»[Leon Engler] trifft einen zwischen träumerisch und distanziert changierenden Ton, der über die Härten des Lebens hinwegzuschweben scheint, ohne gleichgültig zu werden. Damit ist Engler ein psychologisches Kunststück gelungen. «
Lena Karger, WELT AM SONNTAG
»Engler [ ] hat einen heiteren, sehr menschlichen Roman geschrieben. «
Birgit Schmid, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
»Faszinierend«
Frank Meyer, DEUTSCHLANDFUNK KULTUR LESART
»Seine Sprache: zärtlich und brutal zugleich. Dieses Buch ist ein stilistisches Glanzstück. «
Katja Schönherr, SRF BESTENLISTE SEPTEMBER
»Sich ein Buch sprichwörtlich von der Seele schreiben, das trifft bei seinem Roman vielleicht noch mehr zu als bei anderen Schriftstellern. «
Uwe Sauerwein, BERLINER MORGENPOST
»Engler ist das Unmögliche gelungen. Der Roman ist hochanspruchsvoll, dringt vor zu den existenzialistischen Grundfragen, steckt voller Anregungen, tiefer einzusteigen in die Seelenkunde. Trotzdem macht er gute Laune, seine Sprache ist konkret und hochpoetisch zugleich, und er kommt so beschwingt und kurzweilig daher, dass er sich hervorragend als Urlaubslektüre eignet. «
Bernhard Albrecht, STERN
»In der Sprache so was Zärtliches und gleichzeitig Direktes, das habe ich noch nie gelesen. [ ] Ich bin wirklich begeistert. «
Katja Schönherr, SRF BUCHZEICHEN
»Lohnt sich für alle, die neugierig sind auf Erzählungen, die unser Verständnis von normal und unnormal , gesund und krank hinterfragen. [ ] Scharf, sarkastisch und genau beobachtend. «
Paula-Marie Dröger, WDR WESTART
»Mit Botanik des Wahnsinns hat [Leon Engler] sein Meisterstück abgeliefert. «
Welf Grombacher, RHEIN-NECKAR ZEITUNG
»Der Schriftsteller und Psychologe Leon Engler hat einen großartigen, sehr menschlichen Roman über eine verrückte Familie geschrieben. «
Jürgen Kanold, SÜDWEST-PRESSE
» Botanik des Wahnsinns [. . .] ist voll von Sätzen, die ein ganzes Leben auf den Punkt zu bringen scheinen. «
Martin Thomas Pesl, BUCHKULTUR
»Selbsttherapie, Entwicklungsroman, Autofiktion, Psychiatriehistorie das alles steckt in diesem nachdenklichen und herzzerreißenden Debüt. «
Kirsten Böttcher, BR24
»Leon Engler [ ] ist ein fantasievoller Roman gelungen, der mit viel (Selbst-)Ironie und zudem sehr belesen daherkommt. «
Andrea Zuleger, AACHENER ZEITUNG ONLINE
»Ein Buch für Alle«
Petra Hartlieb, FALTER PODCAST
»Ein Buch, in dem ich Sätze lese, die hängen bleiben, die sich tief eingraben. Ein Buch, das zu verstehen hilft! «
Gallus Frei, LITERATURBLATT