Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Rassismus in Kinderliteratur. Analyse der Bücher über "Pippi Langstrumpf" und "Jim Knopf"

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
eBook pdf
18,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2, 2, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in Kinderliteratur, welche Aufmerksamkeit auf bestimmte Phänomene lenkt, Problemlösungen anbieten und einen Vorbildcharakter haben sollte, wird Rassismus oft projiziert. Tupoka Ogette, eine Schwarze Antirassismus-Trainerin
und Autorin, ist der Meinung, dass Kinder durch das Lesen rassistischer Kinderliteratur rassistisch sozialisiert werden.

In dieser Arbeit wird das Augenmerk auf Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur gelegt. Dafür wird zuerst definiert,
was Rassismus ist und was alles zu diesem gehört. Die Herkunft und die Bewertung unterschiedlicher Begrifflichkeiten für Schwarze Menschen und die weiße Dominanzkultur werden erläutert. Für die Analyse von Rassismus in Kinderliteratur, wird sich auf Kinderbuchklassiker, welche heutzutage noch aktuell sind, beschränkt. Ausgewählt sind
die drei Pippi-Langstrumpf Bände, "Pippi Langstrumpf", "Pippi Langstrumpf geht an Bord" und "Pippi in Taka-Tuka-Land" von Astrid Lindgren und die beiden Werke "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer "und "Jim Knopf und die Wilde 13" von Michael Ende und deren nachträgliche Bearbeitung, beziehungsweise das Streichen rassistischer Passagen.

Der Ausdruck Schwarz wird großgeschrieben, da es sich bei diesem um kein Adjektiv, sondern um eine politische Kategorie handelt. Weiß wird hingegen kursiv geschrieben (Sow 2008, S. 19.) Thematisiert wird die noch aktuelle Debatte um das Modernisieren von Kinderbuchklassikern in Hinsicht auf das Umschreiben rassistischer Aussagen. Ob oder wie diese Kinderbücher im Literaturunterricht der Grundschule eingesetzt werden können, behandelt das fünfte Kapitel in Bezug auf das interkulturelle Lernen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Mai 2022
Sprache
deutsch
Untertitel
Dateigröße in KByte: 655.
Seitenanzahl
41
Dateigröße
0,64 MB
Autor/Autorin
Britta Wiese
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783346646910

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rassismus in Kinderliteratur. Analyse der Bücher über "Pippi Langstrumpf" und "Jim Knopf"" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Britta Wiese: Rassismus in Kinderliteratur. Analyse der Bücher über "Pippi Langstrumpf" und "Jim Knopf" bei hugendubel.de