Der Ratgeber bietet zahlreiche Informationen zu den Symptomen und zur Entstehung von Magersucht, er zeigt Behandlungsmöglichkeiten auf und gibt Tipps, wo Betroffene und Angehörige Hilfe finden können.
Woran erkennt man, dass man selbst oder ein Angehöriger an Magersucht bzw. Anorexia nervosa leidet? Wie entsteht eine Magersucht und wie sieht der langfristige Verlauf der Erkrankung aus? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Der Ratgeber liefert Betroffenen und ihren Angehörigen verständliche Informationen zu diesen und weiteren Fragen.
Der Ratgeber gibt einen Überblick über die Symptome der Magersucht sowie über die wichtigsten Erkenntnisse zu den Ursachen der Erkrankung. Er beschreibt, wie die Behandlung der Magersucht aussehen kann. Zudem wird darauf eingegangen, was man selbst zur Behandlung beitragen kann und wie Angehörige die Betroffenen unterstützen können. Ein ausführliches Fallbeispiel, Arbeitsblätter sowie Adressen von wichtigen Ansprechpartnern, bei denen Betroffene und Angehörige Hilfe finden können, schließen den Ratgeber ab.
Inhaltsverzeichnis
1;Inhaltsverzeichnis;6 2;Vorwort;8 3;1 "Magersucht" - was ist das?;10 3.1;1.1 Woran erkennt man, dass jemand an einer Magersucht leidet?;10 3.2;1.2 Woran erkennt der Fachmann, dass ein Mensch an einer Magersucht leidet?;12 3.3;1.3 Woran kann ich selbst erkennen, dass ich magersüchtig bin?;16 3.4;1.4 Wer ist davon betroffen?;17 3.5;1.5 Wie entwickelt sich eine Magersucht weiter?;18 3.6;1.6 Inwiefern ist von der Magersucht auch das Umfeld betroffen?;21 4;2 Wie entsteht eine Magersucht und warum geht sie nicht von allein weg?;23 5;3 Was kann man gegen eine Magersucht tun?;32 5.1;3.1 Kann man selbst etwas tun?;32 5.2;3.2 Wie sieht grundsätzlich die Behandlung aus?;33 5.3;3.3 Ambulante oder stationäre Behandlung?;39 5.4;3.4 Medikamentöse Behandlung;42 5.5;3.5 Was kann ich zu meiner Behandlung beitragen?;43 5.6;3.6 Was Angehörige tun können;44 5.7;3.7 Was kann ich von der Behandlung erwarten?;45 5.8;3.8 Muss ich vielleicht etwas in meinem Leben ändern?;47 6;4 Ein Fallbeispiel;49 7;Anhang;55 7.1;Wichtige Adressen;55 7.2;Literatur;56 8;Arbeitsblätter;58