Vielleicht seid ihr noch skeptisch, wenn ihr diese Worte lest. Merkwürdiger Titel, denkt ihr vielleicht, und Fische auf dem Cover, warum. Dann lasst mich euch wenigstens ein klein wenig neugierig machen auf dieses wunderbare Stück Literatur. Ich bin mit diesem Buch im Gepäck ans Mittelmeer gereist, aber ich bin sicher, dass "Die Eloquenz der Sardine" es auch in der S-Bahn oder im Wartezimmer schafft, euch völlig für die Unterwasserwelt zu verzaubern.Bill Francois ist ein Geschichtenerzähler. Er mag Physik studiert haben, zu Hydrodynamik forschen, aber im Wesentlichen ist er für mich ein Geschichtenerzähler, der es spürbar liebt, Menschen zu begeistern. Es beginnt mit einer Geschichte über die Sardine, die ihm als kleinen Jungen im Meer begegnet ist und ihm die Angst vor dem Meer genommen hat. Eine Begegnung zwischen zwei Lebewesen und lauter Fragen: Wer bist du? Wo kommst du her und wohin bist du unterwegs? Was hast du erlebt und wie nimmst du diese Welt wahr? Für ihn ist es der Auslöser für eine unheimliche Faszination. Fortan zieht es ihn ins offene Meer und er lässt sich mitreißen von den Klängen unter Wasser, den Farben und Gerüchen. Und so liest sich das Buch wie eine Reihe von Begegnungen, in denen Bill Francois sich den Unterwasser-Lebewesen annähert und versucht ihre Lebensweise zu verstehen, ihrer Geschichte zu lauschen. Der Geschichte des Lachses, der auch über tausende Kilometer Entfernung seinen Geburtsbach aufspürt, die Finnwale, die über ebensolche Entfernungen miteinander kommunizieren, die Verkaufsstrategien des Putzerfisches, der Tanz der Sardinen, das hundertjährige Leben des Lachses.Bill Francois erklärt uns diese Welt trotz großem Fachwissen einfach und lebensnah. Vor allem aber vermittelt er mit jedem Satz seine enorme Wertschätzung für die Unterwasserwelt und eine tiefe Empathie seinen Bewohnern gegenüber, die sich ganz natürlich auch darin äußert, dass er für einen besonnenen Umgang mit diesem Lebensraum wirbt. Ein Buch, das voll Neugierde steckt und voller Wärme. Voller zartem Witz, der einen zum seligen Lächeln bringt und voller kluger Gedanken, die einen immer wieder "Das muss ich dir vorlesen" ausrufen lässt! Und habe ich schon gesagt, dass dieses Buch eins der schönsten ist? Überzeugt euch selbst.Großartig, wirklich großartig übersetzt von Frank Sievers.