Michael Angele ist für die Recherchen an seinem Buch in Archive eingetaucht, hat Zeitzeugen aufgestöbert und befragt. Darüber hat er kurzweilig, kregel und unerwartet komisch geschrieben. Jan Draeger, Rhein-Neckar-Zeitung
Ein überraschendes Stück Berliner Stadtgeschichte. Die Zeit
Wie alles von Angele lesenswert. welt. de, Die besten Sachbücher
Geschrieben ist diese Geschichte so verlockend dicht und unterhaltsam, dass man sie allein deshalb zu Ende lesen wird. Erhard Schütz, Das Magazin
Dieses Buch besteht aus Geschichten, in denen man sich verlieren kann wie im Schwelgen über verflossene Zeiten, auch wenn nicht immer alles besser war. Raffael Leitner, Der Standard
Anekdoten und Erzählungen von Menschen und Momenten, die den Stuttgarter Platz prägten. rbb radioeins
Es gibt Passagen in Michael Angeles (. . .) Buch, da ist man stark verblüfft, was im zuvor für wohlbekannt gehaltenen West-Berlin für Sitten herrschten. Gunda Bartels, Der Tagesspiegel
Michael Angele nimmt uns mit in ein West-Berlin, von dem bisher wenig erzählt wurde. Der Freitag
[Das Buch] ist mehr als eine Milieustudie. Es erzählt von der Nachkriegsgesellschaft zwischen Schwarzmarkt und Busbahnhof, zwischen verdrängter Vergangenheit und neuer Freiheit und dem kaum bekannten Wiederaufblühen jüdischen Lebens dort. Philipp Haibach, Berliner Morgenpost
Der Schweizer Journalist Michael Angele erzählt von schillernden Kiez-Größen und politischen Umbrüchen. Eine süffige Geschichte der alten Bundesrepublik. zdf. de Die Sachbuch-Bestenliste