Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Die Suche nach Wasser

Eine Menschheitsgeschichte | Über die Auswirkungen von Dürre, Durst und Wasserknappheit

(0 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
eBook epub
21,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen

Die Suche nach Wasser erzählt die Geschichte der Menschheit als getrieben von Durst. Virginia Mendoza kombiniert darin persönliche Erfahrungen am trockensten Ort Europas mit einer ansteckenden Neugier für die Ergebnisse anthropologischen Forschens. So entsteht eine packende, einmalige Zivilisationsgeschichte, die den Blick auf das Wasser und sein Ausbleiben grundlegend verändert.


Ihre ersten Erinnerungen handeln von der Trockenheit. Denn Virginia Mendoza wächst in La Mancha, Spanien, auf, in der trockensten Region Europas. Vater, Mutter, Großeltern, dazu fast jedes Wort, Werkzeug oder Tradition ihrer Heimat vermitteln eine Überzeugung: Ohne Wasser kein Leben, ohne Wasser keine Zivilisation. Als Virginia Mendoza schließlich fort geht und Anthropologie studiert, wird diese über Generationen tradierte Einsicht zum Leitgedanken ihres wissenschaftlichen Arbeitens. Intensiv befragt sie fortan die Geschichte der Menschheit nach den Auswirkungen von Dürre, Durst und Wasserknappheit. Und entwickelt eine Perspektive, aus der jede unserer Wegmarken - seien es Migrationsströme, Ackerbau, der Blick in die Sterne, das Brot, die ersten Städte, Schriften, Wissenschaften - als eine Etappe auf der Suche nach Wasser erscheint.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. März 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Eine Menschheitsgeschichte | Über die Auswirkungen von Dürre, Durst und Wasserknappheit. Originaltitel: La sed. Una historia antropológica (y personal) de la vida en tierras de agua escasa. Deutsche Erstausgabe.
Auflage
Deutsche Erstausgabe
Seitenanzahl
336
Dateigröße
2,42 MB
Autor/Autorin
Virginia Mendoza
Übersetzung
Maria Meinel
Verlag/Hersteller
Originalsprache
spanisch
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783458782988

Portrait

Virginia Mendoza

Virginia Mendoza, geboren 1987, wuchs im 600-Seelen-Dorf Terrinches auf, in La Mancha, der regenärmsten Region Europas. Ihr Großvater war verantwortlich für die Wasserreserven im Dorf, lehrte ihr in frühester Kindheit den Wert des Wassers. Virginia Mendoza studierte Sozial- und Kulturanthropologie. Ihre Beiträge erscheinen in Zeitungen und Zeitschriften in Spanien und Lateinamerika. Die Suche nach Wasser avancierte kurz nach Erscheinen zu einem Erfolg bei Kritik und Buchhandel.

Pressestimmen

»Die Suche nach Wasser zeigt eindrücklich, dass wir alle Untertanen des Regens sind. « El País

»Die Suche nach Wasser hat sich einen festen Platz neben Yuval Noah Hararis Sapiens erobert. « El Mundo

»Von der vormenschlichen Lucy in Afrika über die mexikanischen Ureinwohner, die Mixteken . . . bis zu den im Zuge des Völkermords 1915 vertriebenen Armeniern, die sich einen Granatapfelkern unter die Zunge legten, um nicht zu verdursten mit ihnen allen seien wir durch eine unsichtbare Kordel verbunden, schreibt Virginia Mendoza in ihrem von Maria Meinel fantastisch übersetzen Buch: durch den Durst als treibende Kraft. « Tobias Wenzel

»Die Suche nach Wasser ist daher zugleich ein wissenschaftliches Feuerwerk, wie auch ein Drängen darauf, die hydraulischen Despoten unserer Zeit nicht weiter gewähren zu lassen. « Judith Solty, der Freitag

»[Ein] wichtiger Appell, nicht-menschliche Elemente in der Geschichte ernster zu nehmen . . . « Jan Hansen, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Mendoza publiziert mit diesem Buch nicht weniger als ein Standardwerk über Leben und Tod die Fibel unserer Gegenwart. « Schweizer LandLiebe

»Virginia Mendozas faszinierendes Buch Die Suche nach Wasser . . . beginnt persönlich . . . und schlägt dann einen großen Bogen durch die Jahrhunderte und über Kontinente hinweg. « Juli 2025, Madame

Besprechung vom 06.05.2025

Kostbare Ressource
Virginia Mendoza über den Umgang mit Wasser

Die Region La Mancha in Zentralspanien gehört zu den trockensten Gegenden Europas. Regen fällt hier selten, und die Menschen haben sich an den Wassermangel gewöhnt. Die Anthropologin und Journalistin Virginia Mendoza ist in einem kleinen Dorf in dieser Region aufgewachsen und hat nun ein Buch über "Die Suche nach Wasser" geschrieben. Ihre Grundthese: ohne Wasser kein Leben, und die Suche nach ihm ist eine der zentralen Triebkräfte der Menschheitsgeschichte.

Mendoza spannt einen weiten Bogen, um die Geschichte der Menschheit entlang von Wasser zu erzählen. Sie berichtet von aktuellen anthropologischen Forschungen zum Ursprung des Menschen, von frühen Hochkulturen an Nil, Tigris und Euphrat, vom Untergang des Römischen Reiches sowie von den Migrationsbewegungen der Mongolen und Wikinger. Ausbleibender Regen und Übernutzung von Ressourcen führten zu Hungersnöten, Kriegen und politischen Umbrüchen und trieben zugleich technologische Innovationen voran - etwa Messinstrumente zur Erfassung von Niederschlägen oder Verfahren zur Wettervorhersage.

Ob Mendoza damit tatsächlich - wie der Verlag ankündigt - eine Zivilisationsgeschichte vorlegt, bleibt fraglich. Viele ihrer Beobachtungen zur Bedeutung von Wasser und Durst bleiben zu anekdotisch und fragmentarisch. Immer wieder muss sie einräumen, dass andere Faktoren historische Umbrüche bedingt haben, wie etwa im Fall der Französischen Revolution. Die Stärken des Buches liegen ohnehin weniger in der historischen Synthese als in der dichten ethnologischen Beschreibung. Mendoza interessiert sich für Mythen, Rituale, Bräuche, Lieder und Gebete, die in Regionen wie Spanien, Äthiopien, Indien, Japan oder Australien mit der Wassersuche verbunden sind.

Dennoch ist das Buch ein wichtiger Appell, nicht menschliche Elemente in der Geschichte ernster zu nehmen - von der Rolle der Kleinen Eiszeit bei den Hungerrevolten der Frühen Neuzeit über den Einfluss arider Landschaften auf menschliche Siedlungsmuster bis hin zur Tatsache, dass der Bau der Drei-Schluchten-Talsperre in China die Erdrotation veränderte. Mendoza ist dabei keine Geodeterministin: Sie behauptet nicht, dass Gesellschaften ausschließlich durch Umweltbedingungen geprägt seien. Konsequent spricht sie daher nicht von "Dürre", sondern von "Durst" - ein Begriff, der die Mitverantwortung des Menschen für Wasserknappheit betont.

Dass Wasser eine knappe und kostbare Ressource ist, weiß Mendoza seit ihrer Kindheit. Sie erzählt von ihrem Großvater, der im Heimatdorf für die Wasserverteilung verantwortlich war. Oder vom reichen Großbauern im Nachbardorf, der unerlaubt den Grundwasserleiter anzapfte, während andere Bewohner des Dorfes Durst litten. Die menschliche Beziehung zum Wasser ist von ständigen Konflikten geprägt - von Ressourcenkämpfen und der Angst vor der nächsten Trockenperiode.

Diese Konflikte treiben auch den menschlichen Versuch an, die Natur und damit den Durst zu kontrollieren - durch technische Großprojekte wie Staudämme und Bewässerungssysteme. Mendozas Vorfahren erlebten, wie das Regime Francisco Francos nach den Dürrejahren der Vierzigerjahre massiv in den Staudammbau investierte. Auch wenn viele Pläne älteren Ursprungs waren, steht der spanische Staudammbau exemplarisch dafür, wie lokale Bevölkerungen - oft durch gewaltsame Umsiedlung - den Preis für die Urbarmachung trockener Landstriche zahlten.

Mendoza ahnt, dass sie ihre Heimat eines Tages verlassen muss. La Mancha wird immer heißer und trockener. Bereits heute führen lange Dürreperioden dazu, dass junge, gut ausgebildete Menschen fortziehen. Wer bleibt, lebt mit dem Risiko, bei plötzlich einsetzenden Regenfällen zu ertrinken, denn der ausgedörrte Boden kann das Wasser nicht mehr aufnehmen. Bis es so weit ist, kann man in La Mancha bereits die drastischen Folgen des Klimawandels besichtigen. Mendozas Buch zeigt jedoch auch: Die Menschheit hat seit jeher mit fluktuierendem Niederschlag, schwankenden Temperaturen und einem unstillbaren Durst gerungen. JAN HANSEN

Virginia Mendoza: "Die Suche nach Wasser". Eine Menschheits-

geschichte.

Aus dem Spanischen von Maria Meinel. Insel Verlag, Berlin 2025. 332 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die Suche nach Wasser" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Virginia Mendoza: Die Suche nach Wasser bei hugendubel.de