"Wenn die Braut nach der Entführung nicht wieder auftaucht
Essenheimer Winzer Andreas Wagner legt mit "Hochzeitswein" seinen fünften Fall vor
Sie erwacht in einem Loch in der Erde. Kein Lichtstrahl dringt zu ihr. Sie tastet sich voran, fühlt rohen Beton und eine Metallplatte über sich. Durst quält sie. Sie ist allein. Hier soll sie sterben.
Düsterer könnte ein Roman kaum beginnen. Der Essenheimer Winzer und Krimi-Autor Andreas Wagner legt mit "Hochzeitswein" seinen fünften Fall vor. Wieder mal lässt er den Bezirkspolizisten Paul Kendzierski aus Nieder-Olm ermitteln, ein gestandenes Mannsbild, das stark auf die 40 Jahre und die 100 Kilo zugeht.
Eigentlich sollte Kendzierski nur seine Freundin Klara auf die Hochzeit einer alten Bekannten begleiten. Alles läuft nach Plan an dem Tag, wenn auch diese vertrackte neue Hose infernalisch an den Oberschenkeln kratzt. Klar: Klara hat sie ihm ausgesucht.
Dann wird die Braut entführt - und taucht schnell wieder auf. Allerdings bleibt eine Frau aus der Gruppe der Entführer spurlos verschwunden. Bald schon schaltet sich die Mainzer Kripo ein. Was Bezirkspolizist Kendzierski aber nicht daran hindert, auf eigene Faust zu recherchieren. Die Etiketten für Wagners Bücher sind schnell zur Hand: Weinkrimi und Regionalkrimi. Das klingt nach bieder erzählten Geschichten mit reichlich Lokalkolorit, nach Fachsimpelei mit Blick auf sonnenbeschienene Reben. Ein wenig bedient Wagner tatsächlich diese Klischees, doch im Kern sind seine Krimis entschieden mehr, das beweist auch "Hochzeitswein".
Dieser Autor erzählt anders als seine Kollegen. Er wählt ungewöhnliche Perspektiven, um gängige Krimiplots zu vermeiden. So gibt es keine langen dialogischen Verhörpassagen. Der Autor geht lieber in den inneren Monolog. Ein Verdächtiger lässt das Gespräch mit dem Kommissar Revue passieren. Gefühle und Ängste kommen zur Sprache.
Wagners Figuren zeigen viel Innenleben, dafür verzichtet er auf grelle Charakterzeichnungen, wo sie sonst Usus sind. Seine satirisch-schrägen Typen treten eher als Nebenfiguren auf, nerven als verpeilte Verbandsbürgermeister oder kommentieren als Tratschweiber den Hochzeitszug.
Hinzu kommt diese höchst effektive Schnitttechnik: Wo der Leser ahnen könnte, was kommt, bricht Wagner ab und erzählt was ganz anderes. So bleibt "Hochzeitswein" auf jeder Seite frisch, spannend und überraschend.
Als Weinkrimi ist dieses Buch durchaus Biertrinkern oder Abstinenzlern zu empfehlen. Als Regionalkrimi könnte es ohne weiteres Berliner und Hamburger begeistern. "Hochzeitswein" belebt ein oft recht schal und fad daherkommendes Genre mit Geist, Witz und Raffinesse."
Mainzer Rhein-Zeitung 23.09.11