Die systemische Denkweise begeistert immer mehr Menschen, und systemische Therapien sind in der psychotherapeutischen Landschaft etabliert und werden mit großem Erfolg angewendet. Dieses Buch entstand aus Lehrunterlagen zur praktischen Ausbildung von Psychotherapeuten. Es vermittelt - didaktisch aufbereitet - einen fundierten Einblick in die Arbeitsmethoden systemisch arbeitender Fachleute, erklärt Grundlagen, systemische Mechanismen und Wirkungsweisen, Familienstrukturen und Beziehungsgeflechte. 'Werkzeuge' der systemischen Familientherapie wie das Genogramm und die Interpunktion werden erklärt und mit zahlreichen Grafiken illustriert. Desweiteren stellt es Beispiele vor aus dem Methodeninventar der systemischen Therapien, darunter die Familienaufstellung und die paradoxe Intention. Ein Praxisfall mit Diagnosen in systemischer Sichtweise rundet dieses Lehr- und Lernbuch ab. Das Buch ist sowohl für angehende Fachkräfte geeignet, als auch für interessierte Laien.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1. 1. Was bedeutet systemisch ?
1. 1. 1. Der Kobra-Effekt ein Beispiel
2. Einordnung in die Therapieformen und Abgrenzung
3. Historische Entwicklung
3. 1. Die wichtigsten Institutionen, Einflüsse und Personen
4. Grundannahmen der systemischen Familientherapie
4. 1. Systemspiel
4. 2. Mehrere Wirklichkeiten
4. 3. Systeme haben eigene Spielregeln
4. 4. Es gibt keinen Patienten
4. 5. Systeme halten sich selbst stabil
5. Entstehungsphase einer Beziehung
5. 1. Verhandlungsphase
5. 2. Kräfte, die die Regeln beeinflussen
5. 3. Unterschied zwischen Prozess und Inhalt der Verhandlungen
5. 4. Nach der Verhandlungsphase
6. Familienstruktur
6. 1. Subsysteme
6. 1. 1. Individuelles Subsystem
6. 1. 2. Das eheliche Subsystem
6. 1. 3. Das elterliche Subsystem
6. 1. 4. Das geschwisterliche Subsystem
6. 2. Grenzen und Grenzen der Subsysteme
7. Beziehungsmuster
7. 1. Interaktionsmuster, Interaktionsmodalitäten in Dyaden (Zweierbeziehungen)
7. 1. 1. Komplementäre Beziehung
7. 1. 2. Symmetrische Beziehung
7. 1. 3. Reziproke Beziehung
7. 2. Interaktionsmuster, Interaktionsmodalitäten in Triaden (Dreiecksbeziehungen)
7. 2. 1. Allianz
7. 2. 2. Koalition
7. 2. 3. Triangulation
7. 3. Beziehung unter dem Aspekt von Distanz
7. 3. 1. Verstrickung
7. 3. 2. Loslösung
7. 3. 3. Rigide Familien
8. Das Genogramm
9. Interpunktion
9. 1. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile
9. 2. Die Mutter-Sohn-Dyade
9. 3. Die Schwester-Bruder-Dyade
9. 4. Die Mutter-Tochter-Dyade
9. 5. Die Mutter-Tochter-Sohn-Tirade
9. 6. Schwierigkeiten bei der Interpunktion
10. Methoden, Interventionen und Themen
10. 1. Welche Fragestellungen zur Familiengeschichte sind wichtig?
10. 2. Zirkuläres Fragen (triadisches Fragen)
10. 2. 1. Ziele des zirkulären Fragens
10. 2. 2. Verschiedene Klassen der Fragen
10. 3. Lösungsorientierung
10. 4. Wunderfrage
10. 5. Ressourcenorientierung
10. 6. Verschlimmerungsfrage
10. 7. Paradoxe Intention
10. 8. Wirklichkeit als gemeinsame Konstruktion
10. 9. Die Idee der Verstörung von Mustern
10. 10. Die Entdeckung der Ausnahmen
10. 11. Externalisierung
10. 12. Reflektierendes Team
10. 13. Familienaufstellung
10. 14. Schlussintervention ( Hausaufgabe , Verschreibung)
11. Fallbeispiel - Tochter Sabine
12. Fallbeispiel - Auswertung
12. 1. Beziehungsstrukturen
12. 2. Grenzen
12. 3. Allianzen/Koalitionen
12. 4. Muster/Rituale
12. 5. Interpunktionen