Nachdem wir eigentlich dachten, dass die Ziemliche-Zeiten-Reihe von Autorin Angelika Schwarzhuber nach dem 3. Band zu Ende ist, schließlich waren es nur 3 Chiemsee-Freundinnen, überraschte die Autorin mit einem vierten Band. Ziemlich bunte Zeiten befasst sich mit dem Vierten Liebling der Runde: den charmanten, liebenswürdigen und homosexuellen Jungkoch Ben. Während wir in den Vorgängerromanen immer explizit eine der drei Freundinnen Anna, Ilona oder Zoe begleiten konnten, war Ben im Hintergrund immer präsent und sollte nun sein ganz persönliches Happy End bekommen. Der Starkoch arbeitet bei Ilona im Delikatessenladen und bringt sich mit seinen zahlreichen Ideen existentiell mit ein. Die letzten Jahre hat er gelernt als Single sein Ding zu machen und ist glücklich mit seiner großen Wahlfamilie und seiner Aufgabe als gefragter Patenonkel.
Ben bringt Farbe und Sicherheit in das Patchwork-Familien-Leben. Seine Freundinnen halten ihn zunehmend als Seelentröster und spontaner Könntest-du-mal für selbstverständlich. Als dann noch ein Auftrag mit einer schwierigen Kundin einen interessanten Mann in sein Leben bringt, und parallel sein Ex auftaucht, dem er ewig nachgetrauert hat, wirft ihn das alles aus seiner gewohnten Bahn.
Ziemlich bunte Zeiten ist unterhaltsam, fesselnd und mit ganz viel Liebe zu den Romanfiguren geschrieben. Eine Spur mehr Humor und knisternde Gefühle hätte der Geschichte sicher noch gut getan. Ein gelungener Abschlussroman für die große Patchwork-Familie um Die Freundinnen vom Chiemsee.
PS: Bei dem schwierigen Auftrag handelt es sich um die Geburtstagsfeier für den Mann von Frau Peters. Das Catering Motto Eine kulinarische Reise durch sieben Ländern Fingerfood aus Italien, Japan, Mexiko, Spanien, Indien, Türkei und Österreich zu dem Angelika Schwarzhuber jeweils ein Rezept, ausgetüftelt mit ihrem Sohn Felix, im Anhang zum Nachahmen beifügt.
Die Rezepte aus "Ziemlich bunte Zeiten" findet ihr unter dem Benutzer.