Unsere Frühstückspension am Meer. Durchatmen an der Nordsee. Das Buch hat 288 Seiten. Das Cover passt perfekt zu dieser Jahreszeit und zu dieser Geschichte. Optisch hat es mich angesprochen und neugierig gemacht auf eine leichte Sommerlektüre, aber es hat auch Hoffnung geschürt auf ein Thema, das mich beeindrucken könnte. Ein strahlend blauer Himmel, ein ruhiges Meer, ein Strand mit Standhäuschen, die angelehnte Gitarre und im Hintergrund ein Pärchen. Das ganze verschönert mit dem Blütenzauber. Insgesamt sehr ansprechend gestaltet und die frischen Farben machen das auch einfach zu einem Hingucker in der Buchhandlung.
Wir begleiten in dieser Geschichte Katharina, die 31 Jahre alt ist und momentan das macht, was sie am liebsten tut, nämlich schreiben. Sie ist Autorin. Nur gerade läuft es für Katharina nicht so rund, sie befindet sich in einer Schreibblockade. Sie macht sich Sorgen und sie begleiten viele Gedanken, warum es nicht so läuft, wie sonst. Was beschäftigt sie, dass sie nichts zu Papier bringen kann? Ein großer Tiefpunkt in Katharina Leben. Dazu kommt noch ein Anruf von ihrer Mama, dass die Oma unglücklich gefallen ist. Ihr Zustand wäre stabil, sie ist aber im Krankenhaus und muss operiert werden. Katharina nimmt sich die Zeit und fährt an die Nordsee. In dem Moment weiß Katharina noch nicht, dass sie dort etwas länger bleiben wird, als sie zuerst vermutet hat. Ihre Oma hat auf Norderney eine Pension, die weitergeführt werden muss. Da ist jede Hand herzlich willkommen, so auch Katharina. Auf dem Weg auf die Insel begegnet sie auf der Fähre Phil und kommt mit ihm ins Gespräch. Phil ist Musiker, mit der Gitarre in der Hand kann man ihn nicht so schnell vergessen. Nun ist Katharina endlich vor Ort. Erst besucht sie Oma, die ein paar Wochen ausfallen wird. Katharina entscheidet, dass sie so lange bleibt, wie es nötig sein wird. Sie merkt schnell, dass es um die Pension nicht so gut steht. Sie versucht ihre kreative Ader zu wecken, um sich etwas einfallen zu lassen. Es braucht frischen Wind, das auf jeden Fall und weil die Insel nicht so groß ist, begegnet sie Phil erneut, der ihr auch helfen möchte. Sie kommen sich näher und werden ein Team. Nun sind auch die Abende auf Norderney lang. Da kommt Katharina ins Grübeln, was für sie im Leben wichtig ist. Nun befindet sich unsere Protagonistin in einer Selbstfindungsphase. Warum passiert ihr sowas? Sie findet durch Phil nicht nur Inspiration, sondern auch Hoffnung und Liebesgefühle. Es ist nicht nur eine warmherzig Begegnung, es könnte mehr sein. Sie trifft auch auf alte Freunde, die erwachsen geworden sind. Auch ihre beiden Brüder machen es ihr nicht leicht, jeder der beiden ist mit seinem eigenen Leben beschäftigt und hat nie Zeit für ein Treffen oder, so wie jetzt, um Hilfe anzubieten, auf sie ist kein Verlass. Katharina ist auf sich gestellt.
Die bildhafte Umschreibung der Insel versetzt den Leser in einen Kurzurlaub, man muss sich nur fallen lassen beim Lesen, und ab und zu die Augen zu machen, denn erwartet einen Kopfkino pur, es ist fantastisch beschrieben. Der Schreibstil ist leicht, locker und flüssig zugleich. Es kommt keine Langeweile auf beim Lesen. Man ist immer in einen spannender Stimmung, man möchte erfahren, was als Nächstes passiert, wie werden die Reaktionen ausfallen. Es entsteht eine Wohlfühlatmosphäre, die den Leser durchgehend beim Lesen begleitet.
Schon neugierig, ob es ein Happy End geben wird? Dann greift auch zu dieser Lektüre, ihr werdet es nicht bereuen. Am Ende wird man noch mit einem Song und Rezepten belohnt. Von mir gibt es definitiv 4 Sterne und eine Weiterempfehlung, nicht nur für den diesjährigen Sommer, sondern für jeden, der nach einem sommerlichen und gemütlichen Roman sucht.