnungen an unsere selbstvergessene Gegenwart. Weitersagen und unbedingt lesen! Stefan Berkholz, WDR 3, 24. 07. 24

Ein Roman der in seiner Fülle, in seinem Reichtum und in seiner Lust am Erzählen unbedingt zum Empfehlen ist. Jörg Magenau, rbb, 22. 07. 24

Shafak ist eine Meisterin darin Fiktion und historische Fakten freihändig zu verweben Shafaks bildhafte Sprache, ihre Erzähllust entwickeln einen unwiderstehlichen Sog. Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung, 20. 07. 24

Ein beeindruckender Roman, der nah an der Perfektion ist. Ein Roman, der Elif Shafaks Ruf als große Erzählerin einmal mehr unterstreicht und der auch ein flammendes Plädoyer ist gegen das Vergessen. Irene Binal, Neue Zürcher Zeitung, 19. 07. 24

Elif Shafak schreibt über die Flüchtigkeit menschlichen Daseins und menschlicher Ambitionen, mit einer ungeheuren Fabulierlust, in einem lyrischen, fast märchenhaften Ton. Ein tieftrauriges, ein großartiges Buch. Peter Helling, NDR Kultur, 09. 08. 24

Diese Epopöe ist hochgebildet, feinsinnig und herzzerreißend. Ein großer Roman der Gegenwart. Alexander Kluy, Der Standard, 24. 08. 24

Der spannend geschriebene Roman fesselt mit seiner aufwendig recherchierten Faktenfülle. Mit großer Freude am sinnlichen Detail schildert Elif Shafak London das osmanische Konstantinopel, die unbekannte, oft verkannte Kultur der Jesiden und deren herzzerreißendes Geschick. Julia Schröder, SWR lesenswert, 28. 07. 24

Alles, was uns interessiert, kommt vor: Kolonialismus, der Kunstraub, Migration. Ein Mix aus Mythen und Fakten sehr lehrreich. Sieglinde Geisel, Deutschlandfunk Kultur, 03. 08. 24

Von der Themse bis zum Tigris, vom viktorianischen Zeitalter bis zur Gegenwart: Ein spannendes Hineinfallenlassen ist hier möglich. Judith Hoffmann, ORF, 05. 08. 24

Trotz der komplexen Handlung und der vielen, mitunter schweren Themen schafft sie es durch die gekonnte Leichtigkeit, mit der sie diese verknüpft, einen regelrechten Lesesog zu entwickeln. Nicole Hoffmann, Missy Magazine, 09. 09. 24

Ganz, ganz großartig. Elif Shafaks einzigartige Form der Literatur, die bei allem Engagement immer poetisch bleibt, wird ihr über kurz oder lang den Literaturnobelpreis eintragen. Das schönste Buch, das ich seit langem gelesen habe. Thomas Böhm, rbb, radioeins, 10. 10. 24

Bei Elif Shafak steckt in einem Wassertropfen ein ganzer Roman. [ ] Alles hat mit allem zu tun, quer durch die Zeiten, vom Altertum bis in die unmittelbare Gegenwart. Jörg Magenau, Falter, Bücher-Herbst, 42/24

»Shafak arrangiert die Schicksale ihrer Protagonisten geschickt und spannend, ihre detaillierte, fast schon märchenhafte Sprache lässt einen nicht mehr los. « Carolin Gasteiger, SZ, 23. 11. 24

Bewertungen

Durchschnitt
141 Bewertungen
15
140 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
103
4 Sterne
32
3 Sterne
6
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Winzerin am 14.08.2025
Ein beeindruckendes Buch! Phantastisch, wie Elif Shafak die drei Zeitebenen mit der Geschichte eines Wassertropfens zusammenfasst.
LovelyBooks-BewertungVon Miamou am 30.05.2025
Ich liebe die Bücher der Autorin! Auch dieses hat mich nicht enttäuscht-verwobene Geschichten in zwei Zeitebenen, die mehr als aktuell sind!