Der Arzt hat den Erfolg der Behandlung im Auge; der Patient möchte wissen, welches Risiko er eingeht und ob eine Behandlung seine Krankheit mildern oder heilen wird. Nur wenn der Patient über die für ihn geeignete Maßnahme ausreichend informiert ist, lassen sich Therapiekonzepte durchsetzen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, die Empfehlungen in einer für Patienten verständlichen Version zu gestalten. Dieses Buch macht den Leser mit besonders verbreiteten Krankheitsbildern, deren Diagnose und Therapie vertraut. Es soll ihm Gelegenheit geben, einen persönlichen Zugang zur Anwendung von Medikamenten zu finden, um die Verordnungen und Empfehlungen des Arztes besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzerchnis. - Das Arzneimittel. - Pflanzliche Arzneimittel ein Sonderfall? . - Erhöhter Blutdruck. - Koronare Herzkrankheit. - Herzinsuffizienz. - Herzrhythmusstörungen. - Asthma bronchiale und chronische Bronchitis. - Akute Erkrankungen der oberen Atemwege. - Magen-und Zwölffingerdarmgeschwüre. - Magen-Speiseröhren-Reflux. - Verstopfung und Durchfall. - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. - Gallensteinleiden. - Virushepatitis. - Leberzirrhose und ihre Komplikationen. - Bauchspeicheldrüsenentzündung. - Zuckerkrankheit. - Schilddrüsenerkrankungen. - Blutarmut (Anämie). - Venenthrombose und Thromboembolieprophylaxe. - Rheumatische Erkrankungen und Arthrose. - Kopfschmerz. - Schlafstörungen. - Psychiatrische Erkrankungen. - Hirnleistungsschwäche. - Parkinson-Syndrom. - Schmerzen. - Maligne Tumoren. - Lebensläufe der Autoren.