Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Mit kalter Hand | Michael Tsokos, Prof. Dr. Michael Tsokos
Produktbild: Mit kalter Hand | Michael Tsokos, Prof. Dr. Michael Tsokos

Mit kalter Hand

Ein Rechtsmedizin-Thriller | Der neue Band der SPIEGEL-Bestseller Thriller-Reihe

(71 Bewertungen)15
130 Lesepunkte
eBook epub
12,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Dr. Sabine Yao und das Team der BKA-Einheit »Extremdelikte« haben es erneut mit bizarren Todesfällen zu tun.
Der dritte atemberaubend spannende True-Crime-Bestseller um die Rechtsmedizinerin!
Sabine Yao muss diesmal ihre rechtsmedizinische Expertise in der Sonderkommission um Profiler Milan Hasanovic einbringen, die die Ermittlungen zum »Pferderipper von Lübars« übernommen hat. Die Befürchtung, dass der brutale Täter früher oder später von Tieren auf Menschen umschwenkt, ist mehr als begründet.
Noch von allen unbemerkt, plant ein online-süchtiger Mann in einer schäbigen Pankower Einzimmerwohnung, seine barbarischen Fantasien erneut in die Wirklichkeit umzusetzen. Auf einer Erotik-Plattform für Männer bahnt er eine Verabredung für ein tödliches Rendezvous mit seinem nächsten Opfer an. Zeitgleich werden an verschiedenen Orten über Berlin verteilt Leichenteile gefunden.
Sabine Yao muss immer tiefer in die düsteren Gefilde der menschlichen Seele hinabsteigen, um die labyrinthischen Abgründe einer kranken Psyche ergründen zu können . . .
Beklemmend authentisch: Wie in den Vorgängern »Mit kalter Präzision« und »Mit kaltem Kalkül« sind wir mit Michael Tsokos, dem bekanntesten Rechtsmediziner Deutschlands, mittendrin im nervenaufreibenden Alltag am Seziertisch - ebenso wie in einem komplexen Kriminalfall für das BKA!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2025
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
350
Dateigröße
3,68 MB
Reihe
Sabine Yao, 3
Autor/Autorin
Michael Tsokos, Prof. Dr. Michael Tsokos
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783426560969

Portrait

Michael Tsokos

Prof. Dr. Michael Tsokos, 1967 in Kiel geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Seine bisher 28 Bücher sind allesamt Bestseller und wurden bereits mit hochkarätiger Besetzung verfilmt. Mit seinen bundesweiten Live-Events zu rechtsmedizinischen Themen fesselt er seit Jahren seine knapp 700 000 Follower auf Instagram, seine Fans, Leser und Zuschauer.

@dr. tsokos

Bewertungen

Durchschnitt
71 Bewertungen
15
70 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
32
4 Sterne
30
3 Sterne
7
2 Sterne
2
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon love_books am 26.08.2025
3. Band der Dr. Sabine Yao-Reihe aus der Berliner Rechtsmedizin Auch dieser 3. Band der Sabine Yao-Reihe befasst sich wieder mit einer fiktionalen Erzählung von echten Kriminalfällen, die sich so oder so ähnlich ereignet haben. Dieses Mal sind die Kenntnisse und Expertisen der stellvertretenden Leiterin der Berliner BKA-Einheit "Extremdelikte" doppelt gefragt.Im ersten Fall sucht das LKA Berlin fieberhaft den Pferderipper von Lübars (Ortsteil des Bezirks Berlin-Reinickendorf). Er hat vier Pferde zum Teil so schwer verletzt und verstümmelt, dass man sie einschläfern muss.Die Art und Weise der Tötung der Tiere macht es wahrscheinlich, dass der Täter irgendwann seine Projektionsfläche von Tieren auf Menschen überträgt. Das ist in der wissenschaftlichen Literatur belegt. Hier sei aus der Praxis an den deutschen Serienmörder Frank Gust erinnert. Hunderten von Tieren hat er sexuelle Gewalt angetan und sie getötet, bevor der sogenannte Rhein-Ruhr-Ripper zwischen 1994 und 1998 insgesamt vier Frauen ermordet und verstümmelt hat.Im zweiten Fall entdeckt der Hund einer Spaziergängerin beim morgendlichen Auslauf im Spandauer Forst einen abgetrennten Fuß in einer Plastiktüte. Sowohl die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao als auch die Leiterin der vierten Berliner Mordkommission Monica Monti sind überzeugt, dass bei genauerem Suchen noch weitere Funde zu erwarten sind.Eine Hundertschaft der Polizei durchkämmt daraufhin das Gebiet weiträumig, wobei mehr und mehr Leichenteile eines getöteten Menschen gefunden werden. Die meisten Teile sind schon stark skelettiert bis auf den Torso, der tief vergraben war. Nachdem die Meldung über den grausigen Fund auf mehreren Berliner Online-Portalen erschienen ist und der Täter sie liest, ist er verwundert darüber, dass man die Leichenteile so schnell und überhaupt gefunden hat.Obwohl der erste Fall nicht zum Fachgebiet von Yao gehört, bittet Kriminalhauptkommissar Milan Hasanovic, Leiter der operativen Fallanalyse (OFA) beim Berliner LKA sie, bei einer eigens dafür eingerichteten SOKO ihre Expertisen zur Rechtsmedizin mit einfließen zu lassen.Unbeachtet von seiner Außenwelt lebt in einer Ein-Raum-Wohnung in Berlin-Pankow ein Mann, der seine abartigen Fantasien in Dating-Portalen und im Darknet auslebt, bis ihm dies keine Befriedigung mehr bringt. Er möchte von der virtuellen in die reale Welt übergehen.In den Erzählungen in Form eines whodunit erfahren wir immer mehr über diese Person, je näher wir dem Ende kommen. Der Mann hat ein verkorkstes Leben ohne Halt und eine kranke Psyche. Schlussendlich kommt es zu einem Polizeieinsatz kommt, der völlig aus dem Ruder läuft.Alle Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen beschrieben, sodass man sich ein Bild von ihnen machen kann, wobei der Schwerpunkt auf der Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao liegt. Dass Yao bei den beiden Fällen an ihre körperlichen Grenzen stößt, kommt gut zum Ausdruck.Manche Beschreibungen sind grausam und brutal. Sie wirken sehr realitätsnah. Das bezieht sich sowohl auf die Obduktionen im Sektionssaal als auch auf die Beschreibung der Tötung und Zerteilung eines Menschen. Das komplette Setting kann man als plausibel bezeichnen.FazitWie schon beim vorherigen Band "Mit kalter Präzision" fällt auf, dass bei dem Plot sehr viele Sequenzen dem Thema Rechtsmedizin gewidmet sind. Diese geben einen realistischen und informativen Einblick in den Beruf eines Rechtsmediziners.Werden Fachbegriffe mit einbezogen wie bspw. "Asphyxie" oder "Exazerbation", so werden sie dem Laien vom Autor verständlich erklärt. Trotz der Überladung mit Fachtermini ist der Schreibstil flüssig. Die Kapitel sind kurz und springen zwischen den Handlungssträngen hin und her. Sie enden mit Cliffhangern, was die Spannung beim Lesen hochhält.Die fiktionale Handlung zu den hier geschilderten Fällen bekommt zu wenig Spielraum. Sich aufbauende Spannungsspitzen flauen somit immer wieder ab. Erst zum Ende hin entwickelt sich eine Art Sogwirkung.Das Buch empfiehlt sich denen, die den Stil einer sachbuchähnlichen Darstellung gepaart mit fiktionalen Thrillersequenzen mögen.
LovelyBooks-BewertungVon vheidecker am 26.08.2025
Die Rechtsmedizinerin Sabine Yao von der BKA-Einheit Extremdelikte wird in eine Sonderkommision um Profiler Milan Hassanovi¿ berufen, die sich mit den Fällen, des "Pferderippers" befasst. In einem Waldstück nördlich von Berlin werden Leichenteile gefunden und ein online-süchtiger Mann, treibt sich auf Erotikplattformen herum, um sein nächstes Opfer zu finden.Dies ist nun schon der dritte Teil, der Serie um die Gerichtsmedizinerin Sabine Yao, und er schließt gestalterisch als auch zeitlich nahtlos an die Vorgängerromane an. Ich kannte diese Reihe des Autors bisher noch nicht, konnte dem Buch jedoch problemlos folgen.Sehr detailliert und fundiert werden in diesem Buch, neben den zwei im Klappentext genannten Hauptfällen, verschiedene aktuelle Fälle der Gerichtsmedizin aufgearbeitet. Es ist definitiv ein Buch, bei dem man etwas lernt, vor allem über Gerichtsmedizin und deren Möglichkeiten, aber auch die Arbeit der Kriminalpolizei. Tatsachen werden nicht beschönigt, Zeithorizonte werden eingehalten, es ist schlichtweg realistisch, wie ich als Laie annehmen würde. Der Fokus liegt allerdings sehr auf Forensik und der Ermittlung. Man darf sich keine reißerischen Verfolgungsjagden erwarten, wie bei anderen Thrillern. Die Spannung ergibt sich aus abstrusen Situationen und den Abgründen menschlicher Psyche und natürlich einen Täter zu fassen, bevor er weiteren Personen schadet.Der Schreibstil ist sehr angenehm, man kann leicht folgen und die Geschichte wird gut chronologisch präsentiert, fast wie ein Polizeibericht. Auch Fakten werden für Laien verständlich und mit gewisser Leichtigkeit erklärt, etwas das ich hervorheben möchte, da dies bei manchen Koryphäen ja nicht der Fall ist.Ich kann das Buch definitiv empfehlen, speziell wenn man etwas mit einem True-Crime-Touch sucht und werde die Vorgängerbände nun nachlesen.