Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Das Reale und das Irreale in "Der Herr der Ringe". Formen, Funktionen und implizierte Weltansichten | Christina Binter
Produktbild: Das Reale und das Irreale in "Der Herr der Ringe". Formen, Funktionen und implizierte Weltansichten | Christina Binter

Das Reale und das Irreale in "Der Herr der Ringe". Formen, Funktionen und implizierte Weltansichten

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
eBook pdf
15,99 €inkl. Mwst.
Sofort lieferbar (Download)
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 3, 0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die vorliegende Arbeit mit dem Titel "Das "Reale" und das "Irreale" in "Der Herr der Ringe" - Formen, Funktionen und implizierte Weltansichten" wird J. R. R. Tolkiens Trilogie "Herr der Ringe" analysiert. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen realitätsherstellenden und realitätsbrechenden Mechanismen, wie diese erreicht werden, und welche Wirkung sie auf die Rezipienten haben. Außerdem wird versucht, die enthaltenen Weltansichten der Erzählung darzustellen.

Aus diesem Grund wird zuerst eine literarische Einordnung des Werkes angestrebt, bevor die beiden Definitionen "Phantastische Literatur" und "Realismus" geklärt werden. Anschließend sollen werden realistische Funktionen in der phantastischen Literatur näher beschrieben, wobei sich die Strategien zur Realitätsherstellung unter anderem auf Christine Brooke-Roses (1981) Theorie aus "A rhetoric of the unreal" beziehen, die wiederum auf die Auslegungen von Hamons "Fifteen procedures of realism" und Tzvetan Todorov zurückgreift.

In Bezug darauf wird schließlich anhand einer narrativen Textanalyse versucht, realistische Prozeduren in der "Herr der Ringe"-Trilogie schrittweise zu untersuchen. Anhand diverser Textpassagen und Beispielen aus den drei Bänden soll dies anschaulicher und besser verdeutlicht werden. Daher wird die Arbeit in zwei große Hauptteile gegliedert. Einerseits wird eine Analyse des "Level of histoire" vorgenommen, wobei räumliches und zeitliches Setting, die Handlung, die Figuren sowie die Figurenkonstellation des Textes genauestens untersucht werden. Andererseits findet eine Analyse des "Level of discours" statt. Hierbei werden zuerst die Erzählsituation, -form und -perspektive beleuchtet. In einem nächsten Schritt sollen dann realistische Prozeduren im Hinblick auf Erzählzeit und erzählter Zeit aufgedeckt werden. Anschließend sollen auch die Ebene des Klanges, der Morphologie, der Syntax und der Semantik analysiert werden, denn auch dort sind bestimmt einige Techniken und Funktionen vorzufinden, die das Werk Tolkiens authentischer wirken lassen. Schlussendlich werden in einer Konklusion die wichtigsten Erkenntnisse festgehalten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Juli 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
33
Dateigröße
0,58 MB
Autor/Autorin
Christina Binter
Verlag/Hersteller
Kopierschutz
ohne Kopierschutz
Produktart
EBOOK
Dateiformat
PDF
ISBN
9783346677778

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Das Reale und das Irreale in "Der Herr der Ringe". Formen, Funktionen und implizierte Weltansichten" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.