Die ersten vier Bände der Kinderklinik-Weißensee-Reihe jetzt in einem Bundle!
Kinderklinik Weißensee: Zeit der Wunden (Band 1)
Berlin 1911: Die Schwestern Marlene und Emma Lindow können ihr Glück kaum fassen: Sie dürfen als Lernschwestern in der Kinderklinik Weißensee anfangen. Die forsche Marlene lernt schnell, die schüchterne Emma fühlt sich hingegen bald von ihrer Schwester zurückgesetzt. Denn Marlene hat sich gleich doppelt verliebt: in den vornehmen Assistenzarzt Doktor Maximilian von Weilert und in das noch junge Fachgebiet Kinderheilkunde. Sie ist fest entschlossen, selbst Kinderärztin zu werden. Doch der Weg nach oben ist steinig, der in Maximilians Familie erst recht. Emma geht in ihrer Rolle als Kinderkrankenschwester auf und entfernt sich immer mehr von ihr. Erst als das Leben des kleinen Fritz Schmittke am seidenen Faden hängt, erkennen Emma und Marlene, dass sie zusammenstehen müssen, um ihre wichtigste Aufgabe zu erfüllen: den Kindern zu helfen.
***
Kinderklinik Weißensee: Jahre der Hoffnung (Band 2)
Berlin 1918: Marlene Lindow ist glücklich, nach ihrem Medizin-Studium wieder in der Kinderklinik Weißensee arbeiten zu können. Die meisten Ärzte wurden in Lazarette befohlen, so dass sie die kleinen Patienten oft allein behandeln muss. Fortan kämpft sie nicht nur um ihren geliebten Maximilian, der völlig verändert aus dem Krieg heimkehrt, sondern auch gegen die Spanische Grippe, die sich rasant in Berlin ausbreitet. Als der Sohn ihrer Schwester Emma ebenfalls erkrankt, taucht der verschollene Kindsvater auf. Er bietet Emma eine neue Heimat fern des seuchengeplagten Berlins, wo ihr Sohn unbeschwert aufwachsen kann. Marlene kann sich allerdings ein Leben ohne Emma nicht vorstellen. Und auch die kranken Kinder in der Klinik brauchen die engagierte Kinderkrankenschwester. Wie wird sie sich entscheiden?
***
Kinderklinik Weißensee: Tage des Lichts (Band 3)
Berlin 1929: Marlene von Weilert genießt ihren Erfolg als Ärztin an der Kinderklinik Weißensee, privat aber leidet sie, weil ihre Ehe mit Maximilian bisher kinderlos geblieben ist. Marlene entscheidet sich schließlich, für die Familienplanung beruflich kürzer zu treten. Doch dann wird das Antibiotikum Penicillin entdeckt, und Marlene brennt darauf, das Wundermittel zu erforschen. Es könnte Tausenden Kindern das Leben retten. Marlene ist hin und hergerissen zwischen beruflicher Pflicht und persönlichem Glück. Ihre Schwester Emma, inzwischen Oberschwester der Kinderklinik, hat Sorgen ganz anderer Art: Ihr Sohn Theodor verbringt immer mehr Zeit mit Freunden, die sich politisch radikalisieren. Theodor droht ihr zu entgleiten, doch Emma ist fest entschlossen, um ihren Sohn und gegen die neuen politischen Kräfte zu kämpfen.
***
Kinderklinik Weißensee: Geteilte Träume (Band 4)
Berlin-Weißensee, 1948: Elisabeth Lissi Vogel kann es kaum erwarten, als Assistenzärztin an der Kinderklinik Weißensee endlich in die Fußstapfen ihrer Tante Marlene zu treten. Doch der Klinikdirektor schätzt die begabte, junge Frau wegen ihres verformten Beines, das von einer überstandenen Kinderlähmung herrührt, gering. Außerdem legt er ihr immer neue Steine in den Weg. Aber Lissi lässt sich so schnell nicht einschüchtern, genauso wie ihre Tante Marlene. Die musste in einer Nacht-und-Nebel-Aktion nach Westberlin fliehen und dort bei null anfangen. Als sich in Berlin Fälle von Kinderlähmung häufen, wird die frisch verliebte Lissi plötzlich mit ihrer größten Angst konfrontiert und verliert den Mut, für ihre kleinen Patienten und für den Mann ihres Herzens zu kämpfen.
(Klappentext)
Diese 4 Bände der sehr beeindruckend, lebensecht geschriebenen Reihe lesen sich sehr gut weg. Schnell ist man mitten in der Handlung dabei und erlebt vieles hautnah mit. Es wird ein großer Zeitraum von 1911 bis 1948 ff abgedeckt und man befindet sich fast persönlich in den verschiedenen Zeitepochen wieder. Die Lebens- und Denkweise wird gut vermitteln und machen die Handlung authentisch. Die verschiedenen Charaktere der einzelnen Generationen sind gut ausgearbeitet und man erlebt sie fast real und lebensecht. Auch wenn einem nicht alle sympathisch sind, so sind sie doch einmalig und gehören einfach dazu. Die Handlung scheint sehr gut recherchiert zu sein und es fließen historische Begebenheiten sehr gut mit hinein. Alles läuft fast wie in einem Film im Kopfkino ab. Die Emotionen kommen spürbar an und ich hatte oft das Gefühl, ich wäre direkt mit dabei und vor allem mit vor Ort in der jeweiligen Zeit. Einmal angefangen zu lesen, legt man so schnell das Buch bzw. die Bücher nicht mehr aus der Hand. Man ist gefangen in der Handlung und will nur noch erfahren, was noch alles passiert, wie es sich weiterentwickelt und vor allem wie es endet. Ich wurde nicht enttäuscht und kann diese Reihe nur empfehlen.