Ich habe die Reihe vor einigen Jahren, vor fast sechs, um genau zu sein, begonnen und den dritten im Dezember 2016 gelesen. Also lag schon eine ganze Zeit dazwischen und ich hatte echt ein bisschen "Angst", dass ich nicht mehr in die Geschichte reinkommen würde. Ich habe deswegen auch nach Zusammenfassungen der Vorgänger gesucht, wurde aber nicht wirklich fündig und habe mich dann einfach so dran gewagt. Und ich muss ehrlich sagen, dass das echt kein großes Problem war, da ich die Charaktere noch konnte und die Bücher inhaltlich jetzt auch nicht so eine krasse Story bieten, dass man da nicht mehr reinfinden würde.Eins habe ich aber definitiv feststellen können: Konnte ich mich vor sechs Jahren schon nicht wirklich mit den Charakteren identifizieren, finde ich es auch mit Anfang 20 immer noch erstaunlich, wie die im Teenageralter so drauf sind. Andererseits finde ich, dass man doch immer noch merkt, dass Conni ein Kind ist, weil bestimmte Begriffe verwendet werden (beispielweise ein Croissant "mümmeln"), die doch noch sehr kindlich ist. Das finde ich aber überhaupt nicht schlimm, da diese Reihe sich ja auch in erster Linie richtet.Dementsprechend will und kann ich auch gar nicht mehr viel sagen, da ich eben (damals wie heute) nicht mehr zur Zielgruppe gehöre, außer, dass ich sehr viel Freude beim Lesen hatte und die Reihe mir auch nach wie vor noch immer sehr viel Spaß macht. Dieses Buch ist super, um der Erwachsenenwelt zumindest für ein paar Stunden mal zu entfliehen und noch einmal Kind bzw. Teenager sein zu können. Und wenn man Fernweh hat, weil die Beschreibungen von Frankreich bzw. Paris einfach nur toll waren und ich jetzt ganz dringend dahin möchte.Fazit: Ich freu mich nun auf die weiteren Bücher und bin gespannt, was Conni noch alles so mit Philip und ihren Freundinnen erleben wird! 4/5