Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Heimsuchung | Jenny Erpenbeck
Produktbild: Heimsuchung | Jenny Erpenbeck

Heimsuchung

Roman

(61 Bewertungen)15
110 Lesepunkte
eBook epub
10,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Ein Haus an einem märkischen See, in dem ein ganzes Jahrhundert wütet: Es ist der Schauplatz für fünfzehn Lebensläufe, Geschichten, Schicksale, von den Zwanzigerjahren bis heute. Seine Bewohner erleben die Weimarer Republik, das Dritte Reich, den Krieg und dessen Ende, die DDR, die Wende und die Zeit der Nachwende. Jedem einzelnen Schicksal gibt Jenny Erpenbeck eine eigene literarische Form, jedes entfaltet auf ganz eigene Weise seine Dramatik, seine Tragik, sein Glück. Ein Panorama des letzten Jahrhunderts von beeindruckender Wucht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
25. November 2013
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
192
Dateigröße
2,86 MB
Autor/Autorin
Jenny Erpenbeck
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783641134778

Portrait

Jenny Erpenbeck

Jenny Erpenbeck, geboren 1967 in Ost-Berlin, debütierte 1999 mit der Novelle »Geschichte vom alten Kind«. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen, darunter Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Von Publikum und Kritik gleichermaßen gefeiert, wurde sie vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Thomas-Mann-Preis, dem Uwe-Johnson-Preis, dem Hans-Fallada-Preis und dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland. Auch international gilt Erpenbeck als wichtige literarische Gegenwartsautorin. So wurde sie u. a. mit dem britischen Independent Foreign Fiction Prize (inzwischen bekannt als International Booker Prize) und dem italienischen Premio Strega Europeo geehrt. Ihr Roman »Heimsuchung« wird vom Guardian auf der Liste der »100 Best Books of the 21st Century« geführt. Die amerikanische Übersetzung ihres jüngsten Romans »Kairos« war in den USA für den National Book Award nominiert und wurde 2024 mit dem International Booker Prize ausgezeichnet. Erpenbecks Werk erscheint in über 30 Sprachen.

Pressestimmen

»Ein Roman von enormer poetischer Kraft. « Neue Zürcher Zeitung

»Ein Meisterwerk. « DER SPIEGEL

»Virtuos durchkonstruiert. « FAZ

»Große Geschichten um ein kleines Stück Erde, epische Geschichtsschreibung auf höchstem Niveau. « Focus

»In ihrem Bestreben, verdrängte Geschichten und verklungene Herzschläge zu erfassen, ist Erpenbeck eine der wichtigsten Schriftstellerinnen unserer Gegenwart. « The Guardian

»Erpenbeck gehört zu den raffiniertesten und eindringlichsten Romanautorinnen, die wir haben. Es ist keine Überraschung, dass sie bereits als künftige Nobelpreisträgerin gehandelt wird. « The New York Times

Bewertungen

Durchschnitt
61 Bewertungen
15
61 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
25
4 Sterne
20
3 Sterne
8
2 Sterne
5
1 Stern
3

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Majandra25 am 11.08.2025
Sprachlich anspruchsvoll und erzählerisch beeindruckend, wie Erpenbeck deutsche Geschichte anhand eines Grundstücks bearbeitet. Nachklingend
LovelyBooks-BewertungVon Lassmallesen_chris am 05.04.2025
ktuell kämpfen sich viele SchülerInnen auf dem Weg zum Deutsch-Abitur durch Heimsuchung von Jenny Erpenbeck (Penguin Verlag, VÖ: 2007). Ich habe es freiwillig gelesen, fand die Idee gut, aber die Umsetzung nicht wirklich gelungen. Die SchülerInnen tun mir da etwas Leid.Eigentlich hatte Erpenbeck da eine gute Idee. Ein Haus als "Star des Romans", mit wechselndem Personal, das schöne oder schlimme Dinge erlebt und deren Schicksale stellvertretend für die vieler Menschen in den letzten 100 Jahren stehen . Dabei bekommt jede Figur ihr eigenes Kapitel und zwischen den Kapiteln wird - um den Personalwechsel oder auch Zeitsprünge anzukündigen - jeweils der angestellte, immer anwesende Gärtner mit seinen Tätigkeiten beschrieben.Manche der beschriebenen Schicksale gingen mir ans Herz (z.B. "Das Mädchen"), hätten aber noch emotionaler beschrieben werden können, manche Schilderungen sind starker Tobak (Vergewaltigung, ins Gesicht pinkeln usw.), was irgendwie nicht so ganz zur sonstigen Stimmung des Romans, der trotz der vielen Schicksale so dahinplätschert, passt. Einige Passagen sind zudem so seltsam formuliert, dass es mir schwer fiel, zu folgen und ich manches mehrmals lesen musste. 15 Schicksale verteilt auf 188 Seiten, da bleibt für jedes einzelne nicht viel Platz.Positiv zu bewerten ist, dass in nachfolgenden Kapiteln Andeutungen der Kapitel zuvor aufgelöst werden - durch die Schilderung einer anderen Person. Man muss also aufmerksam lesen und auch etwas kombinieren. Manches ist aber auch auf so dermaßen abstrakte Art geschildert, dass ich gedanklich abschaltete
Jenny Erpenbeck: Heimsuchung bei hugendubel.de