Mara Billinsky, genannt Die Krähe, wird ein neuer Kollege zugeteilt. Tobias Cronberg. Er ist ziemlich gesprächig, was Mara gleich mal im Keim mit ihrer schroffen Art erstickt. Für Animositäten bleibt nicht viel Zeit, denn sie haben es mit einem Todesfall zu tun. Ein ehemaliger Arzt, der im Wohnstift für Senioren qualvoll erstickt ist, ist allem Anschein nach keines natürlichen Todes gestorben. Alles deutet auf ein schwer nachweisbares Gift hin. Maras feine Antennen sind ausgefahren.
Leo Born erzählt in sieben Episoden Geschichten voller hässlicher Abgründe, die lange zurückreichen, die auch in die ehemalige DDR führen. Bei dem einen Toten bleibt es nicht, es folgen noch etliche, die immer mit dem medizinischen Bereich zu tun hatten. Hängen sie alle zusammen? Haben wir es mit ein und demselben Täter zu tun? Und hautnah erleben wir eine Racheaktion, die grausamer nicht sein könnte. Auch hier stellt sich die Frage, ob diese barbarische Tat den mit Gift Getöteten zugeordnet werden kann.
Mara Billinsky ist so brillant wie unerbittlich. Das bekommt auch Cronberg zu spüren, den sie am liebsten ganz weit weg wüsste und doch ist er ihr zugeteilt, was ihn letztendlich ins Verderben führen könnte. Immer wieder ist es Jan Rosen, ihr ehemaliger Partner, dem sie von ihren Ermittlungen erzählt. Er weiß sie im Gegensatz zu vielen anderen durchaus so zu nehmen, wie sie nun mal ist. Sie ist schon ein ganz spezieller Charakter. Sie pfeift auf das Urteil ihrer Kollegen, ist sperrig und widerspenstig, eigenbrötlerisch und rechthaberisch, sie ist schlichtweg teamunfähig. Und doch hat sie auch eine coole, trockene Art. Sie kontert zielgenau, ihre Sprüche lassen mich so manches Mal schmunzeln. Sie verbeißt sich regelrecht in ihre Aufgabe, nimmt dabei auf nichts und niemanden Rücksicht, sich selber eingeschlossen. Sie ist unerbittlich, sie gibt nie auf. Hindernisse sind für sie da, um sie zu umschiffen. Meist mag ich sie nicht besonders gut leiden, ihre Erfolgsquote spricht jedoch ihre ganz eigene Sprache.
Düster und brutal geht es zur Sache, die Ermittlungen führen von Frankfurt in ein kleines Dorf im Schwarzwald, die Schattenwälder hier sind unheimlich und schwer zugänglich, man wird regelrecht von der Schwärze verschluckt. Es gilt, die einzelnen Spuren zu verfolgen. Nichts ist vorhersehbar und doch ist es dann, als sich alles klärt, gut nachvollziehbar. Der rasante Schluss hat es dann nochmal in sich, bis dahin bleibt es spannend. Ein Thriller, nichts für Zartbesaitete, der in sich abgeschlossen ist, für Billinsky ist Dunkler Sog der mittlerweile zehnte Fall, ich werde auch ihren nächsten Fall verfolgen.