Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Produktbild: Das Leid der Ketzerin | Martina Kempff
Produktbild: Das Leid der Ketzerin | Martina Kempff

Das Leid der Ketzerin

(2 Bewertungen)15
90 Lesepunkte
eBook epub
eBook epub
8,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen


»Tötet sie alle, Gott wird die Seinen erkennen! «


Juni 1219. Im Auftrag des Papstes stürmen zehntausend Kreuzfahrer die französische Stadt Marmande, um die ketzerische Glaubensgemeinschaft der Katharer niederzumetzeln. Doch Clara, die Tochter des Herrschers von Toulouse, überlebt wie durch ein Wunder. Angekommen am königlichen Hof in Paris versucht sie Blanka, die Frau des Thronfolgers, dafür zu gewinnen, dem Terror gegen die Katharer ein Ende zu bereiten. Aber Blankas Gemahl hat geschworen, die Ketzer mit allen Mitteln zu bekämpfen. Die Eintracht zwischen den beiden Frauen wird auf eine schwere Probe gestellt, und schließlich müssen sie im Moment größter Gefahr eine folgenschwere Entscheidung treffen . . .



Dieser historische Roman erschien vormals unter dem Titel "Die Kathedrale der Ketzerin".


Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Dezember 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
400
Dateigröße
3,19 MB
Reihe
Starke Frauen, dunkle Zeiten, 1
Autor/Autorin
Martina Kempff
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783841225306

Portrait

Martina Kempff

Martina Kempff ist Autorin, Übersetzerin und freie Journalistin. Sie war unter anderem als Redakteurin bei der Berliner Morgenpost und als Reporterin bei Welt und Bunte tätig, bevor sie beschloss sich künftig dem Schreiben von Büchern zu widmen. Ihre historischen Romane zeichnen sich durch hervorragende Recherche und außergewöhnliche Heldinnen aus. Martina Kempff lebt im Bergischen Land.


Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Philiene am 01.12.2020

Gute Menschen

In diesem Roman werden die Geschichten von zwei starken Frauen erzählt. Die Eine ist eine historisch belegte Person, die Andere fiktiv. Die Eine ist Königin von Frankreich, die Andere ihre Vertraute und eine Ketzerin. Es geht um Königin Blanka die im dreizehnten Jahrhundert lebte und um die Katharer die in Frankreich gnadenlos verfolgt wurden. Anhand der fiktiven Clara taucht der Leser in die Welt der Katharer ein, die nichts verbrochen haben, nur nicht an die katholischen Lehren glaubten. Und es stellt sich wie so oft die Frage: Warum darf nicht jeder glauben was und woran er will? Warum werden Menschen verfolgt nur weil sie nicht den Massen folgen? Der Roman lässt den Leser tief ins Mittelalter abtauchen und erzählt vom Leben am französischen Hof, von Kreuzzügen und von der Liebe. Von einer Königin die ihre Familie über alles liebt und von einer Frau die von guten Menschen gerettet wurde und anfängt an deren Lehren zu glauben. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, die Geschichte der Katharer und die Geschichte von Königin Blanka werden bildhaft und spannend erzählt. Das Mittelalter blüht auf jeder Seite auf und ich bin nur so durch die Seiten geflogen.
Von Leserin am 01.12.2020

Für Liebhaber von historischen Romane eine klare Leseempfehlung

Juni 1219. Im Auftrag des Papstes stürmen zehntausend Kreuzfahrer die französische Stadt Marmande, um die ketzerische Glaubensgemeinschaft der Katharer niederzumetzeln. Doch Clara, die Tochter des Herrschers von Toulouse, überlebt wie durch ein Wunder. Angekommen am königlichen Hof in Paris versucht sie Blanka, die Frau des Thronfolgers, dafür zu gewinnen, dem Terror gegen die Katharer ein Ende zu bereiten. Aber Blankas Gemahl hat geschworen, die Ketzer mit allen Mitteln zu bekämpfen. Die Eintracht zwischen den beiden Frauen wird auf eine schwere Probe gestellt, und schließlich müssen sie im Moment größter Gefahr eine folgenschwere Entscheidung treffen (Klappentext) Dieser sehr gut recherchierte Roman hat mich fasziniert und in den Bann gezogen. Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand lagen. Der Schreibstil ist fesselnd, klar und deutlich und vor allem sehr bildgewaltig. Die Handlungsorte entstanden schnell im Kopfkino. Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet, beschrieben und entwickeln sich glaubhaft weiter. Die Handlung geht teilweise unter die Haut, so bildlich wird alles dargestellt. Die Emotionen sind gut gesetzt und ich habe vieles miterlebt, als ob ich selbst mit vor Ort wäre. Für Liebhaber von historischen Romanen eine klare Leseempfehlung.
Martina Kempff: Das Leid der Ketzerin bei hugendubel.de