Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Lorna | Paul Maar
Produktbild: Lorna | Paul Maar
-65%4

Lorna

Novelle

(9 Bewertungen)15
70 Lesepunkte
eBook epub
Statt19,99 €
Preis vom Verlag gesenkt
Aktionspreis bis 31.10.20254
6,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Schon als Kind in der Hochhaussiedlung ist Lorna mit ihren roten Haaren und grünen Augen besonders: Sie ist die Beste beim Fußball, immer hilfsbereit und nimmt sich einen Außenseiter zum Freund. Für den eher schüchternen Erzähler wird die intelligente, empathische und leidenschaftliche Lorna die erste große Liebe. Man zieht zusammen in eine WG, geht auf Reisen und schmiedet Zukunftspläne: Sie will Psychologie oder Sozialpädagogik in Tübingen studieren, und er will an die Kunstakademie in Stuttgart. Aber dann wird Lorna eine andere: unruhig, aggressiv, unberechenbar. Irgendwann legt sie Feuer in der WG, vor der Tür ihrer Mitbewohnerin Katharina. Lorna kommt in die Psychiatrie. Heraus und wieder hinein, immer wieder. Dann lässt sich der Erzähler von Katharina verführen. Es ist die folgenschwerste Entscheidung seines Lebens.
Paul Maars »Lorna« ist eine zarte Novelle über eine empfindsame junge Frau und einen Mann, der das Glück, das ihm in Lornas Gestalt begegnet ist, nicht erkannt hat. Es ist eine Novelle über die erste große Liebe, die man nicht versteht, während man sie lebt. Und es ist eine berührende Geschichte darüber, wie schnell alles vorbeigeht und dass gleichzeitig nichts vorbei ist. Dass man mit dem, was man versäumt oder falsch gemacht hat, leben muss.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Mai 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
112
Dateigröße
6,81 MB
Autor/Autorin
Paul Maar
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783104922126

Portrait

Paul Maar

Paul Maar ist einer der beliebtesten und erfolgreichsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautoren. Geboren 1937 in Schweinfurt, arbeitete er nach einem Studium der Malerei und Kunstgeschichte zunächst als Lehrer an einem Gymnasium, bevor er sich als freier Autor und Illustrator ganz auf seine künstlerische Arbeit konzentrierte. Nach rund vierzig Büchern und Theaterstücken für junge Leserinnen und Leser erschienen bei S. Fischer seine »Erwachsenenbücher« »Wie alles kam. Roman meiner Kindheit« und »Ein Hund mit Flügeln«. Maars Werk wurde vielfach gewürdigt, unter anderem mit dem E. T. A. -Hoffmann-Preis und dem Friedrich-Rückert-Preis. Etliche Schulen tragen seinen Namen.

Pressestimmen

[. . .] Maar zeigt einmal mehr, was für ein großartiger Erzähler er ist, der mit wenigen Strichen scharfe Bilder entwirft und ohne Angeberei und Übertreibungen auskommt. Jörg Magenau, SWR

[Maar] entfaltet so in dem schmalen Text ein Panorama, das umso facettenreicher wird, je mehr die Hoffnung auf einen Ausweg schwindet. Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Paul Maar ist mit seiner Novelle ein zutiefst menschliches Buch gelungen, dessen Protagonisten den Leser noch lange im Herzen begleiten. Gabriele Summen, Die Rheinpfalz

Maar, schon immer ein Menschenfreund, hat ein feines, ein zartes, ein berührendes Buch geschrieben bga, Goslarsche Zeitung

Maar schreibt im Wissen um die Zerbrechlichkeit des Lebens und des Glücks. Christoph Hägele, Fränkischer Tag

[. . .] mit [. . .] dem feinen Bau der Dialoge und den klug gesetzten Lücken ein Buch, das nicht weniger unterschiedliche Gesichter hat als seine weibliche Hauptfigur Nico Bleutge, Deutschlandradio Büchermarkt

[. . .] eine traurig-schöne Novelle Welf Grombacher, Rheinische Post

Herrlich! Es sind die Kleinigkeiten, die dieses Buch so liebenswert machen. Welf Grombacher, Rheinische Post

[. . .] Maar ist einfach ein guter, sehr genau arbeitender Schriftsteller für jedes Alter. Cornelia Geißler, Berliner Zeitung

[. . .] ein feines, sehr berührendes Buch über das Erwachsenwerden, das Erinnern und die Tragik von Liebesbeziehungen Hörzu / Gong

[Maars Geschichten] zu lesen ist ein großes literarisches Vergnügen, steckt in ihnen doch bisweilen mehr Seele als in sämtlichen Büchern über die Seele. Peter Henning, Saarländischer Rundfunk

[. . .] eine[] Geschichte, die trotz ihres traurigen Ausgangs zum Berührendsten zählt, was dieser Menschenerklärer für seine erwachsenen Leser geschrieben hat. Peter Henning, Saarländischer Rundfunk

[. . .] ein[] leise[s], aber spürbar berührende[s] und auch erschütternde[s] Buch[] Niels Beintker, BR

Diese Lebenshaltung, das Beobachtende, das Zarte, das Zugewandte, das Warme trotz allem, was da an Schrecklichkeiten passiert, ist das, was dieses Buch [. . .] so eindringlich macht. Jörg Magenau, rbb radio 3

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
9 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
3
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon stefan182 am 15.07.2025
Inhalt: Jeder ist ein bisschen in Lorna aus der Hochhaussiedlung verliebt - schließlich ist sie die Beste im Fußballspielen. Auch der Ich-Erzähler wäre gerne mit ihr zusammen, traut sich aber nicht, sie anzusprechen. Umso überraschter ist er, als Lorna die Initiative ergreift und sich ihm annähert. Die Liebe zwischen beiden keimt; nach dem Abitur ziehen sie kurzerhand in eine WG, um ihren Träumen nachzujagen - doch dann verändert sich Lorna plötzlich...Persönliche Meinung: "Lorna¿ ist eine Novelle von Paul Maar, der eigentlich für seine Kinderbücher, die mittlerweile als Klassiker gelten, bekannt ist. Dass er aber auch für eine erwachsene Lesergruppe schreiben kann, beweist er eindrücklich in "Lorna¿. Wir begegnen hier einem namenlosen Ich-Erzähler, der aus der Retrospektive seine Beziehung mit Lorna darlegt. Dementsprechend finden sich typische Coming of Age-Elemente: die erste Liebe, das Entdecken der Sexualität, die Loslösung von den Eltern sowie das Übernehmen von Verantwortung. Dabei erscheint die Beziehung zwischen dem Ich-Erzähler und Lorna zunächst als hoffnungsfroh und leichtfüßig. Anders formuliert: Die Zukunft scheint ihnen offen. Dies kippt aber, als Lorna von dem Tod ihres Vaters erfährt, den sie nie kennengelernt hat. Sie greift zu Drogen, fällt in psychotische Zustände. Der Ich-Erzähler versucht Lorna zu unterstützen, kommt aber immer mehr an seine Grenzen, was authentisch dargestellt wird. Sehr hat mir - aufgrund der Tragik - auch das Ende der Novelle gefallen. Der Schreibstil von Paul Maar ist anschaulich, zugleich aber auch sehr bedächtig/nachdenklich, sodass man der Handlung eingehend folgen kann. Insgesamt ist "Lorna¿ eine tiefsinnige Novelle über die erste große Liebe, die einen nie so wirklich loslässt.
LovelyBooks-BewertungVon Lassmallesen_chris am 30.06.2025
Puh was für eine Geschichte, eine echte Achterbahnfahrt der Gefühle. Von Lachen bis Weinen war bei mir alles dabei. Ich habe das Buch - gut es waren auch nur 108 Seiten - in etwas mehr als einer Stunde gelesen, so sehr hat es mich gefesselt.Am Anfang schritt mir die Handlung etwas schnell voran, aber spätestens als die Beziehung vom Erzähler Markus und Lorna begann, war ich voll drin in der Geschichte. Es gab so viele lustige Geschichten und Dialoge in der Novelle, auch noch gegen Ende, als es eigentlich gar keinen Grund mehr gab, lustig zu sein.Die psychische Erkrankung von Lorna und wie sie sich dadurch verändert hat, hat mich voll mitgenommen, vor allem aber tat mir der Erzähler leid, er war völlig überfordert, stellte sich aber dieser Situation. So wie Lorna mit ihm umging, war das für mich ganz schwer auszuhalten und ich musste mir mehrmals ins Gedächtnis rufen: Sie ist doch krank!Gerne hätte ich noch mehr über die Krankheit erfahren, einfach um noch ein paar Hintergründe zu haben, etwa durch was sie ausgelöst werden kann. Vermutlich zu viele Schicksalsschläge. So blieb es thematisch an der Oberfläche, aber bei einer Gesamtlänge von nur 108 Seiten ist all zu viel Tiefe dann auch nicht möglich. Gerne wäre ich noch länger Gast dieser Geschichte gewesen, die mich am Ende wirklich schluchzen ließ.