Astrid Kaiser ist Professorin für Erziehungswissenschaften an der Universität Oldenburg und widmet große Teile ihrer Forschungsarbeit der vorschulischen Bildung und Entwicklung. Sie ist Mutter von zwei Kindern und Großmutter.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhalt;6 2;Vorwort;8 3;Was ist psychische Gesundheit?;11 3.1;Gestörtes Kind, gestörte Eltern?;11 3.2;Was ist eine psychisch gesunde Familie?;22 3.3;Bildung fördert die psychische Gesundheit;29 3.4;Sind hochbegabte Kinder auch glückliche Kinder?;34 3.5;Der Einfluss der Lehrer auf die psychische Gesundheit;40 3.6;Widerstandskraft schützt die Seele;43 4;Die Entwicklung in den ersten vier Lebensjahren;48 4.1;Das Gehirn des Ungeborenen;48 4.2;Vom Miteinander vor der Geburt;51 4.3;Die Bedeutung der Mutter-Kind-Bindung;60 4.4;Die hohe Kunst der Beruhigung;67 4.5;Wer lange klebt, der löst sich leicht;71 4.6;Bleib hier geh weg! Der Preis der Selbstständigkeit;77 4.7;Die Angst vor der Trennung von der Mutter;86 5;Elterliche Psyche und kindliche Entwicklung;93 5.1;Anstrengende Babyzeit;93 5.2;Depressionen rund um die Geburt;94 5.3;Vom Schreien und Schlafen;102 5.4;Unfassbare Fälle;113 5.5;Der mütterliche Umgang mit den kindlichen Gefühlen;115 5.6;Was tun, wenn das Kind überaktiv und unkonzentriert ist?;122 5.7;Kinder nur ein Spiegel ihrer Eltern?;126 5.8;Allein, aber nicht verlassen: die Mama im Gepäck;128 6;Auf Freuds Spuren: die psychosexuelle Entwicklung;133 6.1;Nuckeln ist das Größte;133 6.2;Kleiner König auf dem Thron;140 6.3;Ich heirate die Mama!;148 6.4;Der Vater verbindet, der Vater trennt;157 7;Erziehungsfragen;163 7.1;Grenzen setzen;163 7.2;Tyrannei will mein Kind mich ärgern?;175 7.3;Das ist meins!;179 7.4;Das Kind macht doch nur Theater!;184 7.5;Wer hilft im Notfall?;188 8;Weiterführende Adressen;192 9;Buchtipps;193