Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Tödlicher Schlaf | Christoph Elbern
Produktbild: Tödlicher Schlaf | Christoph Elbern

Tödlicher Schlaf

Hamburg 1907: Carl-Jakob Melcher ermittelt

(6 Bewertungen)15
140 Lesepunkte
eBook epub
13,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


Gefährliche Experimente.


Hamburg, 1907. Im Hafenkrankenhaus begegnet der Bakteriologe Carl-Jakob Melcher einem Schulfreund. Ludolf Harberg ist sehr angeschlagen durch die Schlafkrankheit. In seinen wachen Momenten erzählt er von seinen Erlebnissen in Ostafrika - von den Experimenten, die der Mediziner Robert Koch angeblich an Einheimischen unternommen hat. Bevor er Genaueres erzählen kann, stirbt Harberg. Für die Ärzte eine Folge seiner Krankheit, doch Carl-Jakob glaubt an Mord und beginnt zu ermitteln, ohne zu ahnen, dass es nicht der einzige Todesfall in seiner Nähe bleiben wird und dass auch er in Verdacht gerät . . .



Spannend und voller überraschender Wendungen - Carl-Jakob Melcher, Mediziner am Hamburger Tropeninstitut, muss einen verdeckten Mord aufklären.


Produktdetails

Erscheinungsdatum
14. März 2023
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
368
Dateigröße
0,85 MB
Reihe
Carl-Jakob Melcher ermittelt, 2
Autor/Autorin
Christoph Elbern
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841231901

Portrait

Christoph Elbern

Christoph Elbern, Jahrgang 1960, hat Germanistik und Anglistik studiert und lange als Journalist gearbeitet. Er war unter anderem Chefredakteur bei »Prinz« und »TV Movie«. Seit 2010 leitet er eine Agentur für Unternehmenskommunikation in Kassel. Unter Pseudonym hat er bereits zahlreiche Kriminalromane veröffentlicht. Er lebt in Hamburg.

Bei Rütten & Loening erschien bisher: »Hafenmörder - Carl-Jakob Melcher ermittelt«.

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
4
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von misspider am 08.04.2024

Tolle Fortsetzung

Der zweite Band dieser historischen Krimireihe hat mir deutlich besser gefallen als Teil eins. Das liegt vor allem daran, dass ich die Erzählweise aus der Perspektive von Carl-Jakob Melcher diesmal deutlich zugänglicher, weniger beobachtend und insgesamt viel spannender fand. Diesmal wird CJ in einen Fall verstrickt, bei dem die Schlafkrankheit und die Forschungen Robert Kochs in Afrika eine große Rolle spielen. Zudem wird CJ selbst zu einem Verdächtigen, als er am Schauplatz eines Mordes aufgegriffen wird. Die Handlung ist voller verzwickter Wendungen und um die rätselhaften Vorkommnisse aufzuklären, muss CJ sich so einiges einfallen lassen. Dabei macht er trotz der ihm eigenen etwas naiven Art einen deutlich reiferen Eindruck, und nur dank seiner Hartnäckigkeit kann das dunkle Rätsel am Ende aufgelöst werden. Fazit: in dieser spannenden Fortsetzung ist Carl-Jakob Melcher zu einem durchaus fähigen und einfallsreichen Ermittler - wenn auch erneut wider Willen - herangereift.
Von Gavroche D am 20.06.2023

Ein Bakteriologe ermittelt

Dieser spannende historische Kriminalroman führt uns nach Hamburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dies ist nach Hafenmörder wohl der zweite Teil der Reihe. Ich kenne das erste Buch nicht, habe aber nun Lust bekommen, auch dieses zu lesen. Ein Bakteriologe als Ermittler und das zu einer Zeit, in der es immer wieder spannende neue naturwissenschaftliche Entdeckungen gibt. Das hat sofort meine Interesse geweckt. Der Protagonist Carl-Jakob Melcher bekommt es hier mit einem rätselhaften Fall zu tun. Er besucht seinen Freund, der im Krankenhaus liegt, da er an der Schlafkrankheit leidet. Von diesem erfährt er äußerst mysteriöse Details über Versuche, die Robert Koch durchgeführt hat. Bevor Melchers jedoch mehr erfahren kann, stirbt sein Freund. Und er ist davon überzeugt, dass es sich um Mord handelt.Ein weiterer Mord geschieht, scheinbar gibt es keine Verbindung. Neben der Mordermittlung geht es hier jedoch vor allem darum, ein lebendiges Bild der damaligen Zeit vor unseren Augen entstehen zu lassen. Gute historische Recherche und mit dem Tropeninstitut und der Bakteriologie kein alltägliches Thema - dies ist jedoch nur ein Aspekt unter vielen. So erhalten wir beispielsweise auch Einblicke in einen Gefängnisaufenthalt oder eben das normale Alltagsleben. Mir hat dieser Krimi gut gefallen und das Verhältnis von Ermittlung und historischem Kontext war gut ausgewogen.