Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Soziale Medien und Kritische Theorie | Christian Fuchs
Produktbild: Soziale Medien und Kritische Theorie | Christian Fuchs

Soziale Medien und Kritische Theorie

Eine Einführung

(0 Bewertungen)15
390 Lesepunkte
eBook epub
38,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dieses Buch vermittelt Ihnen ein kritisches Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Widersprüche, die den Kern der Beziehung der sozialen Medien zur Gesellschaft ausmachen.
Die Neuauflage untersucht Populismus, Rassismus und Nationalismus, stellt das Phänomen der Influencer vor, erklärt den Big Data-Kapitalismus und Imperialismus, untersucht die wachsende Bedeutung von Plattformen, fordert Sie heraus, sich ein wirklich soziales Medium vorzustellen und zu erreichen, das den Zielen einer gerechten und fairen Welt dient, und analysiert schließlich Fake News im Kontext von Facebook und Cambridge Analytica.
Dieses Buch ist ein wesentlicher Leitfaden für jeden, der kritisch verstehen will, wie wir zum digitalen Kapitalismus gekommen sind und was wir dagegen tun können.

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Vorworte
I. Grundlagen
1 Soziale Medien und Kritische Theorie
1. 1 Überblick
1. 2 Was ist kritisches Denken und warum ist es wichtig?
1. 3 Was ist die Kritische Theorie?
1. 4 Ansätze der Kritischen Theorie
2 Was sind soziale Medien?
2. 1 Überblick
2. 2 Web 2. 0 und soziale Medien
2. 3 Die Notwendigkeit der Gesellschaftstheorie zum Verständnis der sozialenMedien
2. 4 Soziale Medien mit Durkheim, Weber, Marx und Tönnies erklären
2. 5 Ein Modell der Kommunikation auf sozialen Medien
2. 6 Die Veränderungen der Digitalen Kommunikation in der Coronavirus-Krise
2. 7 Schlussfolgerungen
3 Big Data im digitalen Kapitalismus
3. 1 Überblick
3. 2 Der digitale Kapitalismus
3. 3 Big Data im digitalen Kapitalismus
3. 4 Die Probleme von Big Data
3. 5 Der digitale Positivismus von Big Data: Die Erforschung sozialer Medien als Big Data Analytics und Computational Social Science
3. 6 Schlussfolgerungen
II. Plattformen
4 Die Macht und politische Ökonomie sozialer Medien
4. 1 Überblick
4. 2 Die Grenzen der Partizipation auf sozialen Medien
4. 3 Der Zyklus der Kapitalakkumulation
4. 4 Kapitalakkumulation und soziale Medien
4. 5 Die internationale Teilung der digitalen Arbeit
4. 6 Digitale Arbeit auf Facebook, Sklavenarbeit und Hausarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
4. 7 Schlussfolgerungen
5 Google: Eine gute oder böse Suchmaschine?
5. 1 Überblick
5. 2 Googles politische Ökonomie
5. 3 Googologie: Google und Ideologie
5. 4 Arbeit bei Google
5. 5 Google: Gott und der Teufel in einem Unternehmen
5. 6 Google und der Staat: Monopolmacht und Steuervermeidung
5. 7 Schlussfolgerungen
6 Facebook und WhatsApp: Überwachung im Zeitalter der Falschnachrichten
6. 1 Überblick
6. 2 Facebooks politische Ökonomie
6. 3 Die politische Ökonomie von WhatsApp
6. 4 Die Politische Ökonomie des Metaverse
6. 5 Facebook und die Like -Ideologie
6. 6 Falschnachrichten auf Facebook
6. 7 Überwachungskapitalismus?
6. 8 Schlussfolgerungen
7 Der Influencer-Kapitalismus: Verdinglichtes Bewusstsein im Zeitalter von TikTok, Instagram, YouTube und Snapchat
7. 1 Übersicht
7. 2 Die politische Ökonomie des Influencer-Kapitalismus
7. 3 Die Ideologie des Influencer-Kapitalismus
7. 4 Sozialistische Influencer:innen
7. 5 Schlussfolgerungen
8 Elon Musks Twitter und die Kolonialisierung der politischen Kommunikation auf Twitter:
Politische Ökonomie, digitale Demokratie und die (digitale) Öffentlichkeit
8. 1 Überblick
8. 2 Twitters Politische Ökonomie
8. 3 Habermas Konzept der Öffentlichkeit
8. 4 Politische Kommunikation auf Twitter
8. 5 Schroffe Kommunikation auf Twitter
8. 6 @JürgenHabermas #Twitter #PublicSphere
8. 7 Schlussfolgerungen
9 Rechter Autoritarismus auf sozialen Medien
9. 1 Übersicht
9. 2 Rechter Autoritarismus und Faschismus
9. 3 Der digitale Autoritarismus auf sozialen Medien: Das Beispiel von Donald Trump
9. 4 Digitale Technologien im Putinismus
9. 5 Schlussfolgerungen
10 TikTok und die politische Ökonomie Chinas im globalen Kapitalismus
10. 1 Überblick
10. 2 Der globale Kapitalismus
10. 3 Chinas Rolle im globalen Kapitalismus
10. 4 TikToks Politische Ökonomie im globalen Kapitalismus
10. 5 Schlussfolgerungen
III. Zukunft
11 Wir brauchen wirklich soziale Medien
11. 1 Die Realität der sozialen Medien: Zehn Probleme
11. 2 Plattform-Kooperativen
11. 3 Das öffentlich-rechtliche Internet
11. 4 Wir brauchen wirklich soziale Medien
11. 5 Schlussfolgerungen
Literatur
Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
02. September 2024
Sprache
deutsch
Auflage
3. vollständig überarbeitete Aufl
Ausgabe
Überarbeitet
Seitenanzahl
449
Autor/Autorin
Christian Fuchs
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783846362662

Portrait

Christian Fuchs

Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und ist Inhaber der Professur für Mediensysteme und Medienorganisation.

Pressestimmen



Aus: lehrerbibliothek Dieter Bach 15. 03. 2021


[ ] Der kritische Zugang zu den Neuen Medien und den Prozess der Kommunikation durch Soziale Medien in modernen Gesellschaften ist in dieser umfassenden Form einzigartig. Sozialwissenschaftliche, philosophische und technologische Aspekte werden gleichermaßen thematisiert. Nicht nur ökonomische Aspekte sondern vor allem auch politische Themen wie partizipative Kultur, Ideologiekritik, Demokratietheorien, Populismus, Rassismus und Nationalismus, Big Data-Kapitalismus und Imperialismus stehen im Vordergrund.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziale Medien und Kritische Theorie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.