»Der unpolemische Ton Puchners und seine Lust, historische Spuren fast wie einen True-Crime-Podcast zusammenzuführen, lässt einen kein geringer Verdienst die hitzigen Debatten zwischendurch vergessen. [ ] Sein Buch ist ein Versuch, wieder etwas mehr Leute an die Geschichte heranzuführen auch solche, die nicht mehr so viel lesen. «Tobi Müller, WOZ, 19. Juni 2025 Tobi Müller, WOZ
» Kultur ist ein gelehrtes, zugleich leidenschaftlich geschriebenes Buch ein Manifest gegen kulturelle Abschottung und identitäre Verengungen. In einer Zeit, in der "nationale Identität" wieder zur Parole wird, erinnert Puchner daran, dass nicht die Abgrenzung Kulturen stark macht, sondern die Fähigkeit zur Öffnung, zur Aneignung, zur Integration anderer Ideen. In dieser produktiven Vermischung liegt ihre Stärke und ihr schöpferischer Kern und vielleicht auch ihre größte Hoffnung. «Ralf Nestmeyer, Humanistischer Pressedienst, 19. Juni 2025 Ralf Nestmeyer, HPD - Humanistischer Pressedienst
»Dieses Buch ist [ ] im thematischen, Jahrtausende überwölbenden Bogen detailliert und gebildet, waghalsig und gekonnt gemeistert. Und: Es ist beschwingt, ja ansteckend optimistisch. «Alexander Kluy, Buchkultur, Ausgabe 03/2025 Alexander Kluy, Buchkultur
»Martin Puchner stellt [ ] prägende Ereignisse und Prozesse vor, die eindrucksvoll belegen, wie eng Kulturen miteinander verflochten sind. Damit befruchtet sein Buch die aktuelle Debatte über kulturelle Identität. «Hans-Martin Schönherr-Mann, Spektrum der Wissenschaft, 21. Mai 2025 Hans-Martin Schönherr-Mann, Spektrum der Wissenschaft
»So wie Puchner die kulturellen Aneignungs- und Transformationsprozesse zeichnet, entsteht das Bild einer überaus widerstandsfähigen, resilienten, wendigen und anpassungsfähigen Kultur, die allen Bedrohungen gewachsen zu sein scheint. Und so ist in dieser anderen Art der Kulturgeschichte auch eine zeitgemäße kleine, rebellische Kulturtheorie eingeschmuggelt, die uns vor dem Irrtum bewahren kann, dass mit der Kultur etwas nicht stimmt. «Thorsten Jantschek, Deutschlandfunk Kultur, 30. April 2025 Thorsten Jantschek, Deutschlandfunk Kultur
» Kultur Eine neue Geschichte der Welt ist ein weit ausgreifendes, kenntnisreiches und leidenschaftlich geschriebenes Werk, das die Leser auf eine kulturhistorische Weltreise mitnimmt. Puchner gelingt es, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und das Bewusstsein für die transkulturellen Dynamiken menschlicher Geschichte zu schärfen. Die Darstellung ist reich an Beispielen, oft elegant formuliert und in ihrer Perspektive erfrischend global. «Ralph Krüger, Kulturbuchtipps, 26. April 2025 Ralph Krüger, Kulturbuchtipps
»Ein wichtiges Buch in Zeiten zunehmender Abgrenzung. «Martin Hubert, Deutschlandfunk, 14. April 2025 Martin Hubert, Deutschlandfunk
»Die heute vieldiskutierte und kritisierte kulturelle Aneignung erscheint einem nach Lesen dieses Buches in anderem Licht. «Severine Naeve, NDR Kultur, 10. April 2025 Severine Naeve, NDR Kultur