Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Ihr solltet es eigentlich mal besser haben | Herbert Henzler
Produktbild: Ihr solltet es eigentlich mal besser haben | Herbert Henzler

Ihr solltet es eigentlich mal besser haben

Was Babyboomer und Generation Z voneinander wissen sollten

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
eBook epub
34,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
"Ihr solltet es mal besser haben!" - Heute kaum mehr als leere Worte

Die Babyboomer, die bis heute unsere Unternehmen geprägt haben, verlassen nach und nach den Arbeitsmarkt, die Nachrückenden sind wesentlich weniger, bringen andere Erwartungshaltungen mit und stehen anderen Perspektiven gegenüber. Dies bringt für Unternehmen, für die Gesellschaft, aber auch für jeden einzelnen Menschen enorme Herausforderungen mit sich.
Herbert Henzler, den das Manager Magazin einst zu den 50 mächtigsten Managern Deutschlands zählte, hat sich vom einfachen Lehrling hochgearbeitet an die Spitze von McKinsey, wo er fast 20 Jahre erfolgreich die Geschicke dieses Unternehmens lenkte. Heute lehrt er an verschiedenen Universitäten und ist in der Beratung tätig. Er weiß also ganz genau, was Unternehmen zum Erfolg führt und wie Zusammenarbeit erfolgreich funktioniert. In diesem Werk analysiert er die unterschiedlichen Ausgangsbedingungen vor allem der Generation Z im Vergleich zu den Babyboomern, zeigt, was das für die jeweilige Weltsicht, aber auch für die Arbeitseinstellung bedeutet, spannt dabei einen geschichtlichen, gesellschaftlichen und politischen Bogen, legt manchmal auch den Finger in die Wunde, plädiert dabei stets für mehr Verständnis füreinander und gibt auch konkrete Hinweise, wie die Zusammenarbeit besser funktionieren kann.

- Liefert Handlungsfelder für ein gewinnbringendes Miteinander der unterschiedlichen Generationen
- Veranschaulicht, was die Babyboomer und die Generation Z ausmacht
- Zeigt, worauf es bei der Zusammenarbeit wirklich ankommt und wie es auch in Zukunft erfolgreich weitergehen kann
- Von einem der renommiertesten Autoren im deutschsprachigen Raum
- Differenziert, kritisch und wohlwollend zugleich

"Prof. Dr. Herbert Henzler kennt die deutsche Wirtschaft wie kaum ein Zweiter, verfügt über herausragende unternehmerische Expertise und ist einer der profundesten Managementexperten. In seinem Buch gibt er auf Grundlage dieser einzigartigen Erfahrungen spannende Einblicke, wie in Unternehmen die Generationen erfolgreich miteinander arbeiten können. Lesenswert für alle mit Interesse an aktuellen unternehmerischen Herausforderungen und an generationsübergreifenden Lösungsansätzen!"
Basti Nominacher, Celonis

"Der Herbert hat den Überblick. So wie wir in den Bergen sieht er in unserer Gesellschaft Zusammenhänge wie wenig andere und es zahlt sich aus zuzuhören, wenn er was zu sagen hat. Denn er kann Brücken über Räume und Zeit bauen und damit Generationen verbinden."
Alexander Huber

"Deutschland verliert an wirtschaftlicher Stärke und an Wettbewerbsfähigkeit. Vor diesem Hintergrund stellt Herbert Henzler das eherne Narrativ, nach dem es der nächsten Generation besser gehen soll, auf den Prüfstand.
Mit diesem Buch leistet er einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Generationen untereinander und damit zur Generationengerechtigkeit."
Günther Öttinger

"Herbert Henzlers überaus lesenswertes Buch baut Brücken für drei Generationen über vermeintliche und tatsächliche Abgründe. Ihre Stabilität gewinnt das gedankliche Bauwerk dank dreier Pfeiler, die Henzler wie nur wenige personifiziert: Erfahrung, Neugierde und Zuversicht. Er entlarvt Illusionen, deckt schonungslos Fassaden und Schwächen auf, und legt damit Potenziale für die Jungen unserer Gesellschaft frei, die letztlich allen zugute kommen. Unbedingt zu empfehlen."
Karl-Theodor zu Guttenberg

"Manchmal macht es Sinn, den Alten zuzuhören, vor allem wenn sie Herbert Henzler heißen. Henzler schreibt mit großer Erfahrung über unterschiedliche Generationen - nicht um über sie zu urteilen, sondern um sie miteinander ins Gespräch zu bringen. Ein kluges Buch, das Hoffnung macht."
Sophia Bogner

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. März 2025
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
284
Dateigröße
7,38 MB
Autor/Autorin
Herbert Henzler
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783446484948

Portrait

Herbert Henzler

Herbert A. Henzler war über 20 Jahre lang in führenden Positionen - zuletzt als Chairman Europe - bei McKinsey tätig. Danach war er zehn Jahre Senior Advisor bei der Credit Suisse - aktuell Advisor bei Celonis. Er ist aktiver Hochschullehrer (LMU München), mehrfacher Aufsichtsrat (u. a. Festo, Bauwert, FC Bayern), Buchautor und gefragter Politikberater.

Pressestimmen

"Anstatt sich in allgemeinen Betrachtungen zu verlieren, legt Henzler präzise den Finger in die Wunden einer saturierten und überalternden Gesellschaft. Er analysiert politische Risiken, technologische Chancen und wirtschaftliche Schwächen. Als ehemaliger Deutschland- und späterer Europachef von McKinsey verfügt er über ein außergewöhnlich breites und tiefes Wissen. Henzler scheut sich nicht vor klaren Positionen. Zwar verfolgen auch andere Autoren dieses Ziel, und es gibt zahlreiche Studien, die breiter angelegt sind doch Henzler bietet ein verständliches, schlüssiges Gesamtbild. Dafür gibt es in unserer krisengeschüttelten Zeit einen großen Bedarf. [. . .] Es ist womöglich sein bisher wichtigstes Buch." Timo Meynhardt, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30. 06. 2025

"Für das bessere Verständnis zwischen den Generationen, von den Babyboomern bis zur heute jungen Generation Z, leistet das neue Henzler-Buch einen großartigen Beitrag. Es greift aktuelle Entwicklungen auf, um zu sehen, worauf wir uns in Zukunft einzustellen haben. Wo wir umdenken müssen. Um das zu beurteilen, verbindet dieses innovative Buch Vergangenheit mit einer Zukunft, die wir bei allen Gefährdungen vor allem mit großer Hoffnung antreten können." Dr. Dirk Ippen, Münchner Merkur, 03. 05. 2025

"Ein kluges, charmantes Buch voller persönlicher Anekdoten, historischer Reflexionen und aktueller Denkanstöße. Kein einfaches Lesehäppchen aber ein lohnendes. Es zeigt uns Boomer: Unsere Rolle ist bisher nicht ausgespielt. Im Gegenteil: Wir haben eine Menge zu geben. Und vielleicht noch mehr zu lernen." Boomerwelt. de, April 2025

"Der Autor erläutert die gesellschaftlichen Gegebenheiten und wirtschaftlichen Perspektiven, mit denen die Generationen aufwuchsen und beleuchtet deren Bedeutung für die Entwicklung der arbeitsbezogenen Werte. In einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Narrativ 'Unsere Kinder werden ein besseres Leben haben' erläutert der Autor nachvollziehbar und anhand praktischer Beispiele, warum genau dies heutzutage nicht möglich ist und wie sich diese Erkenntnis auf die jüngere Generation auswirkt. Leserinnen und Leser erhalten in Herbert Henzlers Buch einen umfassenden und spannenden Einblick in die Lebensrealitäten und Werte der beiden diskutierten Generationen. Besonders wertvoll für Führungskräfte sind dabei die vorgestellten Denkansätze, aus denen ableitbar ist, wie eine zukunftsorientierte Umgestaltung der Arbeitswelt sowie die Zusammenarbeit von Babyboomern und Zoomern gelingen kann." Perwiss. de, 01. 04. 2025

"Der Unternehmensberater, Bergsteiger und Wirtschaftswissenschaftler von der LMU in München, Herbert Henzler, legt mit dem Buch 'Ihr sollt es eigentlich mal besser haben' einen Gesprächsfaden mit nachfolgenden Generationen vor. [. . .] Henzler gliedert das Buch in vier Teile: 'Paradigma und Dilemma' 'Aufbruch in den Umbruch' 'Technik und Revolution' 'Einsichten mit Aussicht'. Die historische und mentale Betrachtung 'Wie die Generationen miteinander umgehen und was sie voneinander denken' verdeutlicht die Richtungen, Um-, Aus- und Irrwege im intergenerativen Prozess. Es sind gesellschaftspolitische Ziele, die sich im Dilemma von traditionellen und traditionalistischen Denk- und Handlungsverläufen vollziehen. Es ist Gesellschafts- und Zivilisationskritik, und es sind die Kompetenzen, verkrustete, eingeschliffene, bürokratische Strukturen zu verändern. [. . .] Die Studie kann eingeordnet werden zwischen autobiographischem und analytischem Schreiben. Der 1941 im schwäbischen Plochingen geborene Herbert Henzler entwickelt sich zum Unternehmensberater bei McKinsey und zum Wirtschaftswissenschaftler. Als Bergsteiger erklimmt er die gebirgigen Landschaften und intellektuellen Höhen. Mit mittlerweile 84 Jahren mischt er beim aktuellen, demokratischen(und kakophonen) Diskurs mit, und er steigt weiterhin auf die Berge. Sein Freund Reinhold Messner empfiehlt das Buch den Jüngeren, der 'Generation Z und jene(n), die nach ihr kommen werden'. Dr. Jos Schnurer, socialnet. de, 26. 03. 2025

Besprechung vom 30.06.2025

Eine glänzende Zukunft
Die Zuversicht des früheren McKinsey-Europachefs

Wer die ersten zehn Buchveröffentlichungen von Herbert Henzler kennt, weiß: Bei ihm geht es (fast) immer gut aus. Vielleicht hätte sein aktuelles Werk auch den Titel tragen können: Ihr könnt es eigentlich besser haben. Auf knapp 250 Seiten entfaltet er in professioneller Beratermanier und am Puls der Zeit, was in unserer Gesellschaft im Argen liegt, und will das Ruder herumreißen - faktenbasiert, kenntnisreich, dabei nie klagend oder abgehoben.

Anstatt sich in allgemeinen Betrachtungen zu verlieren, legt Henzler präzise den Finger in die Wunden einer saturierten und überalternden Gesellschaft. Er analysiert politische Risiken, technologische Chancen und wirtschaftliche Schwächen. Als ehemaliger Deutschland- und späterer Europachef von McKinsey verfügt er über ein außergewöhnlich breites und tiefes Wissen. Henzler scheut sich nicht vor klaren Positionen. Zwar verfolgen auch andere Autoren dieses Ziel, und es gibt zahlreiche Studien, die breiter angelegt sind - doch Henzler bietet ein verständliches, schlüssiges Gesamtbild. Dafür gibt es in unserer krisengeschüttelten Zeit einen großen Bedarf.

Kapitel für Kapitel arbeitet er sich durch die Problemzonen unseres Landes: freie Märkte, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Rechtsruck, ungleiche Vermögensverteilung und weitere. Er erkennt die Alterserscheinungen des deutschen Erfolgsmodells an vielen Stellen und zeigt sich fasziniert von der Künstlichen Intelligenz - einer Technologie, die er nacheinander als kolossale Idee, kontinuierlichen Innovationsdruck, krasse Irritation, Kollaps inklusive, und schließlich als kollektive Intelligenz beschreibt.

Henzlers Beitrag liegt weniger in der bloßen Benennung von Problemen oder der Tiefe seiner Analyse, sondern vielmehr in seinem Umgang damit. Mit gesundem Menschenverstand holt er die Themen aus ihrer abstrakten Höhe und denkt sie aus der Perspektive eines lösungsorientierten Unternehmers weiter. Aus Beratersicht identifiziert er fünf zentrale Problemfelder: das Generationenproblem, das Führungs- und Verantwortungsproblem, das Messgrößenproblem, das Transparenzproblem und das Toleranzproblem. Mit der Klarheit seines Denkens und seiner Sprache gelingt es ihm, seine Sicht der Dinge überzeugend darzulegen - stets getragen von der Überzeugung: Das ist kein unabwendbares Schicksal - es kann wieder anders werden. Hier spricht Henzler als Deutschland-Berater.

Immer wieder rückt er die notwendige Verständigung zwischen den Generationen - etwa zwischen den Babyboomern und der Generation Z - in den Fokus. Darin sieht er den Schlüssel für ein gemeinsames Zukunftsverständnis und eine Neuformulierung des Generationenvertrags. Mit feinem Gespür analysiert er Motivationsverluste und gesellschaftlichen Zerfall - anomische Prozesse, die sich immer dann verstärken, wenn das Aufstiegsversprechen "als Hauptgewinn der Lotterie des Lebens" für die nachfolgende Generation brüchig wird. Henzler bringt es auf den Punkt: Das Wirtschaftswunderland Deutschland hat seinen Zenit überschritten - und muss sich neu ausrichten. Sein Buch leistet hierfür wertvolle Orientierungsarbeit.

In einem Interview über sein christliches Menschenbild sagte er einmal: "Der Glaube gibt einem das untrügliche Gefühl dafür, was richtig ist." Diese innere Sicherheit ist die Stärke seines Buches. Dabei profitiert er von einem Erfahrungsschatz, der weit über das Beraterdasein hinausgeht: vom Bergsteiger über den Reformationsbotschafter, Politikberater und Investor bis hin zum Literaturkenner. Es wirkt sympathisch, wenn der Autor seinen eigenen Lebensweg beschreibt und auch seine McKinsey-Perspektive thematisiert.

Was dieses Buch von vielen anderen unterscheidet, ist Henzlers unerschütterliche Zuversicht. In einer dystopisch geprägten Zeit voller Ängste und Verunsicherung meldet sich ein Hochbegabter seiner Generation zu Wort (Jahrgang 1941), der das westdeutsche Wirtschaftswunder miterlebt und mitgestaltet hat. Nun, im neunten Lebensjahrzehnt, erkennt er dessen Ende - doch den Kopf lässt er nicht hängen. Sein Buch richtet sich vor allem an die junge Generation und appelliert an ihr Talent und ihre Kreativität. Er will sie ermutigen, andere Wege in der Arbeitswelt zu gehen, Wachstum neu zu denken und Mensch-Maschine-Symbiosen zu fördern.

Wie schon in vielen seiner früheren Bücher betont Henzler auch diesmal eindringlich die Bedeutung psychologischer Faktoren, menschlicher Werte und sozialer Kompetenzen. Damit hebt er sich deutlich von jenen Ökonomen ab, die kulturelle und soziale Prozesse lediglich als Randbedingungen oder gar als störende Einflüsse rationaler Entscheidungsfindung betrachten. Durch seine lebensnahen Schilderungen gewinnen seine Argumente an Überzeugungskraft - und dürften viele Leser unmittelbar ansprechen.

Besonders eindrucksvoll ist Henzlers Ausblick: "In einer Gesellschaft, die Leistung durch Glück als Ziel ersetzt, müsste folgerichtig auch mehr Lebensglück das Ergebnis sein. Und das, finde ich, wäre eine glänzende Zukunft." Es ist womöglich sein bisher wichtigstes Buch. TIMO MEYNHARDT

Herbert Henzler: "Ihr solltet es eigentlich mal besser haben". Was Babyboomer und Generation Z voneinander wissen sollten. Hanser Verlag, München 2025, 284 Seiten

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Ihr solltet es eigentlich mal besser haben" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.