Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Rassismus. Macht. Vergessen.
Produktbild: Rassismus. Macht. Vergessen.

Rassismus. Macht. Vergessen.

Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors

(0 Bewertungen)15
eBook epub
0,00 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Perspektiven zum Umgang mit Rassismus, Rechtsterrorismus und Erinnerungskultur eine längst überfällige gesamtgesellschaftliche Debatte.
Wie weit und umkämpft war dieser Weg? Von der Entpolitisierung des Oktoberfestattentats 1980 über die Verdächtigungen der Opferangehörigen des sogenannten NSU in den 2000ern bis hin zur öffentlichen Wahrnehmung der Familien der Getöteten des rechtsterroristischen Anschlags in Hanau 2020. Erst jetzt scheint sich eine längst überfällige gesamtgesellschaftliche Debatte in Bewegung zu setzen: über mangelnde Repräsentation, mahnende Erinnerung und sich verändernde Gedenkkultur, über strukturellen Rassismus und Behördenblindheit gegenüber Menschen, die sich längst nicht mehr als Teil einer Gesellschaft fühlen. Die Beitragenden des Bandes setzen sich mit Rassismus, Rechtsextremismus und Erinnerungskultur auseinander und gehen vor allem der Frage nach, wo der Kampf gegen rechten Terror und seinen gesellschaftlichen Nährboden heute steht.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Oktober 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
432
Dateigröße
7,84 MB
Reihe
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Herausgegeben von
Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent, Jonas Zipf
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
mit Wasserzeichen versehen
Family Sharing
Ja
Produktart
EBOOK
Dateiformat
EPUB
ISBN
9783732858637

Pressestimmen

Besprochen in:www. jenakultur. de, 19. 10. 2021www. labournet. de, 20. 10. 2021www. helmut-loeven. de, 23. 11. 2021www. scharf-links. de, 10. 02. 2022InfoDienst Migration, 2 (2022)Vielfalt Mediathek, 10 (2022)

»So viele Interviews mit Betroffenen findet man [. . .] selten in einem Buch. « Reinhard Pohl, Gegenwind, 399 (2021)

»Es wird deutlich, dass der Umgang mit rassistischen Gewalttaten selber rassistisch bleibt, wenn nicht die Opfer zentraler Teil der Erinnerungskultur sind. « Jörg Nellen, Praxis Geschichte, 3 (2024)

»Der Sammelband [enthält] eine spannende Suchbewegung vor allem nach konkreten Ausformungen und kulturellen Praktiken für den ästhetischen, pädagogischen und politischen Umgang mit Rassismus und dem so wichtigen Erinnern an die Betroffenen. « Dierk Borstel, forum erwachsenenbildung, 1 (2022)

»Ein Augenöffner, der zeigt, wie weit der Weg zur Gerechtigkeit noch ist und der eine notwendige Debatte über den gesellschaftlichen Umgang mit rechtem Terror anstößt. « https://blog. jena. de, 03. 11. 2021

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rassismus. Macht. Vergessen." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.