Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Roland Schimmelpfennigs "Alice im Wunderland". Postdramatisches Theater oder Wiedererkennung durch eine eigene Handschrift? | K. Vell
Produktbild: Roland Schimmelpfennigs "Alice im Wunderland". Postdramatisches Theater oder Wiedererkennung durch eine eigene Handschrift? | K. Vell

Roland Schimmelpfennigs "Alice im Wunderland". Postdramatisches Theater oder Wiedererkennung durch eine eigene Handschrift?

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
eBook pdf
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 0, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit einer Textanalyse von Roland Schimmelpfennigs Werk "Alice im Wunderland".

In der vorliegenden Arbeit werden dabei zunächst postdramatische Kennzeichen zusammengetragen, um anschließend Schimmelpfennigs "Alice im Wunderland" auf die Verwendung solcher Elementen zu untersuchen. In Erweiterung dieser Fragestellung sollen allgemeine und wiederkehrende Charakteristika von Schimmelpfennigs Theatertexten erarbeitet werden, um Alice im Wunderland auch im Kontext seines OEuvres zu betrachten. Der Text bietet die besondere Chance, Merkmale und Prinzipien von Schimmelpfennig zu identifizieren, da Abänderungen der Vorlage direkt nachvollziehbar und auf ihre Intention und Wirkung hin untersuchbar sind.

Der Gegenwartsdramatiker Roland Schimmelpfennig wird von Tom Mustroph als "der Vielseitige" charakterisiert. Vielseitig, da neben atmosphärischen auch wie selbstverständlich magische Elemente auftauchen. Zudem handle es sich bei seinen Theatertexten nach Christine Laudahn nicht mehr um klassische Dramen. Darin liegen auch die Herausforderung für Literaturwissenschaftler: Roland Schimmelpfennigs Theatertexte lassen sich aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer individuellen Textgestaltung nur schwer mit den "normierten Dramenbegriffen". Aufgrund des ihm zugeschrieben Erfolges vom strebt die Forschung einerseits nach der Einordnung seiner Texte in die historische Dramenentwicklung und andererseits wird sein OEuvre auf individuelle Merkmale hin untersucht, um ihn im gegenwärtigen Diskurs verorten zu können.

Im Fokus steht insbesondere die Debatte, ob sich Schimmelpfennigs Werke als dramatisch oder als postdramatisch charakterisieren lassen. Da er überwiegend selbstständig Theaterstücke entwirft, ist es besonders auffällig, wenn ein Roman als direkte Vorlage dient: 2003 uraufgeführt, präsentierte Schimmelpfennig ein Stück, das gekennzeichnet durch den Titel, seine textliche Vorlage im gleichnamigen und weltbekannten Roman Alice im Wunderland (1865) von Lewis Carroll, alias Charles Dogson, fand.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. August 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
22
Dateigröße
0,56 MB
Autor/Autorin
K. Vell
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783668999657

Portrait

K. Vell

Abgeschlossenes Studium. Abschlussnote 1, 2 im Master of Education in den Fächern Kunst und Deutsch

Zurzeit: Lehrerin am Gymnasium, Schleswig-Holstein; Referendariat mit Auszeichnung abgeschlossen

Bachelor of Arts

Bachelorarbeit in Germanistik

Titel: Die Vereinnahmung des Privaten durch das Öffentliche. Die Bedeutung architektonischer Elemente im Roman "Der Proceß" von Franz Kafka (unveröffentlicht)

Master of Education

Masterarbeit in Kunstdidaktik

Titel: Sensibilisierung für Nachhaltigkeit - Didaktisches Potential von Naturmaterialien im Kunstunterricht (unveröffentlicht)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Roland Schimmelpfennigs "Alice im Wunderland". Postdramatisches Theater oder Wiedererkennung durch eine eigene Handschrift?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

K. Vell: Roland Schimmelpfennigs "Alice im Wunderland". Postdramatisches Theater oder Wiedererkennung durch eine eigene Handschrift? bei hugendubel.de