Wenn es eine Buchreihe gibt, die mich jedes Mal aufs Neue begeistert, dann ist es die "Agency for Scandal"-Reihe von Laura Wood. Nach zwei Bänden, die mich so sehr gepackt haben, waren die Erwartungen an den dritten Teil "Game of Scandal" natürlich entsprechend hoch und die Story klang wieder vielversprechend:
Felicity Vane ist ein Mathe-Genie, doch als Frau scheinen ihr alle Türen zu einem Universitätsstudium verschlossen. Ihre Mutter erwartet, dass sie heiratet und selbst ihr Bruder Max möchte, dass sie an der kommenden Saison teilnimmt. Felicity beschließt deshalb, die Universitätsgebühren beim Kartenspiel zu erspielen und so auf eigenen Beinen zu stehen. Diese Entscheidung verändert ihr ganzes Leben, denn sie erweckt das Interesse mehrerer Parteien: ein geheimnisvoller, gefährlicher Mann, das Finkennest mit Mrs Finch an ihrer Spitze und der Casinobesitzer Ash, der eine interessante Vergangenheit hat.
Es entspinnt sich ein packender Fall, in dem es um kriminelle Machenschaften und geheime Verbindungen geht. Felicity nimmt bei den Ermittlungen natürlich eine zentrale Stellung ein, aber auch andere bekannte Finken kommen erfreulicherweise wieder zum Einsatz.
Doch "Game of Scandal" ist mehr als ein cosy Kriminalroman. Für mich war es ein bisschen wie nach Hause kommen, als ich mich mit der ersten Seite in London im Februar 1900 wiederfand und gleich wusste, ich liebe noch immer alles an diesem historischen Setting und natürlich besonders die vielen starken Frauen.
Ich mochte Izzy und Marigold aus den ersten beiden Bänden sehr. Aber Felicity hat noch viel mehr meine Sympathien geweckt und das nicht nur, weil ich ihre Leidenschaft für Mathematik so gut nachvollziehen kann. Ich mag ihre Art zu denken, ihren Wunsch nach Wissen und Freiheit und ihre Ablehnung der gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen ihrer Zeit. Dazu kommt noch ein gewisser Humor, der mich sehr angesprochen hat: "Drei Tage später saß ich bei einer Teegesellschaft in Bloomsbury und überlegte, ob ein Teelöffel als wirksame Waffe dienen könnte." (S. 193)
Neben Felicity gibt es in diesem Band wieder viele andere starke Frauen - natürlich Mrs Finch als Leiterin der Finken und Sylla, die nichts an ihrer Unabhängigkeit eingebüßt hat, aber auch Laetitia Tiffins, eine erfolgreichen Wissenschaftlerin. Besonders die letzte Figur ist Teil eines Abschnitts, der mir ausgesprochen gut gefallen hat: es geht um die Rolle der Frauen an Universitäten und die Bedeutung von Bildung für das Aufbrechen von patriarchalen Machtstrukturen.
Wieder schafft es Laura Wood das Thema Emanzipation der Frauen mit einem spannenden Kriminalfall und einer wunderschönen Liebesgeschichte zu verbinden. Zum Glück ist die Lovestory nicht kitschig und passt genau zu Felicity und ihrer Einstellung. Man spürt das Kribbeln und die Anziehung zwischen den beiden, dabei bleibt es aber gerade so, dass es auch schon ab 14 Jahren gelesen werden kann.
Zuletzt liebe ich die starken Entscheidungen, die Felicity zum Ende hin trifft, so sehr. Nein, ich verrate nichts, außer dass es zu Felicity passt und ich so gehofft habe, dass es genau so endet. Deshalb an alle, die Bücher mit starken Frauen mögen - lest dieses Buch!
Ach ja, und natürlich noch kurz zur Frage: Kann ich das Buch lesen, obwohl ich die anderen Teile nicht kenne? Absolut, das geht ohne Probleme, sogar relativ spoilerfrei für die anderen Bände. Dennoch empfehle ich natürlich lieber mit den ersten beiden zu starten, denn sie gehören zu meinen absoluten Lieblingsbüchern.